| blond (phV. cf. Ltb. 45) Adj.: «blond»; blondéieren trans. Verb.: «die Haare bleichen».
Blos F.: 1) «Harnblase» a) beim Menschen: en huet eng schwaach B. — d'B. lääft em iwwer — en huet et un der B. (er hat ein Blasenleiden) — et huet sech d'B. erkaalt; b) beim Vieh (bes. Schwein): e schwëmmt mat Blosen (er hält sich beim Schwimmen mit luftgefüllten Schweinsblasen über Wasser) — dann: «aus Schweinsblasen gefertigte Gebrauchsgegenstände, Behälter», z. B. Tabaksbeutel — wenn früher jem. um eine Prise Pfeifentabak bat, hieß es: léin mer d'B. eng Kéier — beim Schweineschlachten wird die Blos opgeblosen und in der Stube oder sonstwo aufgehängt zum Trocknen, sie wird zu einem Tabaksbeutel verarbeitet od. in Schuhe eingenäht, um diese wasserdicht zu machen; 2) «Wasser-, Seifenblase» — de Pull, d'Waasser huet Blosen, dat gët nach Reen — d'Waasser werft, dreift Blosen (beim Kochen); 3) dermatol.: «Wasserblase, bulla» (Hautblase durch Druck oder Verbrennung), dafür auch Bloder (sub 1); 4) aus der Ammenspr. spaßh. übernommen: «Blasinstrument» bisw. auch sonst spaßh. für «(Schiedsrichter-)Pfeife» (beim Fußball); 5) spaßhaft: «Atemorgan» — en huet eng gutt B. — dat geet engem un d'B. (dafür häufiger: d'Gebléis, de (Blos-) balleg, s. d.).
Blos-: -aasch M.: «Prahlhans» (auch: Bretzaasch — s. d.); -balleg M.: 1) «Blasebalg» (s. Balleg sub 2); 2) Kinderspielzeug zum Aufblasen, beim Entweichen der Luft entsteht ein Ton; 3) übtr.: «Lunge» (cf. Blos sub 5); -blumm F.: «Samenstand des Löwenzahns» (Kinderspr.); -inschtrument N.: «Blasinstrument» (cf. Blos sub 4); -määschter, -meeschter M.: «Vorarbeiter bei der Bessemerbirne» (Stahlbereitung).
Bloseleiden N.: «Blasenleiden».
bloseg Adj.: 1) «mit Blasen bedeckt» (bes. med); 2) «außer Atem, prustend».
blosen Verb.: 1) trans./intr.: «den Atem stark aushauchen» a) die Speisen blasen, damit sie abkühlen: Spww.: Besser dräimol geblos, wéi sech eng Kéier de Mond verbrannt — Wie sech eemol de Mond verbrannt huet, bléist eng aner Kéier — Ra.: elo kanns du eng Fieder an d'Luucht [Bd. 1, S. 125] b. (jetzt bist du aller Sorgen ledig); b) «die Wunden blasen, damit sie nicht mehr schmerzen»: komm ech b. (der et, de Wéi, de Bobo . . . ewech) (zu Kindern); c) allgem.:«in etwas hinein-, durch etwas hindurchblasen»; 2) trans./intr.: «ein Blasinstrument spielen» — hie bléist de Bass — e bléist gutt, falsch, haart, fest . . . — si b. allebéid an een Huer (sie sind einer Meinung) — e bléist (auch: päift) um leschte Lach — e versteet näischt vun Tuten a Blosen — e bléist d'Driibsal op den Nouten; 3) intr.: «schnaufen, prusten» — wann een dee Bierg hannert sech huet, da bléist een (cf. auch: sech erblosen); 4) refl.: «sich aufblasen, wichtig tun» — domat(er) brauchs de dech nët ze b. (auch: opzeblosen — s. d.); 5) mit unbest. Pronominalobjekt, in den Raa.: ee blosen (a. — «einen entweichen lassen» — b. — «einen Humpen, Pättchen trinken» — cf. in dem letzten Sinn auch tuten) — engem ët b. (auch: de Marsch, Parademarsch b. «jem. gehörig zurechtweisen»); 6) intr. (meist unpers.), vom Wetter, Wind: de Wand, Sturem bléist — et bléist dobaussen — et bléist aus dem Schnéilach (der Wind weht aus nördl. Richtung); 7) Stahlbereitung: intr. (absolut) «die Bessemerbirne in Gang bringen» — et gët geblosen — si sin am Gaang ze b.; 8) Pennälerspr.: «einem zuflüstern» (was er nicht weiß) — in Arlon belegt (cf. frz. souffler) — en huet mer alles geblose, wat ech nët wosst — auch bei Du.: 't wäärd em gebloost säi geen, datt . . . (er wird irgendwie in Erfahrung gebracht haben).
blous (Norden, Osten: blus) Adj.: «entblößt, nackt» — e geet matzen am Wanter mat blousen Ärem dorëmmer — Oesl.: datt Haus léckt (liegt) om blusse Feld (auf freiem Feld) — waart, du kriss de Blousen (den entblößten Hintern) gefeet, gehan, gefrueden — engem de blousen Aasch weisen (große Verachtung, auch von Dirnen) — e biedelt (auch: hält un — «bittet») op de blouse Knéien.
blous Adv.: «nur» — ech hu b. gefrot aus Virwatz — ech hu b. gemengt (ich wollte lediglich meine Meinung äußern) — an nët b. dat — dafür lieber: nëmmen; blous bes. Stadtlux.; verstärkt: nëmme grad blous (= express).
Blousaasch M.: «zerlumpter Kerl» (auch: aarme Jabb «armer Job»).
blouskapp(s) Adv.: «barhaupt» (auch: plakapp, schuerkapp) — Echt.: 't as fir b. an e Gräf (Mistforke) ze lafen (großer Ärger).
Blozecht F.: «Blausucht, Cyanosis».
bluddeg (lok. phV. cf. Ltb. 71) Adj.: «blutig» (eigtl. u. übtr.) — si haten e b. geschloen — ech hu mer d'Féiss b. gelaf — d'Flääsch as nach b. (nicht ganz durch gebraten, = frz. saignant) — übtr.: en huet b. Tréine gekrasch (cf. bléideg) — 't as (mer) bluddegen Ierscht — 't huet mech mäi bluddege Schwääss kascht.
bludden (lok. phV. cf. Ltb. 71) intr. Verb.: «bluten» (eigtl. u. übtr.: — 1) von Menschen (und Tieren) — ech hu geblutt ewéi e Rand — e blutt aus der Nues (im Norden: mat der Nas) — zu Kindern sagt man spaßh.: kuck wéi et blutt, op ämol kommen d'Träipen (die Eingeweide); 2) von Pflanzen: «Saft verlieren» — d'Dännen, Biirken . . . b. — d'Riewe b. wann ee se ze spéit geschnidden huet; 3) übtr.: elo muss ech derfir bludden (ich muß den Schaden tragen, die Kosten begleichen) — muss ech dann dorënner b.?)
blueden (lok. Osten: 'blO:dən) I trans. Verb. = blieden (s. d.).
blueden (Echt.: 'blO:dən) II intr. Verb.: «aufschneiden» (so belegt in Echternach).
Blues Interj.: in der Ra.: Pëtz B. (auch: Flues) «Potz tausend».
Bluff M.: wie hd.
bluffen intr. Verb.: wie hd.
Blumm (lok. phV. im Nord. u. Osten: Bloum) F.: 1) «Blumen» — gemaachte od. doudeg, lieweg Blummen (künstl., natürliche Blumen) — mir gi Blumme plécken — gedréchent Blummen (Herbarium) — Kinderreim: Margréitche, wuer gees de? Blumme plécken, do weess d'ët! (auch Antwort auf vorwitzige Fragen) — cf. die Zussetz.: Äis-, Häblummen; 2) bei Getränken, bes. Wein: «Aroma» — de Wäin huet eng schéi B. — et schmaacht een d'B. gutt eraus; 3) «etwas Hervorragendes in seiner Art» — d'B. vum Miel (das beste Mehl — s. Blummiel) — d'B. vum Maart, Bann (die beste Ware auf dem Markt, der schönste Acker des Dorfbanns — in dieser Bed. statt B. auch: Stuel — cf. frz. fine fleur) — d'B. vum Duerf (das beste, schönste Mädchen vom Dorf) — hierzu folkl.: wer in ein fremdes Dorf freien geht, wird mit blinden Schüssen empfangen, (e kritt geschoss) wobei folg., häufig hochdeutscher Spruch aufgesagt wird: «Wir haben gehört, Daß Sie sind gekommen, In unsern Rosengarten, Um [Bd. 1, S. 126] die schönste Blume zu pflücken, Es darf Sie nicht verdrießen, Es wird gleich schießen», worauf der auswärtige Freiersmann ein ordentliches Lösegeld spenden muß, wenn er weitere Unannehmlichkeiten vermeiden will; 4) Jägerspr.: «Blume des Hasen» (heller Fleck unter dem Schwänzchen — auch beim Reh); 5) «Schaumkringel auf Tee oder Kaffee»; 6) lok.: «Geschlechtsteile der Kuh».
blummelech Adj.: «geblümt» (hauptsächl. für Stoffmuster) — übtr.: b. schwätzen (= blimmelen, s. d.) — dafür gewöhnl.: geblummelecht.
Blumme(n)-: (zum Ausfall des -n, s. Fußnote S. 5); -bouquet M.: «Blumenstrauß» — dafür bisw. spaßh.: B.-buttek (Lentz gebr. dafür, ans Hd. angelehnt: B.-strauss); -buedem M.: «fruchtbarer Kompost-, Waldboden, Humuserde»; -dall ON. «Blumental», Landstrich am Eingang des Mëllerdall, nordöstl. von Junglinster — Häusergruppe der Gem. Bech, Kant. Grevenmacher — 341; -döppen N.: «Blumentopf» — en Hutt ewéi e B. ('t könnt eng Geess sech sat dru friessen — von einem Damenhut mit überreichem Blumenaufputz); -frënd M.: «Blumenfreund» (iron. auch: -geck M.); -gaart, -gäärtchen M.: «Blumengarten» — et huet e ganze B. um Hutt (s. -döppen) — übtr.: Gemeinschaft der jungen Mädchen im Dorf (s. Blumm sub 3), folkl.) — das Dim. auch spaßh. Hüllwort für pudendum muliebre; -gäärtner M.: «Blumengärtner»; -klapp M.: «Längsbeet» (längs einer Mauer); -kranz M.: bes. in der Ra.: Uewen (erëm) e B., ënnen (erëm) de Läpp nët ganz (von jem. der stolze Oberkleider trägt, dessen Unterkleider aber wohl zu wünschen übrig lassen); -miel N.: «Blütenstaub» (davon zu trennen: Blummiel — s. d.); -som M.: «Blumensamen»; -sprooch F.: «Blumensprache, Blumenorakel» — die Kinder zählen an den Köpfen der Jacke od. reißen die weißen Blätter der Kuhblume (Margréitchen) ab, und sagen: Himmel, Häll, Feegfeier — kaaft, geléint, geschenkt, gestuel; -stack «Topfpflanze» (auch ohne Blume, wie z. B.: Asparagus); -vas F.: «Blumenvase»; | |