BéckelBéckelsalzbéckelsälzegBeckelBéckelcherbéckelenbéckenBécklekbécksegbécksenBéckser(t)BéckweidenBedeauBeddelerBëddelschnedderBeeb, BeebchenBeelBeelenhaffBälenBeesBeeschbechBeesslekbeetBeetBeetenbeewelsBefërt, Befort, BeforBëffchen (Bëffi), Bäffchen, BiffchenBeffchenbeforsch, befuerschBëftBegeischenBegelek, Bigelekbeggelen, beggen, biggenbeggelenBeggenBeggenBeginBéibeibeienaner, beieneen (-än)beileiwenbeinächst, beinäscht, beineeschtbeinoBeiBeiBeie(n)-Beiebick(t)BeiebittBeieblummBeiebommelBeiendéifBeiefaassBeiefrësserBeiefudderBeiefuussBeienhäipBeienheipBeienhittchenBeiejoerBeiekapBeiekinneginBeiekinnekBeiekuerfBeiemattBeiemäsBeiemeesBeiennaschtBeierosBeieschwaarmBeieschwaremBeiestackBéibregBéichtBeichtBeicht-Beicht(s)dagBeicht(s)härBeichtstullBeichtziedelbeichtenbéidbéidersäits, -seitsBeidelBeidel-BeideldéierBeidelschnidderBeidelstafBeidelstéckbeidelegbeidelenBeidler, Bëddler, BeddlerbéienbéienBéierBéier-BéierbauchBéierbrauerBéierbraueschpäärdBéierdeckel | Béckel III M.: 1) ursprüngl. «Salzlake, in der das Salzfleisch (oder auch andere zu konservierende Nahrungsmittel: Fische, Gemüse) eine Zeitlang gestanden hat»; 2) «eingesalzene, stark gesalzene Speise»; 3) Wb. 06: «Bückling» — Raa.: dat kann ee jo nët iessen, da's ee B. an elauter (ee [Bd. 1, S. 96] B. an ee Salz) — bisw. auch: ee Béckléng an ee Salz; Zussetz.: Béckelsalz N.: 1) «Salzbrühe»; 2) «stark versalzte Speise» (cf. mnd. pickel) — dazu das Adj.: béckelsälzeg.
Beckel ('bεkəl) M.: «Weidenstand» (Wb. 06); meist: Weidebock (Weidenstumpf, an dem alle Äste abgehauen sind).
Béckelcher Pl. M.: spaßhaft für «Läuse» (Ammenspr.), eigtl. «Böckchen».
béckelen intr. Verb.: 1) zu Béckel II — «in die Luft schnellen und wieder auffangen» (mhd. bickeln «mit Würfeln spielen»); 2) ähnlich wie bockelen (s. d.), zu Bockel — a. trans.: «auf den Rücken werfen»; b. intr.: «purzeln, fallen» (dafür im Jenischen auch beekelen) — Ga.: «unregelmäßige Krümmungen machen».
bécken trans. refl. Verb.: 1) «bücken» — ech brauch de Kapp nët virun him ze b. — die Wachtel ruft dem Bauern zu: béck de Réck — Spw.: Vum Bécke viru klenge Leit huet nach keen e kromme Bockel kritt — Echt.: äich kann de Koap an d'Luucht hale, wann heen e muss b.; 2) im bes.: «biegen» (Rebzweige).
Bécklek (Béckelek, Béckeléng, Béckelénk, Béckerlénk) M.: 1) eigtl.: «Bückling» — dir wéi e B. (ganz mager); 2) übtr.: «dünner, hagerer Mensch»; 3) landschaftl. Spottname für «Lehrer».
béckseg Adj.: «stinkend» (wie ein Bock).
bécksen intr. Verb.: «nach dem Bock riechen, schmecken», (auch vom Wildbret, das zu lange gelagert hat) — cf. auch bocksen — Mos.: auffälliger Geschmack beim Wein.
Béckser(t) M.: «auffälliger Geruch oder Geschmack» — de Greechen huet e B. (ähnlich: Failzert «fauliger Geschmack», s. d.).
Béckweiden F. Pl.: «Weiden zum Anbinden der Büglinge» (cf. Begelek, Bigelek, bécken sub 2).
Bedeau M.: 1) † «Pedell, Schulpförtner»; 2) «Kirchenschweizer».
Beddeler ('bədələr, 'bεdələr) = Beidler (s. d.).
Bëddelschnedder M.: «Libelle» (lok. — z. B. in Walferdingen belegt) — s. Schneider und Beidelschneider.
Beeb, Beebchen häufige Var. zu Barbara (s. d.) — Ra.: D'B. an de Jeep, an zwéi raschteger Kreep (von einem liederlichen Ehepaar).
Beel, lok. Bäl F. (M.): «Bremse» (Insekt — Familie der tabanidae); déck Päärds B. «Regenbremse, haematopoda pluvialis» — schiel B. «Goldaugenbremse, chrysops caecutiens»; (dafür lok. auch: Baier M., Bäer M., Bärlek M. — bisw. gebr. für Hummel — s. Bommel); Ra.: E Faass (Sieschter) Beelen as méi wäärt ewéi e Sak Huewer (Spruch der Fuhrleute); im ON. Beelenhaff, Hof bei Junglinster; folkl.: Bälen Pl. M.: «Junggesellen» (als Borscht, F.), in Kopstal belegt (s. Gredt, Sagenschatz, 1912).
Bees, lok. Bäs (so auch bei Ga.) F.: «Kuß» (frz. volkstüml. baise) — vun enger B., mäi Schaz, bleift keng blo Plaz (einen Kuß in Ehren kann niemand verwehren) — eng B. ouni Baart, eng Rous ouni Blat.
Beeschbech (lok. Biesch-, Bäesch-, Bääsch-) ON «Berschbach», Gem. u. Kanton Mersch — 314.
Beesslek, lok. Bäässlek, bisw. Béisslek ON «Oberbesslingen, frz. Haut-Bellain, lat. Belsonacum», (Niederbesslingen heißt Kiirchen, lok. Kirchen) — Gem. Ulflingen, Kant. Clerf - 2 (u. 3).
beet, lok. bät (be·t, bε·t, be,t/bε,t) Adj.: 1) «übermüde, erschöpft» — den Uos (wO:s) as bät (Weiswampach: der Ochse kann nicht mehr ziehen); 2) übtr.: «verspielt» (beim Zwick-Kartenspiel: wer keinen Stich bekommen hat, ist beet — der vorhandene Einsatz muß von ihm doppelt eingesetzt werden).
Beet F.: zum vor. sub 2, «Strafeinsatz des Verlierers beim Zwick» (Kartenspiel).
Beeten ('be:-/'bε:- bisw.: 'bei-) ON «Bettenhofen, frz. Battincourt» lx. Dorf der belg. Provinz Lux. — B 65.
beewels, lok. bäwels, béiwels adv. Wendung in der Ra.: ech sin dir näischt b. «du hast mir nicht zu befehlen»; cf. wiwwels.
Befërt, Befort, Befor ('be:-) ON «Befort, frz. Beaufort» — Gem. Befort, Kanton Echternach — 191.
Bëffchen (Bëffi), Bäffchen, Biffchen (lok. phV. im Kant. Capellen: 'bəvei) M.: «Wandschrank» — auf dem Lande, zur Taksäit, über der durch die Tak (s. d.) bewirkten Mauernische mehrfach geteilter Takeschaf; urspr. bezeichnet B. (= frz. buffet) nur den mittleren Teil, der mit einer waagerecht fallenden Klappe verschlossen wurde und in seinem Innern den sog. «scharfen Käse» während der Gärungsperiode, den zum Ansetzen des Brotteigs dienenden Sauerteig (Däässem), auch wohl den gekochten Landkäse (gekachte Kéis, Kachkéis) bewahrte [Bd. 1, S. 97] (Hess Vk. S. 47) — heute meist für einen Speisezimmerschrank im Gegs. zum Kicheschaf — Ra.: eran an de B.! (beim Einziehen der Spieleinsätze).
