LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Bëns bis bëseleg (Bd. 1, Sp. 102a bis 103b)
 
Bëns (lok. dafür älteres Bans) F.: «Sumpf- od. Teichbinse, Scirpus lacustris» (laut Wb: 06: «Meerstrandsimse, Scirpus maritimus» meist dräieckeg B.) — bisw. auch für «Segge, Carex». Zussetz.: Bansenhaischen N.: «Binsenhäuschen» (beim Viehhüten geflochten, um kleine Tiere, wie Heuschrecken, einzusperren).
 
bënter, benter, benterlech Adj.: 1) «ungeheuer(lich)» — ech hun eng b. Angscht ausgestanen; 2) «ängstlich» — wat fehlt iech da, Frächen, dass der sou b. sid? (was fehlt Ihnen, Frauchen, daß Sie so ängstlich sind?); 3) neg.: «wertlos» — Mosel: d'Drauwe sin dëst Joer nët benter (nicht gut ausgefallen); 4) «nach etwas trachtend» — en as b. dorop.
 
Bënzchen N.: «Wänstchen» (bes. bei kleinen Kindern) — lok. Echt.; s. Panz, Pänzelchen.
 
benzeg Adj.: «wie besessen, toll, rasend, außer sich» — en as (ewéi) b. drop (Ga.: no deem Meedchen, sonst auch: an dat Meedchen). — e laacht ewéi b. — du méchs mech b. (du bringst mich außer Fassung).
 
Bënzekraut N.: «gefleckter Schierling, Conium maculatum».
 
Bënzel, Bënjhel, Bënschel (lok. Westen: Béinzel) M.: «Bund, Bündel» (was man auf einmal zusammenbindet) — davon zu trennen: Bienzel usw. (s. d.).
 
Bënzelt ON. «Binsfeld» — Gem. Weiswampach, Kant. Clerf — 23. — Ra.: Da geet Holler iwwer B. (die letzten werden die ersten sein, anders als vorausgesehen).
 
Bënzelter (lok.: Banzelter) M.: laut Wb. 06 «Tollkirschbaum»; «gemeine Schlinge, Viburnum Lantana» (wegen der anfangs roten, dann schwarzen Früchte bisw. mit der Tollkirsche verwechselt); «Heckenkirsche, Lonicera xylosteon» (auch: Wäisshölzchen).
 
Bënzert ON. «Binzrath», Weiler bei Mersch — 250.
 
Berburg ON. Dorf der Gem. Manternach, Kant. Grevenmacher — 365.
 
berdaafteg, berda(a)tsch(teg), berdauf(teg) Interj.: «plumps» — auch beim Anhören einer Dummheit, einer unangenehmen Nachricht.
 
berdéng, berding, berdang (lok.: berlink - berlank) Interj.: Schallwort zum Hinweis auf Zerbrechen von Glas, geräuschvolles Durcheinanderfallen v. Gegenständen.
 
Berdorf ON. Dorf der Gem. Berdorf, Kant. Echternach — 274.
 
Béret, Berri M.: «Barett» — Béret basque «Baskenmütze».
 
Bergamottebir F.: «Bergamotten-, Pastorenbirne», bisw. Perlemotten.
 
Berlengo (Ton: 2) M.: «Art Zucker» (cf. frz. berlingot) — en Berlengosstaang (Echt.: Berlengosstrupp) — bei D. Schimpfname: hal stëll, Berlingo!
 
Berlénk (bər'leŋŋk) N.: «Fingerratespiel», dabei heißt es in singendem Tonfall: Schlip(p), schlap(p), (Sch)liedersak (auch: Schluedersak), (Var.: Klipp, klapp, Kludersak), wivill Hierner (Haren) huet de Bock, wat steet? (worauf der andere die Zahl der ausgestreckten Finger erraten muß, dann:) Häss de (die betr. Zahl) geroden, da wäärs de haut zu Daler (auch: vun dane) komm (Var.: dann hätt ech dech net geschloen).
 
berlénk Interj.: im Refrain des Arloner Liedes «Zu Arel op der Knippchen»: berlénk, dénk, direlidénk — Var.: berléng, léng, léngeléngeléng.
 
Berlock (bər'lok) F.: «Uhrgehänge» (frz. breloque).
 
BerlockF.: bei Ga.: «Trommeln zur Brot- und Fleischausteilung» (Soldatenspr.) — frz. breloque (auch: berloque) bedeutet: «signal indiquant qu'il faut rompre les rangs».
 
berlucken, bärlucken s. bar-. [Bd. 1, S. 103]
 
bernickRa.: b. soen, lääschten op eppes «rundweg nein sagen, entschieden ablehnen».
 
Bert, Bertes Vorn. zu «Hubert» (s. d.).
 
Bertha Vorn. erscheint als: Berth, Berthi (-chen).
 
Berthemes Vorn. zu «Bartholomäus» — auch als Familienname.
 
Bertunika F.: s. Bartunnéckel und Var.
 
bës häufige lok. Var. zu bis (s. d.).
 
bës(sel)chen (lok. auch häufig: 'bəsən) Adv. der Quantität: «bißchen» — e b. dëses an e b. däärs (ein b. von diesem und ein b. von jenem) — vun alles (allem) e b. — nët e b. (viel) — e b. lues! (nun höre aber auf) — e ganz kleng(t) b. (sehr wenig).
 
Bëschof (phV.: 'bəSəf, 'bəfəS — letzteres z. B. in Wellenstein belegt), M.: «Bischof».
 
Bëschofs- / bëschofs- : -blo Adj.: «veilchenblau»; -blumm F.: «Clivia» (laut Wb. 06 so gen. weil vom Bischof Adames zuerst hierlands gezogen); -kap F.: 1) «Mitra»; 2) übtr.: «Bürzelknochen mit Fleisch» des gebratenen Huhnes — bisw auch: Schëppenäss; -rénk M.; -staf M.: «Bischofsstab».
 
bescht (Nordosthälfte -st-): 1) Adj.: «best» — déi b. Stuff (die gute Stube, die oft gescheuert wird, aber nur zu Paradezwecken dient, höchstens zur Kirmes, Kindtaufe, Kommunion, Hochzeit . . . benutzt wird) — de beschte Fuedem (der Festtagsanzug — verstärkt: den houbeschte Fuedem) — bescht Saucisse «Dauerwurst»; 2) häufig mit dem best. Art. oder dem Poss. Pron. verbunden und substant. gebr.: du bas de(e) Beschten (häufig mit dem iron. Zus.: deen an dénger Haut stécht — wa soss keen do as) — lobend zu Kindern: du bas och mäi (de, dem Papp säi) Beschten — auch ironisch abweisend: nee mäi Beschten! (keineswegs, mein Lieber) — déi Lescht sin déi B. — déi Gerode (gut Geratenen) sin déi B. — looss mer dat B. virkéieren (häufiger Zus.: an dat Schlëmmst erwaarden — wir wollen uns in die Verhältnisse schicken) — looss mer dat B. hoffen — hien as där Beschter kän (er hat manches auf dem Kerbholz) — e séngt, spréngt, schafft . . . säi Meescht a säi B. (nach Herzenslust, eifrig), in Echt. umgekehrt: säi Best a säi Määst doun — Du.: mer dät säi Best, wi en ale Blosballig — ech maache mäi B. (ich werde nichts unversucht lassen) — dat B. as grad gout genouch — dat B. könnt eréischt (eigtl. und iron.: in cauda venenum); 3) adverbial gebr. mit den Präpos. zum und am: 't as alles zum beschten (ganz in Ordnung) — nët zum beschten (die Lage läßt zu wünschen übrig) — en hält mech zum beschten — esou geet et am beschten — e gët eng Tournee (eine Runde) zum beschten — dat do as alles zum beschten (bedient euch, greift zu, ich biete euch alles an) — Spw.: Dee fir d'lescht laacht, laacht am beschten (lok. bes. Osten u. Norden: dee fer d'lest laacht, laacht der best).
 
Bëschtom, Bëschtëm N.: «Bistum» (dafür auch die hd. Form gebr.).
 
Bëschtouer M.: phV. für Paschtouer (s. d.).
 
bëselen (auch: bausen, Echt.: beisen, Ga.: bëseren) intr. Verb.: «wild umherrennen» (urspr. vom Vieh, das von den Fliegen geplagt wird, dann auf Menschen übertragen) — e bëselt doruechter, wéi wann en en Ä hannen hätt (dafür auch: broselen s. d.) — hei könnt e gebëselt — Päifen- (Päipel) neijoeschdag, wann d'Schleke b. («niemals» — auch: wann d'Vullen (d'Fräschen) nei Eesch (Schwänz) kréien, dafür im Osten: wann d'Schleken iwer d'Broach b. — «über das Brachfeld»); Spw.: Wann eng Kou bëselt, dann hieft déi aner de Schwanz op (man ahmt gern andern nach), (cf. mhd. bisen, wall. bizer «courir avec impétuosité», Lüttich).
 
bëseleg Adj.: «unruhig (vom Vieh), hastig, überstürzt, unüberlegt (von Menschen)» — cf. broseleg, haseleg, Echt.: bujhelig.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut