LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Bän, Been bis bedawen (Bd. 1, Sp. 81a bis 84a)
 
Bän, Been (äußerster Norden beŋ/ bεŋ — Pl. ebenso) Dim. Bään-, Been-, Bengchen (Pl. -echer/-erchen) N.: «Bein» — 1) die alte Bed. «Knochen» ist selten (dafür: Schank) — et geet engem duurch Muerch a B. (häufiger: Schank) — Maark a B. (sehr geläufig im Nordösling); 2) als Körperteil bei Mensch und Tier — Raa.: engem Bä maachen (zum Laufen bringen) — e fällt iwwer seng äge B. (ungeschickt, töricht) — du hun ech mech op d'hënnescht Bä gesat (aufs äußerste bemüht) — 't kann een nët op engem Bee stoen, 't steet sech nët gutt op engem B., op engem B. as nët gutt stoen, dir wäärd dach nët op engem B. hämgoen (so wird zugeredet um noch ein Glas zu trinken) — dat mécht mer e schéint B. (das nutzt mir nicht viel, cf. frz.: cela me fait une belle jambe) — en huet sech d'Bee stompeg gelaf fir déi Plaz ze kréien (er hat viele Bittgänge gemacht — cf. Demarschen) — en as mam lénke Bee vir aus dem Bett geklommen, mam lénke B. opgestan(en) (schlecht gelaunt) — engem op d'B. hëllefen (bes. bei Geldangelegenheiten, Geschäft, Beruf helfen) — en huet Bee bis un d'Schëlleren (lange Beine — bisw. spaßhaft: et huet der e puer Bee bis un den Aasch) — da maach dech op d'B. (beeile dich) — e kritt d'B. nët héich genuch opgehuewen (scil.: fir mat de groussen Hönn pissen ze goen) — mat Hänn a Bee (a mat Féiss) schaffen (= sech wieren) — ech rappe mer duerfir kä B. aus, 't as (nach) nët fir sech e B. auszerappen (der Schaden ist (noch) zu unbedeutend) — dat schléit engem an d'B. (vom Schreck, von alkoholischen Getränken, großen Anstrengungen) — de B. et opgin (sich auf rasches Laufen verlegen) — laf du, du hues déng éischt B. nach (du hast noch leistungsfähige Beine) — ech fale bal vun de B. (vor Schwäche) — keng Angscht, ech hale mech op de B. (ich stelle meinen Mann, trotz Krankheit, Müdigkeit, Schwäche) — en huet eng an de (am) B. (er ist betrunken) — ech hu mer d'B. an de Leif gestan(en) (ich habe lange anstehen müssen) — en as erem op de B. (genesen) — d'Bee wöllen nët méi (Altersschwäche) — op dem letzte Bä stoen (Echt.: von alten, verbrauchten Gegenständen) — da's eng Plooschter op en hölze B. (wertlose Maßnahme) — do brécht än Hals a B. — sech Hals iwwer B. tommelen (auch: Hals iwwer Kopp, Kopp iwwer Aasch — sich beeilen) — seng (d') B. aus («durchaus» — z. B.: en as en Näischnotz séng B. aus) — roueg mat de B. (Echt.: Bänen), bisw. mit dem iron. Zus.: a wibbel mam Hënner — e buschtawéiert mat de B. (auch: multiplizéiert), e verwiesselt d'B. (als Folge der Betrunkenheit) - Kräiz Bän iwwerenän (duurchernän) bisw. auch: kräiz d'B. iwwerenän, dafür auch: Kräiz Méckebän [Bd. 1, S. 82] (spaßh. Fluch) — Rätsel: Zwäbän sëtzt op Dräibän an huet Äbä viru sech; du könnt Véierbän an erwëscht Äbän; an Zwäbän erwëscht Dräibän a geheit et no Véierbän, dat Äbä fale léisst an op dräi Bä fort hippt. Wat as dat? (Ein Schuster auf seinem Schemel hat vor sich einen Schinken, ein Hund schnappt nach dem Schinken, worauf der Schuster den Schemel ergreift und dem Hund nachwirft, der auf drei Beinen forthinkt). Eigenschaften, Vergleiche: B. ewéi gedréit (rundlich und voll) — ewéi Fixspéin (dünn und steif) — ewéi en Häsprénger (dünn und lang) — ewéi en Hunn (dünn und bleich) — ewéi Stempelen, Uewepäifen (von gleichmäßiger, ungewohnter Dicke) — ewéi Stréckeisen (lang und dünn) — en hölze B. (auch übtr. von einem schwerfälligen Menschen) — cf. die Zussetz.: Hénger-, Hunnen-, Schneider-, Spanne-, Spille-, O-, X-been (s. auch: Dausend-, Huwwel- (dafür in Echt.: Iwwer-) Hibän). Spww.: Mam rietse B. an d'Welt, an 't geet ewéi et der gefällt — Dee gutt B. huet, huet dack schlecht Stiwwelen — Wat een nët am Kapp huet, muss een an de B. hun (huet een an de Been —von Vergeßlichen) — D'Ligen hu kuurz B. (Wb. 06) — Echt.: Besser dräimol iwerloacht, ewéi e Bä gebroacht (D) — Eng Kou huet véier B. a vertrëtt sech dach emol — E Mënsch ka sech verrieden, eng Kou sech vertrieden mat véier Puer (sic) B. 3) als Teil der Beinkleider — en huet d'Boxebee (auch einfach: d'Bä, d'Bee bekladdert, bemokelt, beschass, verwiesselt, zerrass . . .) 4) Beinartiges im allgem.: e B. vun enger Noss (Wallnußviertel, -schenkel — Ga.) — wie hd.: Stuhl-, Tischbein.
 
Bän-, Been- (zum Ausfall des silbenauslautenden -n s. Fußnote S. 5): -broch M.: «Beinbruch»; -brécher M.: «Rosteisen, das am Kirchhof, dort wo die Tür fehlt, dazu dient, den Schweinen den Eintritt zu wehren, dadurch daß sie zwischen den Eisenstäben einsinken und gar die Beine brechen» — dafür auch: Rouscht (s d.), cf. den Namen der Straße Rouscht in Stadtlux., wo früher der Eingang zum Nekloskiirfecht war; -flapp M.: iron. für das gebräuchlichere «Redingote» (Gehrock) — en deet all gudden Dag de B. un (feiert bei jeder Gelegenheit Sonntag); -hännes, -néckel M.: «langbeiniger Mensch»; -schwier M.; -wonn F.: med. «ulcus cruris» — dafür: Wallfahrtsort St. Gangolf in Bastendorf.
 
bändechen, bännechen (-egen/ igen) trans. Verb.: «bändigen, bezwingen» — en as nët ze b.
 
Bändel (Echt. 'be:ndəl) M.: 1) «schmales Band, Litze» — een um B. féieren, hun (am Gängelbande führen, bes. von der Frau, die das Regiment im Hause führt) — Comes: fréier huet d'Fra vum Haus missen de B. vum kaafte Stofft kréien, fir sech Huesebändelen draus ze man, déi verschiddemol em de Knéi gewéckelt gouwen fir d'Huesen (Strümpfe) eropzehalen (so auch im Nordösling, wo sich die Frauen beim Schneider vormerken ließen) — bes. Bed.: a) «Schnürsenkel» (dafür auch Schongstréckel); b) «Strumpfband» (statt Huesebändel) — Echt.: voan der Zalot, de Kornischongen . . . falen äm d'Beendelen (= si halen nët bäi), bisw. bezeichnet ronn Bändelen diejenigen Strumpfbänder, die sich ums Bein legen im Gegens. zu den Bändelen, die am Leifchen (s. d.) befestigt sind und die Strümpfe von oben festhalten; c) in der Ra.: ëmmer de B. (= Wéibändel) an der Hand hun (das Wiegenband in der Hand halten = viele Kinder groß ziehen); 2) «Fußende des Schinkens» — 't geet no zum B. (der Schinken ist bald verzehrt) — dafür auch: Héiss, Stronk, Strëmpel.
 
Bändelsschong ('bεnndəlsSoŋ) M.: «Bandschuh».
 
Bänk (lok. dafür auch Bank, s. d.) Pl. Bänken (phV. cf. Ltb. 16) F.: 1) «Bank» als Sitzgelegenheit — zou den héije Bänke kommen (zu Ehren und Würden gelangen) — zou den héije Bänke goen (zum Tisch des Herrn treten) — häufig für «Schulbank», op de Bänke rëtschen — de Schoulmeeschter huet en iwwer d'B. (de Knéi) gezunn (geprügelt) — iwwer d'Bänke fléien (Heiratsaufgebot in der Kirche); 2) «Flöz, waagerechte Gesteinsschicht»; 3) «Terrasse in den Weinbergen» — der unterste Teil des Weinberges heißt Buedem, dann folgen die Bänken, der oberste Teil ist der Iewent.
 
Bänkelchen F.: Dim. zum Vor.: «Holzschemel, Trittschemel, Fußbänkchen».
 
Bänkerëtschen N.: «Studium» (so in dem bekannten Lied von Michel Lentz «D'Vokanz as do»).
 
Bänkerëtschert M.: «Pennäler».
 
Bänkewangert, -wéngert M.: «terrassenförmig angelegter Weinberg». [Bd. 1, S. 83]
 
Bänkkëscht F.: «Kasten unter der Sitzbank» (auch: Siddel).
 
bännen trans. Verb.: 1) «bannen, beschwören» (bes. den Teufel) — cf. Däiwelsbänner; 2) «meistern, bezwingen».
 
bäppen trans. Verb.: «beim Knickerspiel dem Gegner alles abnehmen» (dafür auch: räbbelen).
 
Bärel, Bierel Ortsn.: 1) «Berl» (frz. Berlé), Gem. Winseler, Kanton Wiltz — 92; 2) neben Bärel-/ Biereldéng, Bereldingen, Gem. Walferdingen, Kanton Luxemburg — 399.
 
bären, beeren (lok. Echt.) intr. Verb.: beim Teigbereiten heißt es zuweilen: den Daig beert gout (der Teig verspricht wohl, läßt sich leicht verarbeiten).
 
Bärend: 1) Vorn. zu «Bernhard» (s. d.); 2) spaßhaft für «Brotlaib» (für das gebräuchlichere Ruecht, s. d.) — passéier mer emol de B. (reiche mir das Brot herüber) — d'Kanner säin hannert dem B. (Echt.: die Kinder sind ohne das Wissen der Mutter hinter dem Brot her) — e schneid sech erem e B. (ein übergroßes Stück Brot).
 
Bärendskränkt F.: «Krämpfe bei den Kindern» (auch Wocherner Kränkt nach dem saarländ. Wallfahrtsort Wochern).
 
Bärlefex (lok. Echt.) N.: in spaßigen Drohungen (ähnlich: der Schënneker, s. d.) — de B. soll dech gesinn hun — soss höllt dech der B. (kann wie Deiwel, Schënneker, Doud . . . mit dem ans Hd. anklingenden Artikel der gebraucht werden).
 
Bärrier F. u. M.: s. Barriär.
 
Bäselemäng (Ton: 1 und 4) M.: 1) eigtl. «Handkuß» (= frz. baise la main); 2) «ausgesuchte Höflichkeit»; 3) übtr.: «Schmeichler», wie: Bäselemanes (Echt.).
 
bätschen 1) trans. Verb.: «schlagen» (Ammenspr.) — Echt.: bätsch de bise Keepchen (s. batschen, bäätschen); 2) intr. Verb.: «schmatzen».
 
Bätschert M.: 1) allgem. «Schlag mit der flachen Hand»; 2) fig.: «Schicksalsschlag» — de B. hoan, gréien (Echt.: hart mitgenommen werden (abgetan sein)); 3) «redseliger Mensch» (= Maulert).
 
Bäz, Beez F.: 1) «Beize», scharfe Lauge zur Behandlung von Holz, Leder, Weinfässern; 2) «Wein- oder Essigmarinade» (Kochkunst); 3) bisw. spaßh. «betrunken im Bett liegen» — e läit an der B. (dafür auch am Solper, s. d).
 
bäzen, beezen trans. Verb.: 1) handwerkl.: «beizen, mit Lauge behandeln» — d'Miwwele si schlecht gebääzt, si verléieren hir Faarf; 2) Kochkunst: «marinieren, einsäuern» — d'Mamm huet en Hues gebääzt — Part. Prät, in Echt.: gebäässt neben gebääzt; 3) «bähen, eine Wunde durch Umschläge wärmen» (med.).
 
be- Präf.: 1) entspricht allgem. der mhd., hd. Vorsilbe be- (ahd. bi-) — die urspr. Verwendung als Präp. (mhd. bî, nhd. bei) findet sich im Lx. häufiger als im Hd.: s. banne, baussen usw. — im übrigen cf. Kluge, S. 44, PE. S. 62; 2) lok. Mosel: = ver- (im Schwinden begriffen), hauptsächlich in Verben: sech bedruddelen (die Fassung verlieren, zu Druddel «Verwirrung»), begäessen (vergessen), bekeefen/käfen (verkaufen), belaangeren (sich sehnen), beléieren (verlieren), sech bemengen (viel von sich meinen), benennen (schimpfen), sech berauen (untröstlich sein), besaufen (versaufen), beroden (verraten), sech besinn (sich versehen) (Ra.: besinn as verluer, «ein Fehler aus Versehen bedeutet Verlust»), bespillen (verspielen), bestoppen (verstecken), bezeien (verzeihen), bezapen (verzapfen), bezielen (erzählen, falsch zählen), bezieren (verzehren), bisw. in Verbadj. u. Adj.: bedrësslech (verdrießlich), befräessen (verfressen), beläscht (verlöscht, von stehenden Getränken), seltener in Subst.: Bedierfnes (Verderbnis), Bedroß (Verdruß), Beloscht (Verlust), Bestand (Verstand), Bezier (Verzehr) — Formen mit be- statt ver- sind für «verstehen» und «verkaufen» u. a. belegt in den Dörfern: Nddonven, Wormeldingen, Oberwormeldingen, Ehnen, Stadtbredimus.
 
beaarbechten trans. Verb.: 1) «bearbeiten, sich zu schaffen machen an» — iron.: durchbläuen — ech hun der e beaarbecht no den Nouten; 2) fig.: «einreden auf».
 
beäntweren (bə'εnnfərən, 'bεnnferen, bə'εntfərən) trans. Verb.: «beantworten».
 
bedalen (seltener: bedolen) trans. Verb.: «bezahlen», mit dem Nebenbegriff ungern (aus dem Jenischen).
 
bedanken refl. Verb.: 1) «Dank sagen» — Echt.: dir sidd bedankt (= merci) — vergiess dech nët derfir ze b. bei him; 2) «schroff abweisen» [Bd. 1, S. 84] — ech bedanke mech derfir (cf. auch: abee merci).
 
bedaueren trans. Verb.: «bedauern» — iron.: ech géing dech nawell b., wann ech Zäit hätt — waart, ech kommen dech b. (zu einem Kind, das hinfiel und zu weinen beginnt) cf. hierzu auch: ophiewen — sech b. loossen (wehleidig tun).
 
bedauerlech Adj.: «bedauerlich».
 
Bedaueren, Bedaueres N.: «Bedauern» — mat B. — an dësem Haus fënd een awer och guer kee Bedaueres (diese Form bes. Mosel) — hei as kee Bedaueres, nëmme Schaffes.
 
bedawen (auch: -daen,- dowen Echt.: -dauen) trans. Verb.: 1) allgem.: «aufs Auge drücken» (zu mhd. touben «betören»); 2) bes. Bed.: «bestehlen» (so in Vianden/Engelmann); 3) Hüllwort für: «ein Mädchen od. eine Frau anführen» (cf. in diesem Sinn das Jenische bedoffen, bedoften); ähnliche Verba: bedämpen, -dubberen, -duppen, -dupsen, -duxen, -tëppelen.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut