LWB Luxemburger Wörterbuch
 
austéitschen bis ausenanergeheien (Bd. 1, Sp. 43b bis 44b)
 
-téitschen: 1) trans.: techn. «glätten, Unebenheiten entfernen» (zum Subst. Téitsch, frz. débosseler); 2) intr.: med. «aufbrechen» (Geschwür); -trappen trans.: 1) Pferde zur Probe traben lassen; 2) übtr.: «übermäßig marschieren lassen»; -trieden trans.: 1) «durch Treten abnützen» (Part. Prät. = getratt); 2) «durch Treten gangbar machen», z. B. e Pad — «einlaufen», z. B. séng Schong (durch Tragen bequemer machen) (Part. Prät. -getrueden); 3) engem d'Schong a. (beim [Bd. 1, S. 44] Gehen in die Fersen treten) — auch übtr.: en huet him d'Schong ausgetratt (-trueden), «den Rang ablaufen, als Bewerber zuvorkommen»; -trommen trans.: «öffentl. bekanntmachen»; -tucken trans.: «Bienenstöcke zeideln»; -wanteren, -wënteren: 1) trans.: von Klee u. Wintersaat, die vom Frost gehoben wurden u. dann im Frühjahr vertrocknen, weil ihre Wurzeln nicht mehr im Boden stehen (Red.); 2) intr.: «überwintern» — déi Wis as gutt ausgewantert (gesund, im Frühling); -wee M.; -wäis, -weis M.: selten «Auskunft» (dafür lieber: Adwäis); -wäschen trans.; -weisen trans., intr.; -wenneg (seltener -wendeg) Adj., Adv.: aus der Schülersprache eingebürgert — a. léieren, wëssen, opsoen (bauswenneg, ähnlich nl. van buiten opzeggen, «auswendig hersagen»); -werfen trans. bes. Fälle: 1) «Geld aussetzen»; 2) «ausspucken» (bes. von alten Leuten, Auszehrigen); 3) «beim Kochen Schaum absondern»; 4) intr. vom Getreidebinder, der die fertigen Garben auswirft; 5) lok. trans.: Geflügel ausweiden — déi wëll Innen musse gläich ausgeworf gin; -wëschen trans.; -wiel F.: dafür auch Choix; -wielen trans.; -wiesselen trans.; -wochs, -wuess Pl. -wéchs M.: bes. med. «Geschwulst, Gewächs, Hautknoten», dafür auch Warrel; -worf M.: 1) «Auswurf, besonders Schleim»; 2) med. «Ausschlag»; -wuessen: 1) trans. séng Kläder a., «den Kleidern entwachsen» — dazu Part. Prät. lok.: en huet séng Kläder auswuess (Ton: 2); 2) intr. «entarten»; 3) intr. «fertig wachsen»; 4) intr. «durch die Feuchtigkeit in den Ähren zum Keimen kommen» — d'Fruucht as op de Käscht ausgewuess (Ton: 1); 5) «ausheilen» — dat wiisst mer nët aus (vergesse ich nicht); -zapen trans.: bes. Bed. «auf Flaschen ziehen»; -zäächen, -zeechenN.: «Abzeichen» (Wb. 06); -zäächnen, -zeechnen trans. bes. Fall: intr. déi Faarf, dee Stoft zäächent aus (färbt ab) — séng Zänn sin ausgezäächent (in der Bißwunde); -zäächnong F.; -zéien 1) trans.: eng Zäächnong (mittels Tusche eine mit Bleistift vorbereitete Zeichnung vollenden); 2) intr.: «die Flucht ergreifen» — si zéien aus ewéi d'Hollänner; weder für «entkleiden» noch für «die Wohnung wechseln»; -ziereg Adj.: «schwindsüchtig»; -zieréng (-ong) F.: «Schwindsucht» — 't as jo fir d'A. ze kréien (ermüdend, ärgerlich); -zieréngskraut N.: bot. «großblütiger Hohlzahn, galeopsis» (cf. Dalemdëschtel); -zock M. (lok.): 1) «Schublade» (neben dem häufigeren Tirang gebr.); 2) † «Anlauf» (Ga., Wb. 06).
 
ausch(er), autsch cf. au etc. (cf. frz. ouf, ouiche).
 
Auschelt (Mos.: Ausselt) M. (phV. Hpttonvok. cf. Ltb. 79); «Frühling», dafür gewöhnlich (z. B. in Redingen, Rodingen, Lamadeleine . . .) Aussenzäit. (Rh. Wb.: Ausselt «Vorfrühling»).
 
ausenaner, ausernaner, ausenän, ausernän Adv., bisw. als prädikatives Adj. gebr. (phV. cf. aus, aner, än): «auseinander, getrennt» — Spw.: Wat elef Hénger zesummeschäre, kann dat zwieleft a. krazen — Raa.: e Miwwel, Stull, as a. (aus dem Leim); häufig in unfestem od. uneigtl. Zussetz.: -dun trans.: «erklären»; -geroden intr.: «uneins werden», und sich daraufhin voneinander trennen; -goen intr.: 1) «dick werden»; 2) «aus den Fugen geraten» — wéi eng ausgelafe Kar; 3) «breitspurig, behäbig einhergehen» — wéi e Bauchstull; -leën trans.: «erläutern»; -rennen intr.: mat engem a., «Streit bekommen»; -sin intr.: «getrennt leben» (bisw.: «en instance de divorce»); -werfen (dafür auch -geheien, seltener -plouen): agr. ein Feld auf beiden Seiten zu pflügen anfangen und gleichmäßig bis zur Mitte aufteilen (mit dem Brabännerpflug ist es nicht möglich, ein Feld ganz nach einer Seite umzupflügen).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut