LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Begin bis béid (Bd. 1, Sp. 97a bis 98b)
 
Begin (Ton: 2) F.: «polnische Taube, Türkentaube» (cf. wall. béguène «Baumpieper»).
 
Béi M.: «Buchstabe B» (s. A).
 
bei (Westen mit Arlon bε·, Osten bε:i, sonst überall bAi) Präp.: I. mit Dat. zur Bez. der Ruhelage: 1) Bez. der räuml. Nähe — ech bleiwe bei der — ech war beim Dokter — ech wunne bei ménge Leit (in dem Hause meiner Angehörigen); 2) übtr. auf eigtl. unräuml. Beziehungen — en as scho bei Joren — ech sin nët bei Geld — e war nët bei (gudder) Gesondheet, bei (klorem) Verstand — et bleift beim Alen — mir si beim drëtte Kapitel — si ware grad beim Klapen (Klatschen); 3) Bez. direkter Berührung — ech krut (bekam) e beim Krag, Schlapp, Schlawittchen . . . — du krute se sech beim Schlapp (da gerieten sie sich in die Haare) — huel dech bei der Nues! — kann in diesem Gebrauch durch mat ersetzt werden; 4) in vielen adverbiellen Zustands- oder Zeitbestimmungen — bei guddem (schlechtem) Wieder — bei der Luucht — beim Doliicht (Tageslicht) — beim Dessert (während der Nachtisch verzehrt wurde) — drückt in diesen Wendungen häufig einen Grund oder eine Einschränkung aus: bei deem Kascht as et kee Wonner (kausal) aber: bei deem Kascht as et eng Leeschtong (konzessiv); II. mit dem Akk. zur Bez. der Richtung: 1) räumlich — e geet bei den Dokter — géi bei der Deiwel! — ech komme bei dech — en huet sech bei mech gesat; 2) übtr.: en huet al bei mech gemat (er hat mich herabgekanzelt) — maach bei se! (schlage tapfer zu).
 
beienaner, beieneen (-än) Adv.: 1) «beisammen» (zur Bez. der Lage und der Richtung) a. Lage: si sëtzen b. — déi kleng Mouken (Kröten) hun hiirt Gëft b. — en huet se nët all b. (er ist nicht recht bei Sinnen) — si sin nët b., si bleiwen nët b. (bei Trennung oder Scheidung); b. Richtung: mir konnten nët b. kommen — esou jonk komme mer esou bal nët méi b. — si strecken d'Käpp b. (beratschlagen) — huel däi Verstand emol b.! — en huet vill Geld beienee geschäärt; 2) «in einem Mal» — drénk nët alles b. — wenn jem. bei einer Versteigerung eine lächerlich niedrige Summe bietet, heißt es bisw. iron.: beieneen?
 
beileiwen Adv. Bestimmung: «beileibe» (beschwörend in Negationen) — beileiwen nët — beileiwe kee Schnaps, Kéis, Moschtert (kommt gar nicht in Frage) — géi b. ni dur!
 
beinächst, beinäscht, beineescht Adv.: «annähernd».
 
beino Adv.: 1) «beinahe, wahrscheinlich»; 2) «gewiß» (beteuernd in Negationen) — hues d'em eppes gesot? Beino! (= beileiwen nët, auch: du kanns wuel denken, dabal).
 
Bei F.: «Biene» — Spw.: D'Beien an d'Schof hëllefen dem Bauer op an of (der Gewinn aus der Bienen- und Schafzucht ist unsicher, aber ein zusätzliches Einkommen) — An enger aler Heip as dacks eng gutt Bei (in alten Häusern findet sich oft eine vorteilhafte Ehepartnerin); Met.: sat ewéi eng Bei (ganz betrunken) — widdeg, äärdeg ewéi eng (Wis-)Bei (fleißig wie eine Biene) — rose wéi eng Bei — e gët et vu sech wéi d'Bei (mit dem Zus.: awer nët esou séiss — von jem., der nicht gerne gibt).
 
Bei M.: «Bienenstand (Wb. 06: F.), Bienenstaat, Bienenschwarm» — de Bei (oder: d'Beie) schieren, austucken (die Bienenstöcke zeideln); übtr. Raa.: de Bei dauscht, hie muss de Bei hidden (die Frau steht vor der Niederkunft, der Mann muß zuhause bleiben) — de Bei geet aus, brommt (es [Bd. 1, S. 98] steht eine Geburt bevor) — de Bei as ausgeflunn, ausgaang (es ist ein Kind geboren).
 
Beie(n)- (zum Ausfall des -n s. Fußnote S. 5): -bick(t), -bitt M.: «Bienenstand» (mhd. biute F. «Backtrog, Bienenkorb»); -blumm F.: «Löwenzahn» (dafür meist: Pissblumm); -bommel M.: «Hummel» — 't as ee wéi e Beiebommel (verspielt, verliebt); -déif M.: = frësser (s. d.); -faass N.; -frësser M.: «grauer Fliegenfänger, muscicapa griseola» (seines Rufes wegen auch Izéckelchen genannt); -fudder N.: «Zucker, der den Bienen im Frühjahr gegeben wird», auch: «Blumen, die viel von Bienen besucht werden»; -fuuss M.: «rote Hummel»; -häip, -heip F.: «Bienenkorb» — an deem Haus geet et aus an an ewéi an enger B. — 't as hei wéi an enger B. (reger Betrieb, Aufregung); -hittchen M.: «Taub-, Todnessel»; -joer N.: «honigreiches Jahr»; -kap F.: «Schutzmaske der Imker»; -kinnegin F.: -kinnek M.: «Bienenfreund, begeisterter Imker»; -kuerf M.; -matt F.: «Wachsmotte, galleria melonella»; -mäs, -mees F.: «Bienenmeise, Name der Kohlmeise» (nach dem Volksglauben soll sie bei Bienen anklopfen und die neugierig hervorlugenden Bienen wegfangen); -nascht N.: in der Ra.: an e B. gräifen; -ros M.: 1) «Honigwabe»; 2) «Feldgoldstern» — 't as affe wéi B. (ganz locker); -schwaarm, -schwarem M.; -stack M.: 1) «Bienenstock»; 2) «Löwenzahn» (s. -blumm);
 
Béibreg ON «Bitburg» — Bis 1815 zum Herzogtum Luxemburg gehöriges Eifelstädtchen. Ra.: E géing nët emol op Irel geschweiens dann op B. (er macht es auf keinen Fall).
 
Béicht (Norden) F.: «Bug» (beim Vieh), dafür auch Buch (s. d.).
 
Beicht (lok. phV. W. bε:çt / O. bεçtbeçt) F.: «Beichte» — aus der B. schwetzen (= aus der Schoul schwätzen) «Geheimnisse ausplaudern»; Zussetz.: géi B., Generols-/Kaperolsb. (s. d.).
 
Beicht-: -(s)dag M.: «Tag, an dem B. abgehalten wird» — déi véier Beichtsdeeg (gefolgt von den Anbetungstagen); -(s)här (auch: 'bAiçshε:r) M.: «Beichtvater»; -stull M.: «Beichtstuhl»; -ziedel M.: «Zettel, auf dem die Sünden vermerkt sind» — früher in der Pennälerspr.: Namenzettel, der bei der Beichte dem Beichtvater zur Kontrolle abgegeben wurde.
 
beichten (phV. cf. Beicht) Verb.: 1) intr. «seine Sünden beichten, bekennen» — übtr.: «sein Herz ausschütten» — b. goe mat Millerkniecht a Kielechsdéif (am letzten Tage der österl. Zeit b. gehen) — bisw. auch: mat de Mëlleren an de Päärdsdéif — Wéi ee beicht esou gët ee lassgesprach — in diesem Sinn auch trans. gebr.: séng Sënne b. — ech hun em alles misse b. (eingestehen) — iron.: bei den Notär b. goen (Geld leihen); 2) trans. «die Beichte abnehmen», dafür auch: Beicht sëtzen (den Här beicht haut nët, sëtzt haut keng Beicht) — erweitert: «ausforschen, zum Geständnis bringen» — wann ech deen emol ze b. kréien.
 
béid (phV.: be:t, bε:t, zu mhd. beide — bit, bikt, zu mhd. bêde) Num.: «beide» — vorzugsweise attributiv gebr.: ech hu béid Hänn voll ze dun — ech gräife mat béiden Hänn zou — hie gët der et mat béiden Hänn (sehr gerne) — en as mat béide (auch: gläiche) Féiss dragesprongen; bisw. auch mit dem best. Art.: ech huelen déi béid; als prädikatives Attribut nur zusammen mit alle-: ech hu se allebéid gesinn — et huet kee recht vun iech allebéid; dazu das substantivierte Neutrum: béides — wat häss de gär, dëst oder dat? Béides. — Zussetz.:

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut