LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Bisewitt bis blanchéieren (Bd. 1, Sp. 114b bis 115b)
 
Bisewitt «Hundeexkrement» — e geet Biskuitte rafen (er sammelt Hundemist) — schroffe Abweisung: Biskuitten och (auch: Hondsbiskuitten och, Quetschen och, en alen Dreck, Mirri och usw.) — den Hond mécht, dréit séng B.; Zussetz.: Biskuitteräfer M., e gesäit eraus ewéi e B. (schmutzig) — die Biskuitten wurden bes. für die Chamueser (s. d.) geraf.
 
Biskuitt II. F.: «Wortstreit» — en hat eng B. mat der Fra (cf. biskéieren).
 
Bis(s)elek M.: eine der zahlreichen Bez. des Igels — s. u. a. auch: Däréchel, däreg Echel, Därsichel, Däreldéier, Kéiseker, Kéiselek.
 
Bissercher M. Pl.: spaßh. Bez. für «Läuse» — ähnlich auch: Bibbissen (s. d.), Béckelcher (eigtl. «Böckchen»), Wöllefcher (eigtl. «Wölfchen»), Wuwwelen, Wuwwelcher (Ammenspr.).
 
Bitsch(t) ON.: «irgendwo, zum Teufel» — Norden: leck mech am Aasch, a gank op B.! — zu B. am Lach (abweisend, auf die Frage «wo?»), auch: am Geesselach (cf. Biddesch).
 
Bitt, lok. Béit, Bick, Bickt M.: «Bienenstand» — meist für das Kompos. Beiebitt.
 
Bittgank M.: «Bittgang, Wallfahrt» — De Bittgank no Conter, 1825 erschienenes Gedicht des Athenäumsschülers Jakob Diedenhoven (1809—1866), das in wohlklingenden, urwüchsigen Versen echte Szenen lux. Volkslebens aus jener Zeit schildert, neben Meyers «Schréck op de Lëtzebuurger Parnassus» ein Erstlingswerk einheimischer Dichtkunst überhaupt.
 
Bitz (neben: Biz, Stadtlux.) M.: Lokal des katholischen Gesellenvereins in der Casinogasse, zugleich Logierhaus der Handwerker.
 
Bitz F.: 1) «Nähterin» (Wb. 06: wegwerfend); 2) = Bitzmaschinn (s. [Bd. 1, S. 115] d.); 3) «Näharbeit der Schulkinder», zum Verb. bitzen (s. d.).
 
Bitz- : -kuerf, -kierfchen M.: «Nähkorb» — letzteres lok. Hüllwort für «pudendum muliebre» — Consdorf: an all Béizkuerf as eng Wurel, an all Haus eng al Fra (oder: Kurrel) fer ze knouteren; -maschinn M.: «Nähmaschine» — übtr. (spaßh.): altes, schlechtes Auto; -schoul F.: «Nähschule», wo die B.-joffer resp. -schwester Unterricht erteilt.
 
Bitzelchen M.: «Kindchen» (Dim. zu Butz s. d.).
 
bitzen (Osten: béizen - Nordwesten: bicksen; Part. Prät. gebitzt, daneben: gebutt, lok Var.: gebout, gebickst, gebuckt), trans./intr. Verb.: 1) «nähen» (mhd. büeʒen) — si bitzt (absolut: sie ist Nähterin, oder hat durch Näharbeiten einen Nebenerwerb) — si geet b. (sie verrichtet Näharbeiten bei andern Leuten) — übtr.: en as gebutt (u. Nbformen) = en huet Maangel («er hat Skrofeln am Hals»); 2) übtr.: «regelmäßig laufen» (wie eine Bitzmaschinn) — den Auto bitzt gutt (in diesem Zusammenhang auch: «flitzen, sich beeilen»).
 
Bitzesch F.: «Nähterin».
 
Biwels ON. «Biwels» — Gem. Pütscheid, Kant. Vianden — 129.
 
BiwerM.: 1) eigtl.: «Biber, Castor»; 2) übtr.: «Coating, Fries, Flaus» — langhaariges Tuchgewebe (im Handel auch «Kastorin» genannt). — Zussetz.: Biwerhutt M.: «Zylinderhut» (cf. Castorsdunn bei D.).
 
Biwer ON. «Biwer» — Gem. Biwer, Kant. Grevenmacher — 370; Ortsteile: Biwerbaach, davon: Biwer Barrjär; Volkslied: Weesst de nët, wou B. läit.
 
Biwesch ON. «Biwisch» — Gem. Ulflingen, Kant. Clerf — 4.
 
Biwwel F. = Bibel (s. d.).
 
Biwwelamoud, Bëwwelemoud (im Hof Remich: Biwwelemouk) M.: «eingebeizter, geschmorter Rindsbraten» (frz. bœuf à la mode).
 
Biz I (daneben auch: Buz) M.: «Metallkrug mit einem langen Ausguß (mat enger laanger Zull s. d.)». bes. zum Zubereiten und Aufbewahren des Kaffees (Zussetz.: Kaffisbiz) — de B. steet ëmmer bei hinnen um Uewen — übtr.: en huet eng am B. (betrunken).
 
Biz II M.: «penis» — cf. die Zussetz.: Uessebiz «Ochsenziemer».
 
Biz III M.: «Einfaltspinsel» — dafür häufiger die Zussetz.: Dräi-, Dréi-, Stréibiz. — Abl.: bizeg Adj.: «einfältig»; Bizegkät, -keet F.
 
Blaaschend ON. «Blascheid, frz. Blaschette» — Gem. Lorentzweiler, Kant. Mersch — 327.
 
Black (neben: Blach) M.: «Block» — s. auch Plach.
 
Blaff (Echt.) M.: «Verletzung» — wat hoat dee sich en B. geen (cf. Barlaff).
 
Blaffert (neben: Plaffert, Ploufert, Blatzkueder — s. d.) M.: «dicke Silbermünze» (mlat. blaffardus «eine Art Münze», mhd. blaphart «eine Art Groschen», ndl. blaffaart «kölnische Münze, die vier Albus beträgt» — aus fränk. *blaikvaro «bleich von Farbe») — früher sammelten die Buben Blafferten «große Kupfer- oder Messingknöpfe» (auch Dous genannt, wenn sie besonders groß und reich verziert waren).
 
Blamage (blA'ma:S) M. und F.: «Bloßstellung, Blamage» — wat eng B. (welch ein Reinfall, Fiasko) — e B. fir d'ganz Por (für die ganze Pfarrei), de ganze Kéimaart (Viehmarkt).
 
blaméieren trans. und refl. Verb.: «(sich) blamieren» — sech b. bis an d'Baartschossel, bis an den Zoppekomp, bis op d'Knachen — en huet sech blaméiert, et geet emol keen Hond méi widdert e pissen — du blaméiers ons all.
 
Blanc (blÃ), neben Blang M.: «Blindmaterial» (Buchdruckerei).
 
Blanc-manger (Ton: 2), auch blA- 'ma:S, blA'ma:ʒe· gespr., M.: «weiße Gallerte».
 
blanchéieren (blÃS-, blÃʒeiərən) trans. Verb.: «weiß feilen oder brennen» (frz. blanchir).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut