LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Binnes bis bisägelen, -eegelen (Bd. 1, Sp. 112b bis 114a)
 
Binnes (auch Bunnes, Nord. 'bu:nəs) M.: 1) «penis»; 2) nur Ga.: «geschnittener Farren»; Zussetz.: Intebinnes (s. d.).
 
Binnett (Ton: 1) F.: «Kopf, Gesichtsausdruck» (frz. argot: binette) — du hues eng domm B. (ähnlich: en dommt Ouer) gemaach (= frz. faire une sale tête) — cf. wall. binète «tête ridicule» (Haust).
 
Binokel M.: «Augenglas (Lorgnette) für beide Augen» (dafür auch den frz. Ausdruck: face-à-main).
 
Bintje (Pl. Bintercher) F.: «Kartoffelart».
 
bintsch Interj.: in der Ra.: biede mat b. a bäntsch (mit viel Aufwand, feierlich beten).
 
Binz, Bënz M.: «kleines Exemplar einer Gattung», bes.: «kleiner Mensch, Zwerg» — dazu: Binzefrächen (Red. 'be:intsə-) F.: in Sagen und Märchen, kleine Waldfrau Binzelschlöff M. Pl.: eigtl. «Schlupfwinkel der Heinzelmännchen», Felspartie im Müllertal. Binzel(chen) F.: «kleine, verkümmerte Kartoffel» — 't gi lauter Binzelcher dëst Joer.
 
binz(el)eg Adj.: «winzig, klein» — cf. auch: klinzeg, butzeg.
 
Binz, Bënz, Béinz (letzte Form im Westen) F.: Rohrhalm aus der Familie der Akanthaceen, von den Buben zur Herstellung von Flöten gebraucht — Sciapus (grasartig), oft mit Juncus (Jénk) verwechselt.
 
Bir (bi·r) F.: 1) «Birne» — gebake, gedréchent Biren — bei schroffer Ablehnung heißt es: (honds) gebake Biren och! (ähnlich: Quetschen och, Hondsbiskuitten och) — ech werfen nach Bire (vun de Bäm) mat dénge Schanken (so sagt ein älterer Mensch zu einem jüngeren, um ihm zu bedeuten, [Bd. 1, S. 113] daß er lange nach jenem sterben werde) — e gesäit u sénge Bire, wann deen anere Leit hir zeideg sin (er kann von seiner unangenehmen Lage auf die der andern schließen) — Wou et Bire gët, do gët et och Knëppelen (Bengelen, bisw. auch: Bouwen, Déif); 2) allgem.: «Birnförmiges» — eng elektresch B. (Glühbirne) — Biirchen (Pl. Birercher) «birnförmiges Ohrgehänge» (Ga.), — Lavemetsbir (birnförmige Klistierspritze aus Gummi); Zussetz.: s. besonders Fréibiren.
 
Bire(n)-/ (zum Abfall des -n s. Fußnote S. 5) -bam M.: «Birnbaum» — wëlle B. (Busch- oder Feldbirnbaum) — bleif mer vu méngem B. oder: Kiischtebam (mische dich nicht in meine Angelegenheiten, bleibe mir von meiner Frau weg); -branntwäin M.: «Birnbranntwein» — frischgebrannt, ein sehr rauhes Getränk: de B. kraazt wéi wann een engem géing e Bromeldar (Brombeerranke) duurch d'Strass zéien; -drank M.: «Birnmost»; -flued M.: «dünner, flacher, mit Birnmus überstrichener Kuchen»; -kraut N.: 1) «Birnmus», gekochte Birnen als Torten- u. Brotbelag; 2) «Birnensirup», die Neelchesbiren «Süßbirnen» werden gekocht, auf ein breites Brett geschüttet und mit einem andern Brett gepreßt, die erhaltene Flüssigkeit wird während sechs Stunden (und noch länger) mit wenig Zucker eingekocht, bis sie braun gefärbt und schwerflüssig ist; -saaft M. (selten N.): «ungegorener Birnmost»; -schnaps M. = branntwäin; -stän, -steen M.: «Birnmühle», zum Zerreiben der Mostbirnen dienender aufrechtstehender Reifsteen, Mühlstein, der in einer runden Mulde dreht (d'Bire gi geriwwen); -taart F.: «Torte von getrockneten Birnen»; -tëtsch F.: «Torte mit gebackenen Birnen, über die ein Teigdeckel oder -geflecht gebreitet ist»; -viz M. = drank.
 
Birefank M., Bir(e)säälchen, -seelchen N.: «kleines Singrün, Immergrün, Vinca» — cf. das davon zu unterscheidende Bier-säälchen. Häufig dafür das Dim. Birefänkelchen M. — die hellblauen Blumen des B. heißen: Pirfelsblumm (lok.).
 
Birel häufig in ON.: 1) B. heißt eine Häusergruppe bei Mamer; 2) Birelhaff, Gehöft südl. von Arlon, belg. Lux.; 3) Bireler Barrjär, Grond (Gronn), Haff, Häusergruppen in der Gem. Sandweiler, Kant. Luxemburg — 438.
 
birelen intr. Verb.: «brüllen» — e birelt ewéi e Stéier, Far (Stier, Farren) — d'Kéi birelen am Stall vun Honger — auch von Menschen: b. vu Péng, vu Roserei; Ablt.: Bireler M.; Birelesch F.
 
Birener M.: «Schraubenbohrer der Schmiede».
 
Biréng ON. «Büringen» — Gem. Düdelingen, Kant. Esch — 537.
 
Biro (dafür auch auch 'by·ro) M.: 1) «Büro», Schreibtisch (Büromöbel im allgem.), dann auch Arbeitsraum und allgem. für «Amt, Beamtenstab, Schreibstubenpersonal» — en as op engem B. (er hat eine Stelle als Bürobeamter) — en as am B. (er gehört zum Beamtenstab, im Ggs. zu den Arbeitern) — komm op mäi B. (abschlägiger Bescheid); 2) iron.: «Abtritt» — en as (e sëtzt) um B. (bisw.: Schäissbiro) — Ruf des Pirols (Goldmärel): de Pitt sëtzt, sëtzt virum Biro.
 
Birutt (Pl. Birutten) F.: «Art Zuckerrübe, Beta vulgaris var. Rapa» — auch in den Samenkatalogen als «Birut» geführt.
 
bis (bi:s) Adv. = lat. bis «ein zweites Mal» (s. biissen).
 
bis (bis), bës, bas, bus(Westen) I. Präp. «bis» 1) örtlich a) verb. mit Ortsadverb — bis heihin, bis hier — — ech si gelaf vun der Gare (Bahnhof) bis heem — ech gi bis uewenop (auf ein höher gelegenes Stockwerk) —ech gi bis aus (vor die Tür, auch euphem.: auf den Abtritt) — komm bis eran — bis wuer hu mer ze léieren?; b) verb. mit andern örtl. Präp. vor Subst. u. Pron. — ech gi bis an d'Duerf — vu Bieles bis no Beiler (R I/47) — mir gi bis op Ettelbréck — dat héiert ee bis un d'Enn vum Duerf — e léif (liefe) bis un d'Enn vun der Welt — komm bis bei mech — si hate sech (stritten sich), krute sech (bekamen Streit) bis op d'Messer (Klappen) — e gouf rout bis hanner d'Oueren — e sëtzt an der Schold (en as verléift) bis iwwer d'Oueren — ech gi bis op d'Säit, bis virun d'Dir (auch euphem.: ich trete aus) — bis an all Éiwegkeet, bis an d'Onendlecht — et deet em gutt bis an déi déck Zéif — naass bis op d'Haut, bis un de Läif — dat steet mer scho bis un den Hals; 2) zeitlich a) verb. mit Zeitadverb — dajee, (arwuer) bis muer (au revoir bis morgen) — en huet sech nach bis haut nët gewisen — bis gläich (ich werde gleich wiederkommen) — Bis dohi schäisst nach muench Villchen, deen haut nach keen Aasch huet (oder: Bis dohi leeft nach vill Waasser d'Uelzecht, [Bd. 1, S. 114] Musel, Sauer . . . an) — bis dann, bis elo — vu muerges bis owes — dat geet bis op eemol; b) vor Subst. (mit oder ohne zeitl. Präposition) — bis d'anert Joer, déi nächst Woch — bis déif an d'Nuecht (eran) — bis an de Summer — bis déi (eng) aner Kéier — dat dauert vun zwielef Auer bis Mëtteg — bis déi aner Woch as d'Aarbecht gemaach («vor Anbruch der nächsten Woche»); 3) modal — et stëmmt bis op den Tëppelche vum I — ech hun em et erzielt bis an déi klengst Detailer — si hun en ausgedoen bis op d'Hiem (beim Spiel viel Geld abgewinnen); 4) bei Zahl- und Maßbestimmungen zur Angabe des tatsächlich oder annähernd zu erreichenden Zielsa) = «einschließlich» — en huet alles drop gemaach bis op de leschten Dubbel, Dibbelchen — ech hun alt Frelle (Forellen) gefaang, déi hu bis sechs Pond gewiën (gewogen), déi ware bis sechs Pond schwéier — ech ziele bis dräi (bes.: bis zur Ausführung einer Drohung bei Widersetzlichkeit); b) = «ausschließlich» — ech hun all Knäpp (Knöpfe) verluer bis op een eenzegen — ech gin der alles bis op dat (nëmmen dat nët); c) = «ungefähr» — en huet bis (un déi) zéng Kéi am Stall; II. Konjunkt.: 1) «bis daß», neben: bis datt/bis dass — dat geet bis et nët méi geet — e frësst bis e bascht — bis deen do eppes seet! (er wird nicht reden); 2) in der Verneinung: «nicht eher als» — free (freue) dech nët bis (datt s) d'et hues — so näischt bis (datt s) de weess wat lass as (s. auch: ier «ehe») — kräisch nët, bis de geschloe bas — so nët jupp, bis de do iwwer bas (oder: dees du wäärs iwwert de Gruef); III. adv. Füllwort «erst» — wann en dat bis weess — wann e bis krank as, dann as keng Hoffnung méi — häufig noch verstärkt durch eemol, eng Kéier: wann ech bis eemol (eng Kéier) ugefaang hun, da geet et.
 
Bisägel, Biseegel, Bisäckel M.: «Zwerchaxt» (kleine Axt des Zimmermanns — frz. bisaiguë); Zussetz.: Bisäckelsaën (Stadtlux.) Pl. N.: «Schielaugen».
 
bisägelen, -eegelen trans. Verb.: «mit der Zwerchaxt bearbeiten».

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut