| Band III F.: wie hd. «Bande», z. B.: 1) «Räubergesellschaft»; 2) «ausgelassene Gesellschaft» (oft von halbwüchsigen Burschen) — wat eng B. — eng aartlech, droleg . . . B. — s. d. Zussetz.: Deiwels-, Raiber-, Sauband; [Bd. 1, S. 70] 3) «Menschenansammlung, dann: Menge im allg.» — en ganz Band (s. auch: Trapp, Traband).
Band-: -eisen N.: «Eisenband» zum Festhalten von Rädern, Fässern; -gras N.: «Riedgras, carex» (als Ziergras in Gärten); -nuddel F.; -rutt F.: = weid; -see F.: 1) «Säge an der Drehbank» (scie rotative); 2) «sog. Säge ohne Ende» (scie tournante); -weid F.: «weiße Weide», zum Binden (bes. der Weinstöcke); -wurem (Ton: meist 2) M.: «Bandwurm, taenia solium» — übtr.: eppes ewéi e B. — da's e B. (langwierige Geschichte, Angelegenheit) — en huet de B. (übermäßiger Esser).
Bandage (b÷'da:S, bAn'da:S) M. u. F.: «Binde, Wundverband(zeug), Bruchverband» usw. — sech bandagéieren (sich einen Verband anlegen).
Bandagist (bÃ:nda·'gist) M.: wie frz. bandagiste.
Bandéi, Bandi (Ton: 1): 1) «Schelm», bes. durchtriebener, ausgelassener Knabe (auch: Banditt); 2) «großes Glas Branntwein» — e B. huelen, pëtzen, pouzen.
Bandeléier M. u. F.: «Leibgurt, Schärpe» (z. B. des Bürgermeisters, Schöffen . . .) — frz. bandoulière.
Bank F.: 1) lok. (so in Echt.) für Bänk (s. d.) — die nicht umgelautete Form nur in der Ra.: duurch d'B. (im Durchschnitt); 2) «Bank als Geldinstitut»; 3) «Geldeinsatz» beim Spiel.
bankelmiddeg Adj.: lok. für wankelmiddeg.
banken intr. Verb.: Art von Kartenspiel mit Geldeinsatz (dafür auch die hd. Bezeichnung «Siebzehn und Vier»).
Bankho, dafür lok. Bankhok, -hock ('bAŋŋkho, -ho:k, -hOk) M.: «Spannnagel an der Hobelbank».
banko † Ga.: «es geht um den Geldbetrag der ganzen Kasse» (cf. frz. faire banco, «tenir tout seul l'enjeu contre la banque») — vom Kartenund Hazardspiel aufs Kegeln übertragen, daher das Subst. Banko, in den Raa.: B. maachen, gin, ausspillen — «das gleiche Wurfergebnis zweier Spieler beim Kegeln» (s. Rampo).
Bankrott M.: «Bankbruch» (frz. banqueroute) — in verschiedenen Raa. verballhornt gebraucht (cf. Backera).
Bankruttchen (Ton: 2) M.: «Bankbrüchiger» (frz. banqueroutier) — Pl. Bankruttercher (Verwechslung mit Diminutivbildung).
Bann (bAnn), Pl. Bänn M.: 1) «Gesamtheit der Flur eines Dorfes» — Zussetz.: Fruuchtb., Huewerb., Lenzb. (für den Anbau der betr. Getreideart od. zur betr. Zeit vorgesehener Flurteil) — de B. as op, zou (das Vieh, Geflügel darf — darf nicht — auf den B. getrieben werden); 2) «Kirchenbann» — du kënns nach an de B. (dafür häufiger das Kompos.: Kiirchebann).
bann präd. Adj.: «verboten für die Viehhut» — d'Stéck as b.
Bann-: -fieschter, -hidder (bes. Sauer, Ösling) M.: «Flurhüter»; -préiter (Ton: 2) M.: 1) wie d. vor. — de blanne B. (in der Revolutionszeit: unkenntlicher, deswegen den Dorfinssassen nicht bekannter B.); 2) «Strohpfahl, Strohwisch» zum Zeichen, daß die Feldfrüchte gepfändet sind; 3) dasselbe, zum Zeichen, daß es verboten ist, eine Wiese, einen Acker oder einen Weg zu betreten (für die zwei letzteren besteht auch das Wort Stréipréiter); (zu dem von Ducange verzeichneten «pratarius, cui pratorum cura incumbit», davon frz. pradier, «ouvrier chargé du soin d'une prairie communale»); -strëppert M.: «Wilddieb»; -strëppesch F.: «Frauenzimmer, das im Schutze der Dämmerung auf der Flur stiehlt»; -ziedel (bes. in Echt.: -zeedel) M.: bes. in der Ra.: B. maachen, 1) eigtl. Strafzettel wegen Flurvergehen aufstellen (wobei ein Teil der Geldbußen dem Flurschütz zufiel); 2) überhaupt: «gute Geschäfte machen» (mit der Nb.bed von zweideutigem, unerlaubtem Gewinn).
