LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Blëtzpollever(kraut) bis Bloder (Bd. 1, Sp. 122a bis 124a)
 
-pollever(kraut) N.: «Kolbenbärlapp, Lycopodium clavatum» — die Sporen bilden das eigtl. Blëtzpollever (auch: Hexemiel), das am Feuer mit heller Flamme aufbrennt; -schlag M.: «Blitzschlag».
 
blëtzen, daneben blëtschen I intr. Verb.: 1) «blöcken, meckern» (von Schafen und Ziegen); 2) auf Menschen übtr.: «weinend nörgeln, widersprechen».
 
blëtzen II intr. Verb.: 1) «blitzen» (nicht nur vom Gewitter) — e gouf mer eng Ouerfei, 't huet mer vrun den Aë geblëtzt — seng Aën hu geblëtzt vu Roserei, Äifer . . . — der Blitz ohne Donner heißt: himmelliichten (s. d.) — drohend: elo blëtzt et geschwënn; 2) «schnell, laufen, fahren» — een zwee war en em den Eck geblëtzt.
 
blidden (Osten: bléiden, Nordwesten: 'bligdən) trans. Verb.: 1) «zur Ader lassen»; 2) «(ein Tier) abstechen»; 3) übtr.: «Geld abnehmen» (bes. beim Spiel).
 
blieden, blueden (Osten: 'blO:dən) trans. Verb: 1) «überflüssige Blätter abnehmen, abblatten» (dafür auch bliederen — s. d.); 2) spaßhaft von den Naturalisten: «botanisieren».
 
Bliedercher N. Pl. «Zündplättchen für Kinderpistole» (cf. Amoss); Dim. zu Blat, s. d.
 
bliederen (phV.: 'ble:d-, 'blε:d-, 'bla:d-) trans. Verb.: 1) = blieden (s. d.); 2) «blättern» (in einem Buch) 3) intr. Verb.: «schuppen» (auch refl. gebr.).
 
bliedereg Adj.: «blätterig».
 
Blieder-: -(ches)deeg M.: «Blätterteig» (dafür auch dem frz. pâte feuilletée entsprechend: 'foilte:); -männchen M.: «Nachtigall» (Wb. 06); -mo M.: «Blättermagen» (dritter Magen der Wiederkäuer); -villchen M.: «Waldlaubvogel, Phylloscopus Trochilus Fitis» (auch: Biervillchen); -(ches)- zalot F.: «junger Salat».
 
Blieschen (-sç-) Koseform zu Blasius (s. d.) — Der hl. Blasius, Nothelfer, 3. Februar, hilft gegen Halskrankheiten. Kirchlicher Segen am Vorabend, auf Lichtmeß also. Früher auch Wallfahrt nach Schieren, wo ein Blieschen (Geldgabe) geopfert wurde. Kinder ziehen am Vorabend von Haus zu Haus Gaben heischen, mit einem brennenden «Liichtebengelchen» (Wachsende auf Stöckchen gerollt, in Echt.: Eenchen) in der Hand und singen: Léiwer Herrgottsblieschen, Gët ons Speck an Ierbëssen, Ee Pond, zwee Pond, Dat anert Joer da gët der gesond. Loosst déi jong Leit liewen. [Bd. 1, S. 123] Loosst déi al Leit stierwen. Kommt der nët bal. Ons Féiss gin ons kal, Kommt der nët geschwënn, Ons Féiss gin ons dënn, Kommt der nët gläich, da gi mer op d'Schläich. Wenn sie nichts erhalten, fügen sie bisw. hinzu: Kommt der nët gewëss, Da kritt der eng ferm op d'Schnëss (dafür höflicher: e Schouss voll Nöss). Es handelt sich um einen Fastnachts-Heischeumzug, der etwas vorverlegt wurde.
 
bliesslech Adj.: «bläßlich» (nur belegt in Bartringen, dafür sonst blatzeg, blääch, bläächerlech).
 
Blimmchen (phV. Osten und Norden 'bleimçən) F.: 1) Dim. zu Blumm (s. d.) — Ra.: eng B. am Knapplach a kee Su an der Täsch; 2) bes. Bed.: a) «Kosename einer Kuh mit weißem Fleck auf der Stirne» (cf. Bléimel, Bless) — Spww.: 't heescht keng Kou B., dees si hätt eng wäiss Strimmchen (in jedem Gerücht steckt ein Körnchen Wahrheit); b) «Kotfleck» — eng B. am Kalzong, am Hiem; 3) «Blasen auf dem Kaffee» (vom Zucker herrührend).
 
blimmelen, lok. Osten und Norden bléimelen intr. Verb.: 1) «schön tun, schmeicheln, dienern» — Synon.: schéi schwätzen, ëm ee scharwänzelen, Scharwänzelcher maachen — statt b. auch: geblimmelt schwätze können; 2) «übertreiben, erfinden»; Ablt.: Geblimmels, Gebléimels N.: «Schmeichelei, Schmeichelrede» — maach kee G.!
 
Blinddarm M.: aus dem Hd. in der Ra.: en huet de B. («Blinddarmentzündung»), auch: Appendicite.
 
blo (Oesling: blo:ç) Adj.: 1) eigtl. «blau» (als Farbe) — häufige Nüancen: bléi-, blëtz-, himmel-, schwaarz-, stoleblo (indigo-, blitz-, himmel-, dunkel-, stahlblau) — de bloen Himmel in der Ra.: Den Himmel as b., as ä fort, dann as deen aneren do (s. aner sub 3) — blo Aën (blaue Augen — bisw. spaßh. für «starker weiblicher Busen» in der Ra.: hat huet schéi b. Aën mit der entsprechenden Gebärde) — du fuebels an d'Blot eran — hie léit (lügt), lägent (leugnet) dat Blot vum Himmel erof — von Kleidungsstücken: b. Box (blaue Arbeitshose) — blot Gezei (Arbeitskleidung — aber auch: wie b. Wäsch, die gesamte Wäsche, die nicht von weißem Leinen ist) — ech muss nach dat Blot wäschen (s. d. v.) — ähnl.: bloen Zwir (Zwirn, der nicht weiß ist — dann übtr.: «Schnaps», s. Bloen) — blo a rout as Baueremoud, a gréng as Schënnesch (s. Baueremoud) — looss der den Hënner blo fierwen (Abfertigung für jem., der eine neue Hose verlangt — ähnl.: ech ka mer dach den Hënner nët blo fierwe loossen, wenn jem. neue Kleider braucht, aber nicht erhält) — blo Nuesen (Art Kartoffeln) — blo Mëllech (entfettete oder getaufte Milch) dafür auch: gebäätscht Mëllech — Schnellsprechübung: b. Pärel, b. Kräll; 2) med.: «blau» im Sinne von «ekchymotisch, purpurös» (von Körperteilen) — wann ee sech stéisst, gët et e bloe Fleck, eng blo Plaz — vun enger Bees, mei Schaz, behält ee keng blo Plaz — ech hun e blot A erwëscht — auch übtr.: ech si mat engem bloen A (dervun) ewechkomm (auch: mat engem schielen A — ich bin mit einem leidlichen Verlust davongekommen) — en huet seng Fra schwaarz a blo (auch: hol a blo, Echt.: holigeblo) geschloën — meng Hänn ware blo vu Keelt — d'Kand huet de bloen Houscht (Keuchhusten) — en huet sech (rout a blo) gëiergert (auch: gréng a giel) — b. Kränkt (Schweinekrankheit); 3) übtr.: auf Unsinnliches: «gering» — ech weess kee bloen Donst dervun; «unmöglich» — de bloen Hond höllt dech (Drohung an ein Kind) — hues de de bloen Hond nët gesinn? (wenn jem. etwas Unmögliches behauptet, verlangt) — bisw. Schimpfname: du bloen Hond (so in Simmern belegt); «adlig» — déi hu blot Blutt — déi vum bloe Blutt; «liberal» — en hält mat de Bloen (im Süden in Sozialistenkreisen lieber: déi Giel «die liberale Partei»); «unerwartet» — e wäärd nach e (säi) blot Wonner erliewen; e mécht blo (er feiert an Arbeitstagen) — de bloe Méindeg (Montag, an dem jem. nicht arbeitet) — dazu die Abl.: Blomécher M.: Ra.: e B., en Dropmécher.
 
Blo-: -bröschtchen F.: «Blaukehlchen, Luscinia» (Vogel aus der Familie der Drosseln); -fierwer M.: «Blaufärber» (die B. färbten mit Waid, isatis tinctoria, lux. Wäd, Gäd) — en as bekannt ewéi e B. (die B. waren leicht kenntlich durch ihre blauen Hände); -holz N.: «Blau-, Blut-, Kampescheholz-Haematoxylon campechianum»; -mäs, mees F.: «Blau-, Pimpelmeise, Parus coeruleus coeruleus» (auch: Himmelmäs, kleng Schielmäs); -schësser M.: «Heckenbraunelle, Prunella modularis modularis».
 
Blobeyeren ON. — s. Beyeren; Schnellsprechübungen: zu B. si blo [Bd. 1, S. 124] Krälle fäl — zu B. leie sechs bläie Beilen.
 
Bloen M.: 1) «Schnaps» (ähnl.: bloen Zwir) — e Strängelche Bloen (ein Gläschen Schnaps); 2) «Geldschein von blauer Farbe» (z. B. Hundertfrankenschein).
 
bloelzeg, bloerzeg, blozeg (Norden: 'blo:jəltseç, Mosel: 'ble:tsiç) Adj.: «bläulich».
 
Block M.: 1) «Block (Eisen, Gestein), Klotz (Holz)» — s. Blach, Plach; 2) «Häuserblock»; 3) Eisenbahn: «Prellbock» — «Bahnwärterhaus, Stellwerk»; 4) «Interessengruppe, polit. Gruppe»; 5) «Schreib-, Zeichenblock».
 
Block F.: «Schnalle, Spange» (frz. boucle, wall. blouke, alothr. blocque) — an Schuhen, Lederriemen, Hosen.... (dazu das trans. Verb.: zoublocken «zuschnallen») — übtr.: beim Kartenspiel ein Kreis, von einem Strich durchquert (zeigt an, daß eine Partei zwei Bellen — s. d. — gewonnen hat), gleicht einer Schnalle.
 
blockéieren trans. Verb.: 1) «sperren» (z. B. einen Motor, ein Bankguthaben); 2) Buchdruckerei: «Fliegenköpfe setzen, umgewendete Buchstaben einstweilen einsetzen».
 
blocken Verb.: 1) trans. «schlagen» — hal se, soss kriss d'eng geblockt; 2) intr. (Arlon): «büffeln» (Pennälerspr.) — dafür lieber: knuppen, béchsen; Zussetz.: ublocken «weglaufen».
 
Blockleit Plur. tant.: früher «die in einem Linksblock gegen die Klerikalen zusammengeschlossenen Liberalen und Sozialisten» (gegen 1910).
 
Blockstross F.: «Walzstraße» im Stahlwerk — hie schafft op der B.
 
Bloder (Norden: Blader) F.: 1) «Blatter, Hautbläschen (dermatol.: vesicula), Beule» — den Dokter huet em d'B. opgestach (geöffnet) — d'béis B. (Karbunkel, Blutschwäre — laut Ga.: Pestbeule) — übtr.: eng B. maachen (getrübtes Verhältnis, Verstimmung hervorrufen) — ech wöllt, si hätt d'Zong voller Bloderen (Verwünschung einer Klatschbase); 2) = Bleeschen sub 2/c (s. d.); 3) «Pocken, Variola», in den Raa.: e war esu rosen (wütend), ich dait (dachte), e krich d'B. — en hat d'B. va Roserei (Norden); Dim. Bleederchen F.; 4) spaßhaft: «Kahlkopf»; Zussetz.: Quëtschbloder (s. d.).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut