LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Bann bis Barong (Bd. 1, Sp. 70a bis 72a)
 
Bann (bAnn), Pl. Bänn M.: 1) «Gesamtheit der Flur eines Dorfes» — Zussetz.: Fruuchtb., Huewerb., Lenzb. (für den Anbau der betr. Getreideart od. zur betr. Zeit vorgesehener Flurteil) — de B. as op, zou (das Vieh, Geflügel darf — darf nicht — auf den B. getrieben werden); 2) «Kirchenbann» — du kënns nach an de B. (dafür häufiger das Kompos.: Kiirchebann).
 
bann präd. Adj.: «verboten für die Viehhut» — d'Stéck as b.
 
Bann-: -fieschter, -hidder (bes. Sauer, Ösling) M.: «Flurhüter»; -préiter (Ton: 2) M.: 1) wie d. vor. — de blanne B. (in der Revolutionszeit: unkenntlicher, deswegen den Dorfinssassen nicht bekannter B.); 2) «Strohpfahl, Strohwisch» zum Zeichen, daß die Feldfrüchte gepfändet sind; 3) dasselbe, zum Zeichen, daß es verboten ist, eine Wiese, einen Acker oder einen Weg zu betreten (für die zwei letzteren besteht auch das Wort Stréipréiter); (zu dem von Ducange verzeichneten «pratarius, cui pratorum cura incumbit», davon frz. pradier, «ouvrier chargé du soin d'une prairie communale»); -strëppert M.: «Wilddieb»; -strëppesch F.: «Frauenzimmer, das im Schutze der Dämmerung auf der Flur stiehlt»; -ziedel (bes. in Echt.: -zeedel) M.: bes. in der Ra.: B. maachen, 1) eigtl. Strafzettel wegen Flurvergehen aufstellen (wobei ein Teil der Geldbußen dem Flurschütz zufiel); 2) überhaupt: «gute Geschäfte machen» (mit der Nb.bed von zweideutigem, unerlaubtem Gewinn).
 
bannen: 1) Adv.: «drinnen, innerhalb, auf der Innenseite» — bannen am Haus — bannen a baussen — banne bausse kéieren — häufig in Verbindung mit vorhergeh. Ortsadv.: do-, hei-, (seltener: duer-)bannen — in diesem Fall auch gesteigert: bannechen — in Verbindung mit nachfolgend. Adv.: b. an. (-dran «drinnen») — mit vorges. Präp.: ech kennen déi Sach, dee Mënsch . . . vu b. a baussen — sech eppes vu (baussen a vu.) b. ukucken (genau) — no b. dreiwen (med.: es herrscht der Volksglaube, daß man Krankheitsstoffe, die in Form von Ausschlägen, Geschwüren den Körper verlassen, durch Behandlung der äußeren Erscheinungsform nicht in die edlen Organe treiben soll) — e kuckt sech vu b. (schläft) — s. auch: Baants; 2) Präp., daneben auch: bannecht, bann(en)t — a) örtl. u. zeitl. Bez. der Ruhelage mit Dat. — hie bleift b. sénger Dir, sénge Reedelen (geht nicht aus) — b. engem Joer sin ech erëm do (innerhalb); b) örtl. zur [Bd. 1, S. 71] Bez. der Richtung, mit Akk. — komm mer nët méi b. d'Dir; 3) bisw. als substantiviertes Adj. gebr.: dat Bannenst bausse kéieren (Echt.: dat Bannicht bo'ussen).
 
bannen (Part. prät.: gebonnen, gebonn) I. trans. Verb.: «binden», bes.: 1) «fest-, anbinden» — de Beemchen, d'Rief, de Stack . . . gët gebonnen (an einen Pfahl angebunden) — d'Päärd, den Hond . . . gët un eppes gebonnen (in diesen Fällen auch: un-, festbannen, s. d.) — ech sin un (oder: mat — auch: ech hun) Hänn a Féiss gebonnen (keine Handlungsfreiheit) — du muss nët jidderengem alles op (ënner) d'Nues b. (auch: hänken) — dat as eng fir an zwee Säl ze b. (grober Witz) — eng an zwee Seel gebonnen (betrunken) — ech sin un d'Haus, d'Aarbecht . . . gebonnen — ech sin un hie gebonnen (von ihm abhängig) — übtr.: en as kuurz (u)gebonnen (redekarg) — absolut: dee ka b. a léisen zugläich (mächtig, geschickt, listig); 2) «zu einem Bündel, zusammen . . . binden» — d'Zalot (z. B.: Andéiwen) gët gebonnen (damit sie schneller ausreife, gelb werde) — e Biesem (cf.: Biesemsbënner), Fruucht b. (einen Besen, Garben b.) — dee bënnt sech eng béis Rutt, oder: eng Rutt op den ägenen Aasch (schneidet sich ins eigene Fleisch, bes. bei schlechter Kindererziehung) — gutt gebonn as hallef gedron (Wa.) — se muss sech (fest) b. (die Wöchnerin, nach der Niederkunft) — d'Ee bënnt d'Zooss (macht die Tunke seimig); II. refl. Verb.: «sich verpflichten» — ech wëll mech nët b.; III. intr. Verb.: «Bindefähigkeit besitzen» — d'Ficelle ('fisεl), d'Seel, den Drot . . . bënnt nët — de Kallek, d'Zooss . . . bënt nët (ist nicht seimig); IV. unpers. Verb.: 1) «schwierig sein» — et wäärd em b. zur Zäit op der Gar ze sin — et bënnt — 't huet al, allerhand, fatzeg, uerg . . . gebonnen; 2) «darauf ankommen, dringlich sein» — wann et bënnt, da sin ech do.
 
bannen trans. Verb.: «bannen» (in einen Bann tun, verzaubern) — Part. Prät.: gebännt (wie festgewurzelt) — cf. Deiwelsbänner.
 
bannesnéidig Adj.: «rasend», eigtl. des Bindens nötig, der Fesseln bedürftig (von Ausgelassenen) — s. bänzeg.
 
Bannweid F.: 1) «Korbweide»; 2) «Weide zum Anbinden» (z. B. der Reben).
 
bann(en)zeg, bannewenn(z)eg Adj./ Adv.: «inwendig, inner» — déi b. Säit —e kéiert d'Féiss no b.
 
Bannzalot F.: Salat, welcher aufgebunden wird (Endivie, romaine).
 
Banquet (Pl. 'bÃ:ke·ən) M.: «Bankett, feierlicher Schmaus».
 
Banquette (Ton: 1) F.: 1) «erhöhter Seitenweg»; 2) «Bänkchen»; 3) «Abteilsitz» (im Zug).
 
Banquier (Ton: 1) M.: «Bankier» — übtr.: «steinreicher Mensch» — du hälls mech fir e B.
 
Baptist, Vorname, eigtl. für «Johann Baptist» — Battis(chen) — Batt(e)s — Batt(i) — Battchen — Bättchen — Béitchen; häufig pejorativ gebraucht: du Batti (Schaus) — du domme B. — sech de Batti stellen (närrisch, ausgelassen, dumm) — häufig in Zussetz.: Fuerz-, Tute- (Schwätzer), Vizbatti, de B. um Faass (= Liebhaber des Apfelweins); s. auch: Batti.
 
Bar (Stadtlux.: Buer) F.: 1) allgem.: «irdene Schüssel» — eng B. Kéis, Jhelli (eine Schüssel gekochten Käses, Sülze); Folkl.: nach der Kindtaufe, wurde bei der Rückkehr der Hebamme aus der Kirche eine Bar hinter der Türe gebrochen; daher heißt es von einer gebrochenen Bar: si as nach gutt fir beim Daf (= Taufe).
 
Bar(e)kéis M.: «gekochter Käse» (sogenannt, weil er in eine Bar gegossen wird).
 
Barbara, Vorname, erscheint als: Barb, Bäärbel(chen), Bäärbeli, Bierbel(chen), Bierbeli, Babel(chen), Babeli, Bebel(chen), Babbett(chen), Bab(i), Beb, Beebchen, Bebi, Bäbb, Bäbbchen, Bäbbi — geringschätzig: wat könnt dann do fir e Bäärbel? (auch: Schmotzbäärbel — ungepflegtes Frauenzimmer).
 
Barbarazirup (lok. Baarberen-, Baarweren-) M.: «Rhabarbersirup» (volkstümliche Anlehnung an den Namen der hl. Barbara, so auch ripuarisch, im Hunsrück, in der Eifel).
 
barbaresch Adj./Adv.: «barbarisch» 1) drückt allgem. einen Superlativ aus — eng b. Zomm (Summe) — e b. décke Kapp; 2) «furchtbar, unmenschlich» — eng b. Keelt (Kälte) — eng b. Iddi; 3) «hervorragend» — b. Keele (Kegeln), Kaart, Foussball spillen.
 
Barbéier M.: «Barbier».
 
Barben M. Pl. tant.: «Backenstreifen», Spitzen an der Backenhaube der Frauen — Ga. (cf. frz. coiffe à barbes).
 
Barbutz (Ton: 2) M.: «Friseur».
 
bardaatsch Interj.: «plumps». [Bd. 1, S. 72]
 
barda(a)tschen intr./trans. Verb.: 1) «beschießen» — Wb. 06; 2) «schallende Ohrfeigen geben».
 
bardauf(teg), lok. auch berdauf, berdautsch Interj.: «plumps» (verkürzt: baufteg, bauf).
 
Bardongkugelen F. Plur. tant. †: «Klettenköpfchen, lappa» (cf. frz. bardane).
 
bardou (Ton: 2) Interj.: «plumps».
 
Baref M. = Baarf (s. d.).
 
Barlaff F. (bisw. auch M.): (Ton: 1) «Hiebwunde, Schmarre» (frz. balafre, wall. berlaffe (Namür), barlafe (Lüttich)) — (im Osten auch: Balaff — Echt.: Balaffen a Schmorren, nach einer Schlägerei).
 
barluckeg (auch: ber-, bär-) Adj.: «schielend» (s. gunzeg) — e bëssche b. as net ellen (bei einem Mädchen).
 
barlucken intr. Verb.: «schielen» (cf. frz. reluquer, loucher, wall. loukî, relouquer (Lüttich), erlouquer (Rouchi), cf. auch frz. berlue — dazu Tockert, Rom. Lehnw.: «Eine wall. Form dazu, avoir la berlouque, die ich nicht in Grandgagnage verzeichnet finde, habe ich selbst in der belg. Provinz Lux. gehört») — dafür: mam rietsen A an déi lénks Jhillistäsch kucken.
 
Barnabas ('bArnAba:s), nur in der Wetterregel: Reent et op B., schwammen d'Drauwe bis an d'Faass.
 
Barnech ON., «Barnich», Dorf in belg. Lx., — B 46.
 
Barong (auch: 'bArAŋ, 'bεreŋ) M.: Adelstitel «Baron» — übtr.: de B. spillen, erauskéieren (liederliches oder vornehm überhebliches, verschwenderisches Leben führen) — e lieft ewéi e B. — e B. a kä Su an der Täsch — häufiger Spottname.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut