LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Bass bis Bau- (Bd. 1, Sp. 73a bis 75a)
 
Bass (Pl. Bëss) M.: 1) «Biß» (in diesem Sinn auch: Bëss im Sg.), bes. auch «Insektenbiß» — engem de B. halen (jem. gewachsen sein, Widerstand leisten) — bei Rod. (R. I/95) Eigenname eines Mitglieds der Wolfsfamilie: de B. vum haarde Graff; 2) «Beißen, Juckreiz» (in diesem Sinne lok. auch: Basser, Bassert) — en huet B. (es juckt ihn, bisw. auch übtr.: ihn sticht der Hafer) — ech hun e B. am Réck — hues de B.?, da kraz dech (abweisend nach einer Anrempelung).
 
Bass M. (bisw. F.): = Baass (s. d.).
 
Bassin ('bAs) M.: 1) allgem. «größerer Behälter» bes. für Flüssigkeiten; 2) bes. «Bettschüssel» für Kranke; 3) «Wasser-, Schwimmbecken»; 4) für «Bassin minier» ('bAs'minje:) «Erzbecken».
 
Bast (im Südosten bisw. Bascht) M.: «Bast» (zum Binden von Blumen, jungen Bäumchen, Reben, Salat), raphia.
 
basta Interj.: «es genügt» — ital. Wort in dem Ausdruck an domat basta (genug davon, die Sache ist erledigt).
 
bastelen, baschtelen trans./intr. Verb.: 1) urspr. wie hd. «basteln»; 2) «kleine, kniffliche Arbeiten verrichten» — wat hues de dann nëmmen ze b.?
 
Bastian Vorname, erscheint als: Basch(t), Baschtjen, Baschtian, Baast, Bast, Basti, Bäschtjen, Bästjen, Bani, Banes.
 
Bastioun F. (neben seltenerem M.): «Bastion».
 
Bataaljen (Ton: 2) F.: 1) «Schlacht»; 2) «Schlägerei, Radau» (frz. bataille) — Echt.: a B. goen (gegeneinander losziehen, bes. bei den Echt. Buben).
 
Bataklang (Ton: 3) auch: Pataklang/-klamm M.: 1) «Singbude, Rummel» — so hieß früher eine Variétébude auf dem Limpertsberg; 2) «Lumpenzeug, Plunder» (frz. bataclan) — dafür Echt.: Partiklang — ech gin der et mam ganze B.
 
Batarsfeil M.: «Vorfeile» (frz. lime bâtarde).
 
Batondor (Pl. -en, batÕ'do:r) F.:Ga. — «gemeiner Goldlack, cheiranthus cheiri» (frz. bâton d'or).
 
Bâtonnier (ba·- bA'tonje:) M.: «Stabträger der Advokatenschaft».
 
Batsch F.: «Ohrfeige» (Ammenspr.).
 
batschen trans. Verb.: «ohrfeigen» (Ammenspr.) — wanns de dech nët schécks, da gës de gebatscht — cf. das Kinderlied: batsche (batschi) Kuchen usw. (entstellt aus «backe, backe K.») — cf. Bätschert.
 
batschdeg Interj.: «plumps» — auch mit der Bed.: «da haben wir die Bescherung» (bisw. auch, wenn eine Dummheit gesagt worden ist) — häufig: batschdeg Anekättchen!
 
Batt Vorn. zu Baptist.
 
Battaljoun, Batteljoun M. (bisw. auch F.): 1) «Bataillon»; 2) übtr.: «Menge» — e (eng) B. Fläschen (s. auch: Batterie), Mënschen, Bouwen.
 
batteg Adj.: «schwanger».
 
batter Adj.: 1) «bitter» (vom Geschmack) — b. wéi (Rouscht a) Gal (wie Ruß u. Galle, dafür auch lok., bes. im Norden: wéi Alzem, Risegal) — eng b. Dröpp (Bitterschnaps), dafür auch: eng Batter — b. Tréine kräischen (eigtl. u. übtr.); Spww.: Wann d'Mais sat sin, as d'Miel batter — Batter gewonn a séiss verziert — Batter fir de Mond as dem Mo gesond — Battren Dronk, dem Häärz gesond; 2) «unangenehm, schlimm» — dat as eng b. Pëll — dat as b. (Syn.: uerg, schlëmm, schwéier . . .) — eng b. Keelt (schlimme Kälte) — wat schneid deen eng b. Min, e battert Gesiicht . . . (auch einfach: eng Batter) — Spw.: Verwasse Brout as b. (das Brot das einem vorgeworfen wird, als verdiene man es nicht); 3) als Adv. dient es zur Steigerung unangenehmer Eigenschaften — 't as [Bd. 1, S. 74] mer b. läd — 't as b. kal, néideg — 't huet mech b. (éiweg) geraut.
 
Batter- : -alzem (phV. cf. Ltb. 3) M.: «Wermut, artemisia absynthum» (auch: Batternalzem, Battralzem, Battralsem) — cf. mlat. aloxinum (gr. ἀλόη ὀξένης); -kléi M.: «dreiblättriger Fieberklee, menyanthes trifoliata»; -séiss M.: «bittersüßer Nachtschatten, solanum dulcamara», dafür auch: Fuussekiischt; -séiss Adj.: «bitter und süß, angenehm und unangenehm zugleich»; -séissapel M.: Apfelsorte (von schönem Aussehen, aber unangenehmem Geschmack) — eng Min wéi e B.
 
Batterie (Ton: 3) F.: wie nhd. und frz. — bes. Bed.: eng B. Fläschen, Döppen (eine Menge, Garnitur . . .) — eng ganz B. (eine große Anzahl) — Kräiz B. (Kraftausdruck) — veraltet: «Pfanndeckel» (am Gewehr — Ga.) — cf. Battréi.
 
batterzeg (bisw. auch: bëtterzeg, bätterzeg) Adj.: «(etwas) bitter schmeckend» — Abl.: Batterzegkät F.
 
batterzen (bisw. auch: bëtterzen, bätterzen) intr. Verb.: «etwas bitter schmecken» — gudde Greeche bëtterzt eng Grimmel.
 
Battis(t) M.: «Battist» (feinste weiße Leinwand).
 
Batti(s) Vorname, zu Baptist, auch: Batt(e)s; Batti um Faass (ein Krug aus Steingut, der einen Bacchus in Biedermeiertracht darstellt, rittlings auf einem Fäßchen sitzend, in den Händen Glas und Krug).
 
Battréi (Ton: 2) F.: 1) «Beil der Schieferspalter» (Wb. 06), allgem.: «Geschirr um Schiefer in der Grube zu behauen» (Martelingen) — cf. wall. bat(e)reye (= frz. batterie) — dafür im Oesl. Battrei (bA'trAi) = d'Geschir vun de Läeköpperten (s. d.); 2) Schloßteile der Pistole: d'Himmercher an d'Zéngel (Zénkelen).
 
Batz (Pl. Bätz, Bëtz, bisw. Batzen) M.: allgem. «Klumpen», und zwar: I. «auffällig dicke Gegenstände» — 1) «Koloß» — wat e B. (von Maschinen, Fuhrwerken, Schiffen, beleibten Menschen . . .) 2) «Ansammlung, Zusammenballung einer Materie» — e B. Äter, Schläim, Blutt . . . (dafür auch: Knuet, Warrel, Knupp, bisw. Knätzel) — e B. Wierek (auch einfach: Batz — «Rocken, Reisten», in diesem Sinn auch F.: eng B., Boaz in Echt., Berdorf); — übtr.: engem e B. duerwerfen, -drécken (unerwartete oder versteckte Vorwürfe machen) 3) zur Bezeichnung des Wohlstandes in den Raa.: dat huet de B. (reiches Mädchen) — en ale B. (auch: Boz) Geld — Batzen hun (reich sein) — en as nët vill Batze wäärt (cf. hd. «Batzen», Münzsorte); 4) übtr.: dat as en uerge, ale, haarde B. fir hien (schwere Aufgabe, Prüfung); II. «auffälliger, unförmlicher Körperteil», z. B.: 1) «Adamsapfel» — en huet eng am B. (auch: Biz, Kessel, Kächer . . . — «betrunken»); 2) «Schwanz» bei Ziege und Schaf; III. «übriggebliebener Bruchteil, Brocken» — 1) «Kerngehäuse des Obstes»; 2) verallgem.: «unbrauchbarer Überrest», bes. im Pl. Bëtz, Bätz maachen (nicht alles aufessen) — e mécht keng Bätz, Bëtz (lobend, vom guten Esser gesagt) — maacht keng Bätz, Bëtz (Aufforderung zum Essen, auch: hei gi keng Bëtz gemaacht) — ech hun, hätt de B. dervun (ich komme, käme schlecht weg dabei) — e B. Wäin, Schnaps . . . (Überrest im Glas, in der Flasche) — kä B. (a kä Fatz — «gar nichts») — zu B., Botz op (fr)iessen — de Batze vu nobes (auch: vum Schond, de Watze(l) vu nobes — «der Rest von Nichts», aus dem Jenischen); 3) übtr.: «leichtlebiges Mädchen mit bescholtener Vergangenheit» (eigtl.: Überrest früherer Liebhaber); 4) «Auge in der Kartoffel», manchmal auch Schalenreste nach dem Schälen (Oesl. meist Plur.: Bëtzen); 5) «Wurmstich im Obst» (s. Muedebatz); IV. «häßliches, verkümmertes Exemplar»: dat Fierkel as nëmmen e B. (im Wuchs zurückgeblieben) — e klenge B. (kleines, unförmliches Kind).
 
batzeg Adj.: 1) «wurmstichig» (s. muede-, wuurmbëtzeg); 2) «verkümmert, verwachsen» (von Früchten, Tieren, Menschen) — esou e batzégt Stéck.
 
Batzelach (bisw. Bounzelach) N.: in der Ra.: sou frou wéi (e) Kinnek a B.
 
Batzko M.: «schlechter Wein».
 
Bau (Pl. Bai, Dimin. Baichen — phV. cf. Ltb. 81) M.: 1) allgem.: «Gebäude» — de Grond, Buedem, zitt de B. (no) «das Eigentumsrecht auf dem Bau ist bedingt durch den Besitz des Bodens»; 2) bes. Fälle: a) «ein im Bau befindl. Haus»; b) «neuerbautes Gebäude überhaupt» (selbst noch nach langer Zeit so genannt); c) lok. bes. auf dem Dorf: «Gebäude des landwirtschaftl. Lokalvereins»; 3) «Wohnung von Tieren» (Fuchs, Dachs, Bienen) — übtr.: en as nët aus dem B. ze kréien, dreiwen — e geet, könnt nët aus dem B. [Bd. 1, S. 75]
 
Bau- / bau-:

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut