LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Blumm bis Bluttschwier (Bd. 1, Sp. 125b bis 127a)
 
Blumm (lok. phV. im Nord. u. Osten: Bloum) F.: 1) «Blumen» — gemaachte od. doudeg, lieweg Blummen (künstl., natürliche Blumen) — mir gi Blumme plécken — gedréchent Blummen (Herbarium) — Kinderreim: Margréitche, wuer gees de? Blumme plécken, do weess d'ët! (auch Antwort auf vorwitzige Fragen) — cf. die Zussetz.: Äis-, Häblummen; 2) bei Getränken, bes. Wein: «Aroma» — de Wäin huet eng schéi B. — et schmaacht een d'B. gutt eraus; 3) «etwas Hervorragendes in seiner Art» — d'B. vum Miel (das beste Mehl — s. Blummiel) — d'B. vum Maart, Bann (die beste Ware auf dem Markt, der schönste Acker des Dorfbanns — in dieser Bed. statt B. auch: Stuel — cf. frz. fine fleur) — d'B. vum Duerf (das beste, schönste Mädchen vom Dorf) — hierzu folkl.: wer in ein fremdes Dorf freien geht, wird mit blinden Schüssen empfangen, (e kritt geschoss) wobei folg., häufig hochdeutscher Spruch aufgesagt wird: «Wir haben gehört, Daß Sie sind gekommen, In unsern Rosengarten, Um [Bd. 1, S. 126] die schönste Blume zu pflücken, Es darf Sie nicht verdrießen, Es wird gleich schießen», worauf der auswärtige Freiersmann ein ordentliches Lösegeld spenden muß, wenn er weitere Unannehmlichkeiten vermeiden will; 4) Jägerspr.: «Blume des Hasen» (heller Fleck unter dem Schwänzchen — auch beim Reh); 5) «Schaumkringel auf Tee oder Kaffee»; 6) lok.: «Geschlechtsteile der Kuh».
 
blummelech Adj.: «geblümt» (hauptsächl. für Stoffmuster) — übtr.: b. schwätzen (= blimmelen, s. d.) — dafür gewöhnl.: geblummelecht.
 
Blumme(n)-: (zum Ausfall des -n, s. Fußnote S. 5); -bouquet M.: «Blumenstrauß» — dafür bisw. spaßh.: B.-buttek (Lentz gebr. dafür, ans Hd. angelehnt: B.-strauss); -buedem M.: «fruchtbarer Kompost-, Waldboden, Humuserde»; -dall ON. «Blumental», Landstrich am Eingang des Mëllerdall, nordöstl. von Junglinster — Häusergruppe der Gem. Bech, Kant. Grevenmacher — 341; -döppen N.: «Blumentopf» — en Hutt ewéi e B. ('t könnt eng Geess sech sat dru friessen — von einem Damenhut mit überreichem Blumenaufputz); -frënd M.: «Blumenfreund» (iron. auch: -geck M.); -gaart, -gäärtchen M.: «Blumengarten» — et huet e ganze B. um Hutt (s. -döppen) — übtr.: Gemeinschaft der jungen Mädchen im Dorf (s. Blumm sub 3), folkl.) — das Dim. auch spaßh. Hüllwort für pudendum muliebre; -gäärtner M.: «Blumengärtner»; -klapp M.: «Längsbeet» (längs einer Mauer); -kranz M.: bes. in der Ra.: Uewen (erëm) e B., ënnen (erëm) de Läpp nët ganz (von jem. der stolze Oberkleider trägt, dessen Unterkleider aber wohl zu wünschen übrig lassen); -miel N.: «Blütenstaub» (davon zu trennen: Blummiel — s. d.); -som M.: «Blumensamen»; -sprooch F.: «Blumensprache, Blumenorakel» — die Kinder zählen an den Köpfen der Jacke od. reißen die weißen Blätter der Kuhblume (Margréitchen) ab, und sagen: Himmel, Häll, Feegfeier — kaaft, geléint, geschenkt, gestuel; -stack «Topfpflanze» (auch ohne Blume, wie z. B.: Asparagus); -vas F.: «Blumenvase»; -ziichterei F.: «Blumengärtnerei, -pflanzung».
 
Blummiel N.: «feinstes Weizenmehl» (cf. Blumm sub 3) — dafür auch: Double zéro (= Doppelnull, weil auf dem Sack zwei Nullen aufgemalt sind).
 
