LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Böschhong bis Böttchen (Bd. 1, Sp. 134a bis 135a)
 
-hong N.: «Haselhuhn, Tetrastes bonasia»; -iesel M. neben Waldiesel (s. d.): ungeschlachter, dummdreister Mensch; -kiirmes F.: «gemeindliche Holzversteigerung mit Zeltbuden (Lietschen — s. d.), wo Essen und Trinken zu haben war»; -kläpper M.: «Holzdieb»; -klëppel M.: «Grobian»; -läfer M.: «Mensch, der nicht gerne zuhause arbeitet und sich im Walde herumtreibt»; -läferchen M.: = Bamläferchen (s. d.); -léierchen F., -léiweckelchen M., lok. auch: -lutert, -lutvull M.: «Heidelerche, Lullula arborea» (dafür bisw. auch: Gaardeléinchen) lok. bisw. für den «Baumpieper, Anthus trivialis»; -lous N. (Wb. 06 F.): «Anteil eines Dorfansässigen am jährl. Holzschlag»; -mann M. (Pl. -leit): 1) «Holzhacker»; 2) «Mensch ohne Umgangsformen»; -maus F., rout B.: «Haselmaus, Mus sylvaticus» (auch bisw. für: Hieselmaus, Sprénger, klengt Kawäächelchen — s. d.); -pad M.: «Waldpfad»; -routschwänzchen M.: «Gartenrötling, Phoenicurus» (auch: Gaarderoutschwänzchen, Steennuechtegeilchen); -viéilchen (seltener: -vioul) F.: «Waldveilchen»; -vigelchen (Norden) M.: «Buchfink, fringilla coelebs» — er singt im Oesling: déi gebaache Birre van zjoer sën nët esu gout wi déi va virrzjoer (die gebackenen Birnen vom letzten Jahr sind nicht so gut wie die vom Vorjahr), im Gutland: Bezuel du déng Schold vu virzejoer! oder: D'Bire sin nach nët zeideg, wëlls d'eng vu virzejoer?; -vull M.: «Waldvogel» — Schreckgespenst für unartige Kinder: wann s de ze spéit hämköns, dann höllt de B. (auch: Nuetsvull) dech; -wee M.: «Waldweg» — verfuer ewéi e B. (schlechte Straße); -weid F.: «Salweide»; -wis F., -wues M.: 1) «Rasenfläche (Lichtung) in einem Wald»; 2) spaßhaft: regio pubis (bisw. auch einfach: Bösch); -zéck, -zeck M. u. F.: «Buschzecke, Ixodes ricinus» — zéi ewéi e B., en hält sech dru wéi e(ng) B. (nicht nachlassen, belästigen) — dafür: Böschléck, in Lenningen: Buschsak (e Framënsch ewéi e B. — «verlottert»); Wb. 06 dafür auch: Butscheek F.
 
Böschdrëf ON. «Buschdorf» — Gemeinde Bœwingen a. d. Attert, Kanton Mersch — 249.
 
Böschrued ON. «Buschrodt» — Gemeinde Wahl, Kant. Redingen — 206; Böschrieder (Adj.) Wääss («Buschrodter Weizen», spaßhaft für Blaubeeren — cf. Boxer ON.).
 
boschelen (lok.) intr. Verb.: «Kleinarbeit verrichten, emsig tun, sich zu schaffen machen» (ähnl.: koschteren, moschelen, wudderen — s. d.) — wat boschelt dir dann hei nees? — wat boschels du dech dann do drëm? (was kümmerst du dich um diese Angelegenheit) — elo kann ech kucken, ewéi ech mech erëm do eraus b. (cf. das [Bd. 1, S. 135] häufigere bosselen); Abl.: Geboschels N.
 
böschen (Norden, Osten) intr. Verb.: «im Walde Holz sammeln».
 
Boss F.: 1) «Höcker» (frz. bosse) — ech laache mer eng B. (ich lache mir einen Buckel); 2) «Schwellung, Geschwulst, Knoten, Beule» (dermat.) — en huet mech op de Kapp gehaën, et gouf eng B. ewéi en Héngeree («Hühnerei»); 3) übtr.: «Begabung» — ech hu keng B. fir Mathematik; 4) «Beule, Auswuchs» an Gegenständen, z. B. knorriger Auswuchs am Baum.
 
Boss M.: Neologismus der Pennälersprache: «Direktor».
 
bosseg Adj.: 1) «uneben» — bossegt Holz; 2) «wunderlich» — 't geet dack(s) b. (es geht oft seltsam her) — da's e bossege Kärel (cf. konterbosseg) — eng b. Affär, Saach (dunkle Angelegenheit).
 
Bosséi M.: in der Ra.: de Bosséi gemierkt hun (bei D. zitiert, unerklärt).
 
bosselen intr. Verb.: «kleinere Arbeiten verrichten» (statt einer regelmäßigen Arbeit); im Norden, um Binsfeld dafür: pouselen (cf. auch: boschelen).
 
Bosseler M.: «Kalfakter, Dienstbote für alle Arbeiten» (bes. im Süden; aus dem Lothr.).
 
botaniséieren intr. Verb.: «botanisieren».
 
Botaniséierbéchs, -këscht, -tromm F.: «Botanisiertrommel».
 
Bott F. I: «Bund, Garbe» — eng B. Hä, Miertercher (Möhren), Spargelen (frz. botte — zu mnd. bôte); s. d. Dim.: Böttchen.
 
Bott F. II: «Stoß, Hieb, Ausfall» (Fechtkunst — frz. botte).
 
Böttchen (Pl.: Böttercher) F.: 1) «Flachsgarbe» (dafür: Grapp); 2) «kleiner, oben zugebundener Strang» — eng B. Zwir; Zussetz.:

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut