| -spëtzen trans.: bes. hdw. e Poul, e Fixspoun, eng Feil; -spillen trans.: z. B. de Rampo (= resultatlos verlaufenes Karten- oder Kegelspiel), Tromp, Rauten a.; -spiller M.: «Vorderhand» — wien huet den A.? (wer spielt als erster?) auch «den Uspiller hun»; -spionnéieren trans.; -sprä(d)en trans.: bes. agr. «ausspreiten»; -spriechen trans.: -schwätzen vorgezogen; -sproch M.; -sprooch F.; -spullen trans.; -stacken trans.: Wangerten, Louhhecken (mit den Wurzeln ausgraben); iron.: de Baart; -stafféieren dafür bisw. auch: -stawwéieren trans.: «ausstatten, ausrüsten»; -stand M.: 1) «Aufschub, Frist»; 2) «ausstehende Schuld» (créance); 3) folkl. 40tägiger Aufschub des Ausbruchs der Tollwut bei einem von einem tollen Tier Gebissenen. Dieser Aufschub (auch: Zill) kann gesichert werden: a) durch solche Personen, die gegen Tollwut in St. Hubert (belg. Lux.) ein Fadenstückchen der Stola des hl. Hubertus in die geritzte Stirnhaut eingelegt bekamen, b) durch Nachkommen der Seitenlinien des hl. Hubertus; -steier F.: «Aussteuer, Mitgift» (bisw. auch Haussteier); -stellen trans.: 1) z. B. Tabloen, Karnéngercher — dat do kanns d'a. (lobend) — den Nikleeschen huet ausgestallt (beim Herannahen seines Festes in den Schaufenstern der Spielzeugläden); 2) bes. Fälle: den Drecksämer, d'Mëllechdöppen, de Schong (zu. St. Nikolaus, beim Herannahen des Festes, damit der Hl. Süßigkeiten od. Spielzeug hineinlege, wenn er nachts vorbeikommt, oft auch: den Teller — auf dem als Entgelt Kartoffelschalen oder auch Haferkörner für den Esel liegen); -stellong F.: auch iron. wenn jemand allerhand Zeug vor sich ausgekramt hat; -stëpsen trans.: engem den Ducksall a. (prügeln) (auch: stëpsen ohne Präf.); -stierwen intr. all Vulle stierwen aus, nëmmen d'Spottvullen nët; -stoen trans.: 1) «(er)leiden» — en huet vill Péng (allerhand) auszestoen — du kriss nach eppes auszestoe mat deem; 2) «ertragen, auskommen mit jem.» — e ka mech nët a. (auch: leiden, richen); 3) «noch nicht vorliegen» 4) ech hun nach Geld a. bei him (cf. -stand 2), dafür auch ze gutt); -stoppen trans.: z. B. Lächer (dafür auch das Simpl.); -stoussen trans.; -strääch, -streech M.: 1) «Bescheid, Aufschluß» — kanns de mer A. gin? — e wousst sénger Hänn keen A. méi; 2) «Ausgang einer Angelegenheit»; 3) «Entscheidung» (= Ausschlag) — dat gët den A.; -sträichen trans. Verb.: 1) «aus-, durchstreichen» — en huet eis a séngem Buch ausgestrach; 2) agr.: «eine Kuh gründlich melken»; -sudderen trans.: «auskochen, -glühen» — eng ausgesuddert Zara (abgefeimtes Frauenzimmer); -téitschen: 1) trans.: techn. «glätten, Unebenheiten entfernen» (zum Subst. Téitsch, frz. débosseler); 2) intr.: med. «aufbrechen» (Geschwür); -trappen trans.: 1) Pferde zur Probe traben lassen; 2) übtr.: «übermäßig marschieren lassen»; -trieden trans.: 1) «durch Treten abnützen» (Part. Prät. = getratt); 2) «durch Treten gangbar machen», z. B. e Pad — «einlaufen», z. B. séng Schong (durch Tragen bequemer machen) (Part. Prät. -getrueden); 3) engem d'Schong a. (beim [Bd. 1, S. 44] Gehen in die Fersen treten) — auch übtr.: en huet him d'Schong ausgetratt (-trueden), «den Rang ablaufen, als Bewerber zuvorkommen»; -trommen trans.: «öffentl. bekanntmachen»; -tucken trans.: «Bienenstöcke zeideln»; -wanteren, -wënteren: 1) trans.: von Klee u. Wintersaat, die vom Frost gehoben wurden u. dann im Frühjahr vertrocknen, weil ihre Wurzeln nicht mehr im Boden stehen (Red.); 2) intr.: «überwintern» — déi Wis as gutt ausgewantert (gesund, im Frühling); -wee M.; -wäis, -weis M.: selten «Auskunft» (dafür lieber: Adwäis); -wäschen trans.; -weisen trans., intr.; -wenneg (seltener -wendeg) Adj., Adv.: aus der Schülersprache eingebürgert — a. léieren, wëssen, opsoen (bauswenneg, ähnlich nl. van buiten opzeggen, «auswendig hersagen»); -werfen trans. bes. Fälle: 1) «Geld aussetzen»; 2) «ausspucken» (bes. von alten Leuten, Auszehrigen); 3) «beim Kochen Schaum absondern»; 4) intr. vom Getreidebinder, der die fertigen Garben auswirft; 5) lok. trans.: Geflügel ausweiden — déi wëll Innen musse gläich ausgeworf gin; -wëschen trans.; -wiel F.: dafür auch Choix; -wielen trans.; -wiesselen trans.; -wochs, -wuess Pl. -wéchs M.: bes. med. «Geschwulst, Gewächs, Hautknoten», dafür auch Warrel; | |