bannen: 1) Adv.: «drinnen, innerhalb, auf der Innenseite» — bannen am Haus — bannen a baussen — banne bausse kéieren — häufig in Verbindung mit vorhergeh. Ortsadv.: do-, hei-, (seltener: duer-)bannen — in diesem Fall auch gesteigert: bannechen — in Verbindung mit nachfolgend. Adv.: b. an. (-dran «drinnen») — mit vorges. Präp.: ech kennen déi Sach, dee Mënsch . . . vu b. a baussen — sech eppes vu (baussen a vu.) b. ukucken (genau) — no b. dreiwen (med.: es herrscht der Volksglaube, daß man Krankheitsstoffe, die in Form von Ausschlägen, Geschwüren den Körper verlassen, durch Behandlung der äußeren Erscheinungsform nicht in die edlen Organe treiben soll) — e kuckt sech vu b. (schläft) — s. auch: Baants; 2) Präp., daneben auch: bannecht, bann(en)t — a) örtl. u. zeitl. Bez. der Ruhelage mit Dat. — hie bleift b. sénger Dir, sénge Reedelen (geht nicht aus) — b. engem Joer sin ech erëm do (innerhalb); b) örtl. zur [Bd. 1, S. 71] Bez. der Richtung, mit Akk. — komm mer nët méi b. d'Dir; 3) bisw. als substantiviertes Adj. gebr.: dat Bannenst bausse kéieren (Echt.: dat Bannicht bo'ussen).
bannen (Part. prät.: gebonnen, gebonn) I. trans. Verb.: «binden», bes.: 1) «fest-, anbinden» — de Beemchen, d'Rief, de Stack . . . gët gebonnen (an einen Pfahl angebunden) — d'Päärd, den Hond . . . gët un eppes gebonnen (in diesen Fällen auch: un-, festbannen, s. d.) — ech sin un (oder: mat — auch: ech hun) Hänn a Féiss gebonnen (keine Handlungsfreiheit) — du muss nët jidderengem alles op (ënner) d'Nues b. (auch: hänken) — dat as eng fir an zwee Säl ze b. (grober Witz) — eng an zwee Seel gebonnen (betrunken) — ech sin un d'Haus, d'Aarbecht . . . gebonnen — ech sin un hie gebonnen (von ihm abhängig) — übtr.: en as kuurz (u)gebonnen (redekarg) — absolut: dee ka b. a léisen zugläich (mächtig, geschickt, listig); 2) «zu einem Bündel, zusammen . . . binden» — d'Zalot (z. B.: Andéiwen) gët gebonnen (damit sie schneller ausreife, gelb werde) — e Biesem (cf.: Biesemsbënner), Fruucht b. (einen Besen, Garben b.) — dee bënnt sech eng béis Rutt, oder: eng Rutt op den ägenen Aasch (schneidet sich ins eigene Fleisch, bes. bei schlechter Kindererziehung) — gutt gebonn as hallef gedron (Wa.) — se muss sech (fest) b. (die Wöchnerin, nach der Niederkunft) — d'Ee bënnt d'Zooss (macht die Tunke seimig); II. refl. Verb.: «sich verpflichten» — ech wëll mech nët b.; III. intr. Verb.: «Bindefähigkeit besitzen» — d'Ficelle ('fisεl), d'Seel, den Drot . . . bënnt nët — de Kallek, d'Zooss . . . bënt nët (ist nicht seimig); IV. unpers. Verb.: 1) «schwierig sein» — et wäärd em b. zur Zäit op der Gar ze sin — et bënnt — 't huet al, allerhand, fatzeg, uerg . . . gebonnen; 2) «darauf ankommen, dringlich sein» — wann et bënnt, da sin ech do.
bannen trans. Verb.: «bannen» (in einen Bann tun, verzaubern) — Part. Prät.: gebännt (wie festgewurzelt) — cf. Deiwelsbänner.
bannesnéidig Adj.: «rasend», eigtl. des Bindens nötig, der Fesseln bedürftig (von Ausgelassenen) — s. bänzeg.
Bannweid F.: 1) «Korbweide»; 2) «Weide zum Anbinden» (z. B. der Reben).
bann(en)zeg, bannewenn(z)eg Adj./ Adv.: «inwendig, inner» — déi b. Säit —e kéiert d'Féiss no b.
Bannzalot F.: Salat, welcher aufgebunden wird (Endivie, romaine).
Banquet (Pl. 'bÃ:ke·ən) M.: «Bankett, feierlicher Schmaus».
Banquette (Ton: 1) F.: 1) «erhöhter Seitenweg»; 2) «Bänkchen»; 3) «Abteilsitz» (im Zug). | |