Beffchen ('bεfçən) M.: «Predigerkragen» (cf. Beffchen — Kluge).
beforsch, befuersch Adv. «mit Gewalt, durchaus» (frz. par force, das übrigens auch lx. gebr. wird) — e wollt b. alles wëssen.
Bëft F.: «Anstrengung» — op déi B. hin.
Begeischen (-sç-) F.: «Heerschnepfe, gallinago caelestis» (frz. bécassine).
Begelek, Bigelek M.: «Bügling» (umgebogene Rebe — so in Grevenmacher, sonst meist Billek).
beggelen, beggen, biggen, (lok. bisw. bäächen, baggen — so in Echt.) trans. Verb.: «kastrieren» (Haustiere) — e kuckt dran, e geet do wéi gebeggent (niedergeschlagen).
beggelen trans. Verb.: «das Geld abnehmen beim Kartenspiel» (cf. auch beidelen, zu dem es lautlich, in Velarisierungsgebieten, stimmen könnte).
Beggen F.: «verschnittenes Mutterschwein» (cf. mnd. begine).
Beggen ON «Beggen» Gem. Luxemburg — 401; d'Wiichtelcher vu B. (auch spaßhaft für die Einwohner von B. in Anlehnung an eine Sage).
Begin (Ton: 2) F.: «polnische Taube, Türkentaube» (cf. wall. béguène «Baumpieper»).
Béi M.: «Buchstabe B» (s. A).
bei (Westen mit Arlon bε·, Osten bε:i, sonst überall bAi) Präp.: I. mit Dat. zur Bez. der Ruhelage: 1) Bez. der räuml. Nähe — ech bleiwe bei der — ech war beim Dokter — ech wunne bei ménge Leit (in dem Hause meiner Angehörigen); 2) übtr. auf eigtl. unräuml. Beziehungen — en as scho bei Joren — ech sin nët bei Geld — e war nët bei (gudder) Gesondheet, bei (klorem) Verstand — et bleift beim Alen — mir si beim drëtte Kapitel — si ware grad beim Klapen (Klatschen); 3) Bez. direkter Berührung — ech krut (bekam) e beim Krag, Schlapp, Schlawittchen . . . — du krute se sech beim Schlapp (da gerieten sie sich in die Haare) — huel dech bei der Nues! — kann in diesem Gebrauch durch mat ersetzt werden; 4) in vielen adverbiellen Zustands- oder Zeitbestimmungen — bei guddem (schlechtem) Wieder — bei der Luucht — beim Doliicht (Tageslicht) — beim Dessert (während der Nachtisch verzehrt wurde) — drückt in diesen Wendungen häufig einen Grund oder eine Einschränkung aus: bei deem Kascht as et kee Wonner (kausal) aber: bei deem Kascht as et eng Leeschtong (konzessiv); II. mit dem Akk. zur Bez. der Richtung: 1) räumlich — e geet bei den Dokter — géi bei der Deiwel! — ech komme bei dech — en huet sech bei mech gesat; 2) übtr.: en huet al bei mech gemat (er hat mich herabgekanzelt) — maach bei se! (schlage tapfer zu).
beienaner, beieneen (-än) Adv.: 1) «beisammen» (zur Bez. der Lage und der Richtung) a. Lage: si sëtzen b. — déi kleng Mouken (Kröten) hun hiirt Gëft b. — en huet se nët all b. (er ist nicht recht bei Sinnen) — si sin nët b., si bleiwen nët b. (bei Trennung oder Scheidung); b. Richtung: mir konnten nët b. kommen — esou jonk komme mer esou bal nët méi b. — si strecken d'Käpp b. (beratschlagen) — huel däi Verstand emol b.! — en huet vill Geld beienee geschäärt; 2) «in einem Mal» — drénk nët alles b. — wenn jem. bei einer Versteigerung eine lächerlich niedrige Summe bietet, heißt es bisw. iron.: beieneen? | |