Blus (bluus) F.: «Bluse, Wams» (Ga.: «Billardloch» — frz. blouse); Dim.: Bliischen.
 
Blutt (lok. phV. cf. Ltb. 71) N.: 1) «Blut» (bei Menschen und Tieren) — B. späizen (B. speien) — e suckelt séngen Arbechter d'B. ënnert den Neel eraus (er verlangt von seinen Arbeitern große Anstrengungen bei wenig Lohn), sonst auch: jemand all sein Geld abnehmen — e suckelt sech d'B. aus den Oderen (er gibt sein Letztes her) — Geld oder B. (spaßhafter Zus. der Buben, bes. wenn sie Reiber a Jhandaarm spillen: den Aasch oder den Hutt) — en huet keng Dröps B. méi (er ist vollkommen blutleer, erschöpft, übtr.: er hat alles hergegeben) — en huet séng lescht Dröps B. hiergi fir séng Kanner — dat as em a Flääsch an a B. iwwergaangen — ech hu B. geschwäässt (vor Anstrengung, Angst) — e Gesiicht ewéi Mëllech a B. — dat Framënsch huet emol (e) feieregt B. — geliwwert Blutt (geronnenes B.) — beim Schlachten: ech hun d'B. opgefaang — blot B. (adlig) — 't B. as hir stoe bliwwen (bei Frauen, bei großem Schreck) auch: ech war esou erféiert, wann ee mech gestach hätt, 't wär keng Dröps B. komm — en huet mech bis op d'B. kugenéiert; — Spww.: Mosel: Brout mécht Blout a Mout (Brot macht B. und Mut) — et kann ee kenger Méck méi B. huelen ewéi s'ës huet; 2) von der Frau: si huet mam B. ze dongen (auf die Menstruation bezogen, bes. in den Wechseljahren) — wäisst B. (weißer Fluß); 3) übtr.: bes. auf das Seelische: maach der kee béist B. (ärgere dich nicht) — et muss een ëmmer kaalt (rouegt) B. behalen (man darf die Fassung nicht verlieren) — dat läit em am B. — dat do mécht béist B. (das verursacht Unzufriedenheit) — e ka kee B. gesinn (harmlos, feige); 4) «Familienzugehörigkeit, Sippe» — d'B. verleechent (verleugnet) sech nët — d'B. kann nët léien — Spw.: Bestueden an d'B. deet sele gutt; 5) «Jugend», in der Ra.: dat jonkt B.
 
Blutt- : -blutt- : amëscher (Ton: 2) M.: «punktiertes Johanniskraut, Hypericum perforatum» — aus den zwischen den Fingern zerdrückten Blumenknospen spritzt ein violettroter Saft hervor, der als Zaubermittel gegen Hexen und Gespenster gebr. wurde — bei der Kreuzigung Christi fiel ein Tropfen Blut in diese Blume — befindet sich Léiffrawëschdag in dem Wësch (s. d.); -aarm, -arem Adj.: 1) [Bd. 1, S. 127] (Ton: 1) «arm an Blut»; 2) (Ton: 2) «sehr arm» — dazu: -aarmutt M.; -bloder F.: med. «Blutblase» (an der Hautoberfläche); -blos F.: = d. v.; -dar M.,: «kleines Hartseil»; -drock F.: «Blutdruck» — en huet (héije) B. (er hat zu hohen B.) — en aarme B. (er hat nicht viel Geld); -fank, -fénk M.: dem Hd. nachgebildet für lux. Pilo (s. d.); -fleck M.: 1) «Fleck (im Stoff) von Blut herrührend»; 2) med.: «fleckförmiger Ausschlag von purpurroter oder blutroter Farbe» (dermatol.: purpura); -gras N.: «Hühnerfennich, Setaria»; -hond M.: 1) «Polizeihund»; 2) «blutdürstiger Mensch, Erpresser»; -jonk Adj.: «sehr jung»; -kaul F.: «Spelunke»; -néideg, -noutwenneg Adj.: «sehr notwendig»; -prouf N.: «Blutprobe»; -rëschteg Adj.: «blutrünstig» — sech b. maachen (sich die Haut ritzen, oder sich mit fremdem Blut bekleckern) — ee b. maachen (einen blutig schlagen); -rout Adj.: «blutrot» — Schnellsprechübung: engt bluttrout brät Bréimeblat (Westen); -schwamp M.: «Zunder, als blutstillendes Mittel»; -schwier M.: «Furunkel, der Blut entleert, wenn er aufgeschnitten wird»;

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut