BlannschlécherBlank-, Blénk-, Lann-, Land-, LankschlécherblaséiertBlaséierthät, -heetBlasiusBlatBlatBlatlausBlatschossBlatzBlatzblatzegblatzenBlatzertBlatzkuederBlatzfëmméiBlatztheis, BlatztinnesBlatzfliedchenblääch, bleechBlääch, BleechBläächschosselbläächen, bleechenbläächsi(i)chtegBläächsuuchtblääkseg, bleeksegblääksen, bleeksenBlääksertBläckertBläiBläi-BläidigelBläigroufBläikugelBläiminnBläischroutBläistëftBläiwäissBläiwäissBläiwäisserBläizochBläizockBläichertbläienbläregblärenBlärertBläs, BleesblätzegBlechBlech-BlechbunnesBlechkréimerBlechmusekBlechschéierBlechschléierBlechzaangblechegblechenblechenBlechertBléckblécksenBlécksertBleederchenBleesBleesbréckBleesBleeschenBléiBléibléi- / Bléi-bléibloBléilompBléiwaasserBléiwäissbléidBléidhät (-heet)bléidegbléideregbléiderenbléiegbléienbléienBléikBleilbleilenBléimel, BléimerbléimelenblimmelenBléiserBléissBléisstBléitbleiwenBleiwesBleiwi'enblénkeg, blénkzegblénken, blénkzenBlénkertblënnen, blennen | Blannschlécher (Osten und Norden: Blandschlécher) M.: «Blindschleiche, anguis», dafür auch: Blank-, Blénk-, Lann-, Land-, Lankschlécher.
blaséiert Verbadj.: «abgestumpft, unempfänglich, gleichgültig», dabei häufiger Nebensinn: «hochmütig, eingebildet»; Abl.: Blaséierthät, -heet F.
Blasius Vorn., erscheint als: Blasi, Bläs, Blees, Blieschen (folkl.: s. letzteres).
Blat I (Pl. Blieder, Bleder, Dim. Blietchen, Bliedercher) N.: 1) «Pflanzenblatt» — d'Zalot mécht Blieder (der Salat blattet) — de Kabes schéisst an d'Blieder, bäämt (der Kohl bildet lose Blätter, statt eines festen Kopfes) — e Stéck Brout, Ham, dënn ewéi e B. (oder: e Bouneblat) — en höllt kä B. vrun de Mond (er spricht offen heraus); 2) «Papierblatt» bes. Schreib-, Druck-, Zeitungsbogen, Blatt eines Buches, Heftes — vum Blat liesen, spillen, sangen (prima vista) — eng Ried vum B. liesen — d'B. huet sech gedréit (die Lage hat sich verändert) — Echt.: schli e B. ëm (Du.. — rede nicht mehr davon!) — du kriss d'B. opgeschloen (Mosel: vu Fuesegoort — «du wirst gezüchtigt») — bes. Bed.: «Zeitung» (dafür meist das Dim.: Blietchen — cf. Sonndes- blietchen) — «Spielkarte» (cf.: Bild); 3) Schreinerei: Brett, Holzplatte von schönem, knotenfreiem Holz — den Dësch huet e schéint B.; 4) «Klinge einer Säge (ohne Gestell oder Heft), Rasierklinge»; 5) Tieranatomie: «von der Schulter (dem Schlüsselblatt) zur Brust laufendes Fleischstück» (beim Schlachtvieh, Wild) — e Stéck Flääsch vum B. — cf. Blatschoss (Jägerspr.).
Blat II N. (oder F.?): eigtl. «Platte», in dem Ausdruck d'B. botzen «sich aus dem Staube machen» (cf. rotwelsch: «die Platte putzen» = die Feuerstelle beseitigen, aufbrechen — nach Wb. 06).
Blatlaus F.: «Blattlaus, Aphis».
Blatschoss M.: «Blattschuß, Schuß ins Blat sub 5 (s. d.)» — Jägerspr.
Blatz I († für jüngeres Blëtz) M.: «Blitz», ledigl. in der Ra.: der B. soll dech gin (hun) auch: gesinn hun, «es hole dich der Blitz» — e war op an derduurch wéi de B.
Blatz II M.: «Schleim in den Augenwinkeln, Augenbutter» — auch med.: «Krusten an den Augenlidern durch Ekzem, Syndermien» — hues de B. an den Aen? (wenn einer etwas übersehen hat) — ech krazen der de B. schon aus den Aen. — Volksmed.: gegen Triefaugen trugen Männer früher einen Ohrring.
blatzeg Adj.: 1) zu Blatz II: «triefäugig» — b. Aen (Triefaugen) — übtr.: «halbblind, verschlafen»; 2) zu blatzen: «blaß (Hautfarbe), verblaßt (von Farben an Gegenständen)» — du bas b. am Gesiicht — den Himmel as b. (grau bewölkt) — d'Sonn as b., et gët Reen — eng b. Tapisserei (verblichene Tapete) — eng b. blo Faarf (blaßblaue Farbe); 3) «abgegriffen» bes. vom Geld — dat as kee blatzechen Dubbel wäärt — Ga.: eng b. hallef Pies (= frz. pièce — «abgegriffenes 50 Centimes-Stück»).
blatzen intr. Verb.: 1) «verblassen, die Farbe verlieren» (für das häufigere verblatzen) — dëse Stoft blatzt nët; 2) «triefen» (von den Augen).
Blatzert M.: 1) von Menschen a) «triefäugiger Mensch» (zu Blatz II); b) «blasser Mensch» (zu blatzeg sub 2); c) übtr.: «Schwächling» (bisw. auch moral.) — alle drei Schimpfnamen; 2) «Goldmünze, große Silbermünze»; — andere Bez., ad 1) und 2) Blatzkueder, nur ad 1) Blatzfëmméi (Ga.), Blatztheis, Blatztinnes.
Blatzfliedchen M.: folkl..: Am dritten Sonntag nach Ostern schenkt der Bursche seiner Angebeteten einen kleinen Eierfladen, Blatzfliedchen — das Wort wurde von den deutschen Bundessoldaten verbreitet; es ist bes. im Gebiet der Luxemburger Vorstädte bekannt. Auf Fliederchesdag fand eine Wallfahrt zur Erasmuskapelle auf Siechenhof statt, vor der Vorstadt Pfaffenthal, wo Blatzfliedercher verkauft wurden (S. Ed. de la Fontaine: Lux. Sitten und Gebräuche, S. 43).
blääch, bleech Adj.: «bleich» — ech si b. gin (vor plötzlichem Schreck, Ärger usw.) — b. ewéi en Duch, eng Läich, der Doud, e Leilduch, Lellech (Linnen), ewéi Wues (Wachs).
Blääch, Bleech F.: «Bleiche» (Handlung und Ort des Bleichens) — de Flues (Flachs), Wierek (Werg) läit op der B. (nachdem er op der Rouscht «Röste» lag und nur noch die Fasern übriggeblieben sind, kommt er auf die Bleiche — s. Flues) — d'Wäsch könnt op d'B. (die Wäsche wird auf der Wiese ausgebreitet, öfters mit einer [Bd. 1, S. 118] Gießkanne berieselt — ugefiicht; cf. hierzu bläächen sub 2) — op der B. (häufiger Flurname; Hauptplatz in Fels).
Bläächschossel (auch: Bleechschossel, Norden) F.: beim Bleichen, beim Waschen am Bach verwandtes Gefäß mit langem Stiel, mit dem aus dem Bach Wasser geschöpft und über die ausgebreitete Wäsche geworfen wurde (nicht mehr viel im Gebrauch).
bläächen, bleechen trans. Verb.: 1) «bleichen» (s. Blääch) — hat léisst sech d'Hoer b.; 2) «durchnässen» — de Schluet (Platzregen) huet eis uerg gebleecht — mir si (vum Reen) gebleecht gin.
bläächsi(i)chteg Adj.: «bleichsüchtig».
Bläächsuucht F.: «Bleichsucht».
blääkseg, bleekseg Adj.: «blökend, schreiend» — eng b. Stëmm — e blääksegt Kand (cf. bläreg).
blääksen, bleeksen intr. Verb.: «blöken, mit greller Stimme schreien» (cf. blären, blëtzen, blëtschen).
Blääksert M.: «Schreihals» (der viel inhaltloses Gerede führt).
Bläckert M.: in Rodanges Renert der Name des Widders.
Bläi (phV. cf. Ltb. 66) N.: 1) «Blei» — schwéier wéi B. — en huet B. an de Glidder (bewegt sich schwerfällig, langsam, auch: ist sehr müde) — en huet B. an der Box, am Kadaster (erhebt sich ungern, auch: Langschläfer) — de B. zéien (Erklärung s. Bläizoch) — et as ëm eppes nët an de B. gaang(en) (es ist ihm etwas nicht nach Wunsch gelungen) — du hues jo B. an der Box (zu einem Kind, das wider Erwarten schwer zu heben ist); 2) Senkblei — de Steen as nët am B. (der Stein steht nicht senkrecht); dafür auch: Senkel (s. d.).
Bläi- : -digel (-'dijəl) M.: «Schmelztiegel für Blei»; -grouf F.: «Bleigrube», Bleigruben wurden früher ausgebeutet in Gœsdorf (Spießglanz, frz. antimoine — seit 1354) und in Longvilly-Allerborn (Bleiglanz, frz. galène — seit 1787); -kugel (-'kuγəl) F.: «Bleikugel»; -minn F. = grouf (s. d.); -schrout F.: «Bleischrot»; -stëft M. bisw. F. (Ösl.): «Bleistift» — en huet de B. gezunn (gezückt) — dafür im Gutland auch: Krayong (= frz. crayon — s. d.); -wäiss 1) M.: «Bleiweiß» (Farbe); 2) F. (bisw. M.): «Bleistift» (laut Wb. 06 Mos. u. Merschertal), bes.: Schräinerbläi M.: eine breite, platte Bläiwäiss, die dazu dient, Striche auf Bretter und Dielen zu ziehen; -wäisser M.: «Meerforelle, Silberlachs oder Lachsforelle, Salmo lacustris»; -zoch, -zock M.: «Form, in der das Fensterblei gegossen wird» (laut Wb. 06), bez. meist die Bleifassung selbst, in der die Scheiben gefaßt waren, ehe die Pittebouen (frz. petits-bois) «Holzfassungen der Fensterscheiben» üblich waren; das Blei wurde zu diesem Zweck in sogenannten Molletten «gezogen» (de Bläi zéien).
Bläichert M.: «Elbling, Vitis albuelis (Traubenart)». | |