LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Boll bis Bomm (Bd. 1, Sp. 129b bis 130b)
 
Boll (bOl) F.: 1) «tiefe Schüssel»; 2) «größeres, eisernes Schöpfgefäß mit Handhabe, Suppenlöffel» (bes. zum Schöpfen des Viehfutters in den Futtereimer — cf. die Zussetz.: Schwéngsboll); 3) «halbkugelförmiges Trinkgefäß aus Fayence ohne Henkel» (dafür auch: Jhatt s. d.) — hätt ech eng B. waarme Kaffi am Leif; 4) übtr.: déi versoffe B. (Echt.: dieser Gewohnheitstrinker), Dim.: Böllchen F.: «kleiner Schöpflöffel» (in der Küche) — frz. bol.
 
boll (bOll), bolleg Adj.: «aufgedunsen» — d'Kand as ze b.
 
Bollech M.: «Bolch, Laberdan, gesalzener frischer Kabeljau».
 
Boller (Echt.:) M.: «großer Haufen» — äich sollt him dee B. Holz schneiden.
 
Bollmiel N.: 1) «Pollen, Mehlstaub der Pflanzen»; 2) «Pollmehl, feinstes Mehl»; 3) Ga.: «weißer oder feiner [Bd. 1, S. 130] Grieß»; 4) Norden: «Schweinemehl, Fallmehl».
 
Bollmillen F.: «Mühle, die feines Mehl herstellt».
 
Bols (bollts, bolls) M.: 1) «Puls» — ech wäärd em de B. (scho) frieden, fillen (Klarheit verlangen, Vorwürfe machen — ähnlich: op den Zant fillen); 2) «Pulsschlag» — säi B. geet, schléit séier, lues, bleift stoen, setzt aus.
 
Bols-: -oder F.: «Pulsader» (auch: Häärzoder); -schlag M.
 
Bolz (bollts) M.: 1) «Bolzen in der Schleuse» (cf. Schëtzel) — de B. zéien (den Bolzen oder das Ziehbrett aus der Schleuse hochziehen); 2) «Latteneinfassung eines Teiches».
 
Bolzlach N.: «Abflußöffnung eines Weihers» (cf. d. vor.).
 
Boma, Bomama, Bomi (Ton: 1) F.: «Großmutter» (Kosewort der Ammenspr.) dafür: Bömmeli, Bömmelchen.
 
Bombanz (Ton: 1) F. (M.): 1) «Schlemmerei» — en dreift allerhand B. (er verzehrt über seine Mittel); 2) «schwelgerischer Überfluß» — si liewen am B. (frz. bombance).
 
bombanzen intr. Verb. «schlemmen».
 
bombanzteg (Ton: 2) Adj.: «schlemmerhaft» (lok. Norden).
 
bombardéieren, bommedéieren Verb.: 1) trans.: «bestürmen, mit Bomben belegen»; 2) intr.: «wettern» — du foung en un ze b. (da begann er den wilden Mann zu spielen).
 
Bombax, Bombatsch, Bombackes (auch: Bum-) (Ton: 1) M.: «Prügel» — daneben: Bombes, Bompes, Wampes, Wompes, Juwax (s. Bombes); Bombatsch — als ON.: Häusergruppe bei Marnach.
 
bombéieren trans. Verb.: «schweifen, konvex herausarbeiten» — bombéiert Glas — eng bombéiert Raut an der Fënster.
 
Bombes, Bompes, Bompches M.: 1) «Knotenstock»; 2) «tüchtige Prügel» — et gët B. doheem, waart, mäin Alen!
 
Bombes-, Bompes-, Bompchesgléck N.: «unverdientes, unverhofftes Glück» (cf.: Chance de Mippi, Houeregléck, Sauchance).
 
Bombonn (bõ·m'bon, Nord.: bo'bon) F.: «Korbflasche» — frz. bonbonne.
 
Bomm F.: 1) «Bombe, Granate» — d'Bomme falen — soss höllt dech eng kromm (ronn, gro) B. (spaßhafte Drohung) — nu schlo eng kromm B. dran (das hat noch gefehlt, da haben wir die Bescherung) — do soll dach eng ronn B. dra fueren — warnend: gare la B. (wie: gare la mine); 2) «dicker Klicker» (aus Stein oder aus Eisen — heute meist aus Kugellagern gesammelt) — en as ronn ewéi eng B. (ganz betrunken); 3) «großes, stumpfes Faß» (fremdländischer Herkunft — 600 Liter); 4) spaßhaft: «Kopf» (cf. Klatz) — ech hun d'B. wéi, geschwollen (bes. nach einem Trinkgelage) — du kriss eng op d'B. (ich werde dich schlagen, auch übtr.: du wirst schlechte Erfahrungen machen); 5) von kleinen, dicken Menschen: 't as esou eng kleng ronn B.
 
Bömmchen F.: Dim. zum vor. — bez. bes. «dicker Klicker» — mat de Bömmercher spillen — Bömmerches spillen.
 
bomme-: -fest Adj.: «bombenfest»; -sécher Adj.: 1) «sicher gegen Bomben»; 2) «absolut sicher».
 
Bommekessel M.: «Mörser» (s. Hok, Kazekapp, Kleckeljoun); Bommelach N.: «Trichter eines Bomben- od. Granateneinschlags».
 
Bommel ON. «Bonnal» — Dorf der Gem. Neunhausen, Kant. Wiltz — 143; um B. (in Bonnal).
 
Bommel M. I: im allgem. «etwas von kleiner, kurzer, rundlicher Gestalt» und zwar: 1) «kleiner, rundlicher Hund» (meist für Spitz oder Pommer) — stréck du däi Phylax (Hundename) un, dann hidden ech mäi B. (kümmere dich zuerst um deine Angelegenheiten — ähnlich: haalt dir är Hénger dobannen, dann deet eisen Hunn hinnen näischt); folkl.: die Kinder singen (lok.): Bauer, strick dei B. an, Daß er mich nicht beißen kann, Beißt er mich, so klag ich dich, Tausend Taler kost es dich; 2) «dicker Junge», lok. (Mosel) auch: «kleines, gedrungenes Mädchen»; 3) «kurzes Faß» (s. Bomm sub 3); Dim.: Bömmelchen M.
 
Bommel M. II: 1) «Hummel» — auch: Bommert M. (Südwesten), Lommert M. (Oesl.), Bongert M. (Südosten), Bommeléck M. (spor.), Bommelschléier M. (spor.), Bomm F. (Consdorf); Wb. 06:

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut