BotteressBotteschBottBöttiBotzBotzBotz-BotzdeiwelBotzfraBotzliederBotzlompBotzmaschinnBotzwollBotzbotzenBotzereibou, boubouBou(n)BouBoudoirBoufBoufank, BouféckBoufa(a)schtBouferdénger (-danger) MuerBoufertboufteg (-dig)bougéieren, bujhéierenBougie, BujhiBougies- / Bujhis-BougiefleckBujhifleckBougiefréisserBujhifréisserBougiekäärzBujhikäärzBougre, BuggerBouillonBoukarBoukels, BukelsBoulette, BulletteBoulettanerBoulettes- / Bulletts-BoulettesalenBullettsalenBoulettesquatschBullettsquatschBouletteszoppBullettszoppBoulevardBoulon, BullongBoumenettenhaifchenBounBoune(n)-BounenäärzBounebäiBouneblatBounebléiBounebrittBounendöppenBounendrescherBounefaassBounekinnekBounekraitchenBounemielBounesäckBouneschluppBounesonndegBounesonndegBounestafBounesteekBounestackBounestréiBounenzalotBounenzoppBounelBounefazBounefatzertBounefazisdagBounekampbounenBounepaartBounepäärtchenBounepaartshuttBounepaartskittchenBounepaartspiesBounewegBoupittBouquetBokéitchen, PokéitchenBouquet tuffiBourdonBourrache, Burraasch, BorretschBourrelet, BurreliBourse, BursBousemBousenBouspaltBoussBouss-Bousspriedeger | Botteress (Ton: 1) F.: 1) urspr.: «Hökerin» (die ihre Waren in einer Hotte trägt — wall. boterèsse, zu bot «Hotte», Haust); 2) übtr.: «plauderhaftes, klatschsüchtiges Weib».
Bottesch (Oesling, wo Botterschmier ungebr.), Bott (aus dem Jenischen), Bötti (Kinderspr.) F.: «Butterbrot».
Botz M.: «Putz» — séng Fra hänkt alles un de B. (gibt all ihr Geld für die Toilette aus) — de B. as zevill grouss ënnert de Fraleit — uewe B. ënne Schmotz (s. Blummekranz).
Botz F.: «Reinemachen» — haut as Léiffraros(en)dag (s. d.), mir sin an der B. — déi grouss B. (vor Feiertagen, bes. vor Ostern) mécht ee sech séier aus dem Haus.
Botz-: -deiwel M.: «aufs Putzen versessene Frau»; -fra F.: «Putzfrau»; -lieder N.: «Putzleder»; -lomp F.: «Putzlappen»; -maschinn F.: 1) «Aussiebvorrichtung in der Mühle»; 2) «Verputzungsmaschine» (Schuster, Schreiner); 3) übtr.: «Hausfrau, die auf übertriebenes Reinemachen hält»; -woll F.: «Putzwolle».
Botz M.: = Batz (sub III), nur in Raa. wie: zou B. op verduerwen (ganz und gar verdorben) — zou B. opfriessen (ganz auffressen) — sech zu B. op schummen (sich sehr viel schämen) — auch in diesen Raa. dafür im Norden und Westen Batz, Osten Butz.
botzen trans. Verb.: 1) «säubern» — botz der d'Oueren (säubere dir die Ohren, damit du besser hörst) — botz d'Nues (bes. zu Kindern, die den Nasenschleim geräuschvoll hochziehen, übtr.: sei nicht so vorlaut — auch: botz déng Nues, botz der d'Nues, soll ech der d'Nues b.) — weess de nach, wéi ech der d'Nues (auch: den Hënner) gebotzt hun (zu jüngeren, bes. vorlauten Mitmenschen) — ech botze mer den Hënner domat (zum Zeichen der Verachtung) — dee botzt sech den Hënner, ier e geschass huet (besonders vorsichtig) — en huet Oueren, datt een d'Nues könnt dermat b. (sehr große, abstehende Ohren) — d'Plättele b. (alles aufessen — auch: feën — s. d.) — hie botzt säin Teller ëmmer (ißt mit rechtem Appetit) — wenn jem. niest, heißt es statt Gott [Bd. 1, S. 137] seen (dech) spaßhaft: botz se (heemlech), botzen!; 2) übtr. in der Ra.: d'Blat b. (s. Blat) «sich aus dem Staube machen» — sieft roueg, ech botzen d'Blat geschwë fir ëmmer (sou sot de Mononk Iwwerlaascht fënnefanzwanzeg Joer laang) — allez, botz d'Blat (los, verschwinde, du hinderst uns); 3) «stehlen, an sich nehmen» — dafür häufig das Kompos.: ewechbotzen — Wb. 06 zitiert: den Affer b. (den Opferstock leeren) — en huet mer mäi Meedchen vrun der Nues ewech gebotzt (er hat meinem Mädchen dreist den Kopf verdreht) — en huet mer et ewech gebotzt (beim Kauf zuvorgekommen) — in diesem Sinn auch mit unbestimmtem Objekt: elo gët nach ee gebotzt (auch: gepouzt — jetzt werden wir noch einen heben) — auch obszön: ee b. (coire); 4) «zieren» — krëtjëft, wat bas du gebotzt! (oder: erausgefiizt — was hast du schöne, auffällige Kleider angezogen) — en as gebotzt wéi e Festiesel, wéi d'Braut vu Fluppech, wéi e Pohunn (Pfau), Echt.: wi en Kampichsfra (eine Frau im Kindbett, die Besuch erwartet), wéi en Hond deen op d'Kiirmes geet (sonst heißt es: scheiles, schëlles wéi en Hond deen op d'Kiirmes geet — «sorgenvoll, schielend, wie ein Hund, der zur Kirmes geht»); iron.: wat as dee gebotzt (was ist der betrunken) — elo si mer (schéi) gebotzt (jetzt sitzen wir im Pech).
Botzerei F.: 1) «Reinigungsanstalt»; 2) «Reinemachen»; 3) «Gußputzerei» (Schmelzwesen).
bou, boubou Interj.: schallnachahmend bei geräuschvollem Anprall, Pochen, Umfallen — op ämol goung et b.; auch zum Erschrecken der Kinder gebr.; Kinderreim: Schouschter boubou, fléck (Wb. 06: gëf) mer mein Schou (cf. auch: bong).
Bou(n) I (Pl. Béi, Béin — Echt.: 'bo:γən, Norden: 'bwA:iən) M.: 1) «Bogen», gekrümmte Linie, Gegenstand, der eine gekrümmte Linie bildet — en as am B. geflunn — späizt, pisst . . . am B. — d'Bréck huet véier Béi(n); 2) «Umweg» — e mécht e B. em mech (er meidet mich) — e mécht e B. em d'Aarbecht (er meidet die Arbeit); 3) «Bogen zum Pfeilschießen» — dafür meist die Kompos.: Flatsch-, Stillebou, Fitschefäil (s. d.); 4) bisw. «Violinbogen» — dafür meist Strécher (s. d.); 5) «Bogen Papier» — e B. Pobeier — in Simmern belegt als «Buchschutz aus stärkerem Papier».
Bou II (neben Buch, Béicht — s. d.) M.: «Bug, Widerrist, erhobener Teil am Halse der Pferde, der Rinder».
Boudoir ('budwa:r) M.: = frz. boudoir.
Bouf M.: 1) Pl. Bouwen, Dim. Béifchen — Pl. Béiwercher «Bube, Knabe» — mäi B. (mein Sohn) — dat Meedchen as e verfehlte (de rengste) B. — auch tadelnd: da waart elo, du B. (do) — meist mit Adj.: domme, freche, wéischte B. (im äußersten Norden um Binsfeld nicht gebr.) — et geet mat de Bouwen; 2) Pl. auch: Béif — «Bube» im Kartenspiel, dafür häufiger Bauer (s. d. sub 3); Kompos. s. Bouwen-.
Boufank, Bouféck (Stadtlux. lieber Pou-) M.: «Buchfink, Fringilla coelebs», dafür auch: Boupitt, Schwéngskëppchen (Oesling), Bësch-, Bischvillchen (äußerster Norden), Pénkerchen (Süden, Esch a. d. Alz.) — éislécker B. «Bergfink, Fringilla montefringilla», dafür auch: Akervillchen — Ra.: verwinnt ewéi e Boufankenascht (lok., z. B. in Red. verballhornt: Boufankenaasch — «sehr verwöhnt»).
Boufa(a)scht M.: «Bovist».
Bouferdénger (-danger) Muer N.: «Moor zwischen Küntzig und Niederkerschen» (ehedem Weiher der Niederkerschener Brauerei «Bofferding»).
Boufert ON. «Bofferdingen» — Gemeinde Lorentzweiler, Kant. Mersch — 333.
boufteg (-dig) Interj.: 1) schallnachahmend wie bou (s. d.); 2) zum Zeichen der Verwunderung, Überraschung — b. Anekättchen; im Nordosten dafür: poufteg, poufdig.
bougéieren, bujhéieren (bu'ʒeiərən) intr. Verb.: «sich rühren» — an elo (gët) nët bougéiert! (jetzt rührt sich keiner mehr!) — von Maschinenteilen: «wackeln» — übtr. in der Ra.: en huet nët bougéiert (er ging nicht darauf ein) — auch in der Jägerspr. «mit den Hunden auf den Schnepfenstrich gehen» — frz. bouger.
Bougie, Bujhi ('buʒi) M. u. F.: 1) «Stearin» (meist M.) — de B. drëpst vun der Käärz; 2) «Kerze» (nur F.) — bisw. für Kerze mit Ständer: Bougeoir; Kompos.: Bougies- / Bujhis- : -fleck M.: «Stearinfleck» — obsz.: et si Bougiesflecken am Leinduch (Samenspuren); -fréisser M.: Spitzname für die Angehörigen der Festungsbesatzungen der früheren Festung Luxemburg, zur österreichischen Zeit für die Österreicher, nach dem Wiener Kongreß für [Bd. 1, S. 138] die Bundestruppen (die Bez. rührt von der Gewohnheit der einquartierten Soldaten her, die zu Beleuchtungszwecken mit auf das Soldatenzimmer gegebenen Rindertalgkerzen, als Speisefett beim Braten zu verwenden) cf. die Ra.: e feiert et eran ewéi geseent Liicht (er ißt es wie gesegnete Talgkerzen); -käärz F.: «Stearinkerze» — frz. bougie.
Bougre, Bugger M.: «ungehobelter Kerl» (frz. bougre) — en zolitte B. — du B.! (Scheltwort für Knaben); cf. buggeren.
Bouillon M.: «Bouillon, Fleischbrühe».
Boukar ('bouka:r) M.: «Pochhammer zum Zerkleinern von Schlacken und Erz» — frz. boccard; (cf. Boggarssand).
Boukels, Bukels ON.: 1) «Bockholtz» — Gem. Gœsdorf, Kant. Wiltz — 102; 2) «Bockholtz» — Gem. Hosingen, Kant. Clerf — 68; 3) «Bocholz, frz. Bého», Dorf und Gem. im Arrondissement Bastogne der belg. Prov. Luxemburg, einzige deutschsprachige Gem. der belg. Prov. Lux. jenseits der Nordgrenze des Großherzogtums (mit den deutschsprachigen Dörfern Urth, Deyfeld, Watermal und Bocholz, und dem wallonischen Commanster).
Boulette, Bullette ('bulεt) F.: 1) «Fleischkloß»; 2) «bischöfl. Konvikt in Luxemburg»; Abl.: Boulettaner M.: «Pennäler, der im Konvikt wohnt»; Zussetz.: Boulettes- / Bulletts- : -alen M.: «Direktor des bischöfl. Konvikts» (cf. al); -quatsch M.: «Koadjutor im Konvikt»; | |