| Brëllesch F.: «Mensch, der leicht schreit oder mit sehr lauter Stimme redet» auch: «schreiendes Kleinkind» (cf. d. vor.).
Brems F.: «Bremse» — Teile der Bremse am Wagen: Zoudréi (Kurbel mit Gewinde), Tock (Bremspflock); Syn.: Mekanick, Manick, u. deren Var. — s. auch: Briims.
bremsen intr. Verb.: «bremsen» — nu brems awer! (statt: maach e bësche lues! — Mahnung zur Besinnung).
Brems-: -block M.; -haischen (-sç-) N.: «Bremserhäuschen an Eisenbahnwagen älteren Modells»; -hiewel M.; -schong M.
Bremser † M.: früher «Bremser» (bei der Eisenbahn, der im Bremshaischen den Zug begleitete).
bréngen (Part. Prät. bruecht — dazu phV. cf. Ltb. 6) trans. Verb.: «bringen» (immer auf den Sprechenden zu) 1) «an seinen Bestimmungsort herbringen» — Spw.: Dee vill bréngt, as wëllkomm; Raa.: de Storch, d'Hiewan . . . bréngt d'Kanner (der Storch, die Hebamme bringt die Kinder) — den Nikleeschen (St. Nikolaus), d'Chrëschtkëndchen (das Christkind) bréngt Spillsaachen an en décken Teller (Teller mit Süßigkeiten und Gebäck) — den Housécker (Knecht Rupprecht) bréngt eng Rutt an den Esseg gezappt (eine Rute in Essig getunkt) — et as een ewéi komm bréng mer näischt (unordentlich, wenig Vertrauen erweckend); 2) «nach sich ziehen, im Gefolge haben» — Spw.: 't as keng Houchzäit esou kleng, si bréngt nach eng; Raa.: dat bréngt der kee Gléck (das bringt dir kein Glück) — ee Wuert bréngt dat anert (ein Wort vermittelt das andere) — dat bréngt mer näischt ewéi Kommer a Verdroß (das bringt mir nichts als Kummer und Verdruß) — elo gesäit een erëm, wat dat alles mat sech bréngt; 3) mit prädikativer Bestimmung: «bewirken, ausführen» — dat bréngs de nët fäärdeg, ronn (das bringst du nicht fertig) — en huet et wäit bruecht am Liewen (er hat es weit gebracht im Leben) — deen do bréngt et zu eppes (Ggs.: zu näischt); 4) «veröffentlichen» — d'Zeidong huet et op der éischter Säit bruecht (die Zeitung hat es auf der ersten Seite veröffentlicht) — vun deem brénge mer näischt méi (von dem publizieren wir nichts mehr); 5) mit präpositioneller Bestimmung: iwwer — ech b. dat nët iwwer mech (ich kann mich nicht dazu entschließen, ich bringe die nötige Selbstüberwindung dazu nicht auf); un — dee Schoulmeeschter bréngt näischt un d'Kanner (der Lehrer vermittelt den Kindern keine Kenntnisse) — un dee bréngs de näischt (der läßt sich nicht überzeugen) — hätte mir d'Meedchen nach un de Mann bruecht (hätten wir das Mädchen erst verheiratet) — du bréngs mech nach un de Gaalgen, op den éiwege Galléi (lebenslängliche Galeerenstrafe) — hätte mer et gutt u si bruecht! (eine schlechte Nachricht) — hie bréngt näischt un d'Fra (bei [Bd. 1, S. 152] ausbleibendem Kindersegen); ënner — 't kann een nët all Käpp ënnert een Hutt b. (man kann nicht alle Köpfe unter einen Hut b.) — so him et nëmmen, hie bréngt et ënner d'Leit (sag ihm es nur, er wird es unter die Leute b.) — du bréngs mech nach ënnert de Buedem (ins Grab); an — du bréngs mech an Ongeleënheeten (in eine unangenehme Lage), nach an d'Graf (ins Grab); ëm — du bréngs mech nach em mäi Brout (du bringst mich noch um meine Stellung) — en huet en ëm den Eck bruecht (umgebracht).
Bréngs F.: «Schuttraum» (Wb. 06 — vergleichbar: Brank, Brink im Rh. Wb.).
Brénk F.: 1) «Kübel der Bierbrauer» (Wb. 06); 2) Mosel: auch Prénk «kleiner ovaler Holzboden, von kaum handbreithohen, schmalen, in zwei Reifen gebundenen Dauben umgeben» (beim Umstich eines Fasses verwandt um den ausspritzenden Wein aufzufangen) — cf. Stuurzbidden.
brénkeg in dem Ausdruck: de brénkege Stär «der Abendstern» (Esch).
brénken intr. Verb.: «die Kübel ausschütten» (zu Brénk).
Brenn I F.: «Spießrutenlaufen» (Mosel) — s. Brännecht.
Brenn II F.: «Haufen dicker, aufeinander geschichteter Holzstämme» (Mosel).
Brenn-: -holz N.; -kessel M.: «Kessel zum Branntweinbrennen»; -nessel, lok. -dëschtel, -dessel F.: (Vianden: Bréineestel — Engelmann) (Ton: 1 oder 2) F.: 1) «zweihäusige Nessel, Urtica urens»; 2) «Taubnessel, alle Arten lamium» — Arten: daf, rout B., sténkeg, zam, wäiss B.; 3) «Zahnlosenkraut, Ballota nigra» — 't as mam Hënner an d'Brenndëschtele gefall (von einem angeführten Mädchen) — e sëtzt mam Blousen (mit dem bloßen Hintern) an de Brenndëschtelen (in einer äußerst unangenehmen Lage); Scherz: damit ein Kind sich die Finger an den Nesseln verbrenne, sagt man zu ihm: D'Brenndëschtele brennen dëse Mount nët, und faßt sie selbst so herzhaft an, daß sie kaum brennen; Volksmedizin: bei Rheumatismus werden die angegriffenen Glieder mit B. geschlagen; junge Brennesselblätter auf dem Krautsteen getuckt (zerstampft) stillen das Blut; die getrockneten Samen wurden gegen arges Zahnweh gebraucht; -nesselsféiwer N.: «Nesselfieber»; -nesselstéi M.: «Aufguß von weißen Taubnesseln»; -spiritus M.; -uelech M.: «Lampenöl», aus Raps, seltener Bucheckern.
brenneg Adj.: «brennend» — e brennegt Gefill (ein brennendes Gefühl).
brennen (Osten: 'bre:nən) Part. Prät. gebrannt (dazu lok. phV. cf. Ltb. 5) Verb.: 1) intr.: wie hd, in sinnlicher Bed. — Spww.: Wou näischt as, do brennt de Spass (wo nichts ist, da brennt der Bratspieß) — Wann déi al Scheiere b., dann as kee Läsches (méi) — beim Pfandspiel: Kal Waasser, kal Waasser, mäin Aasch brennt (Echt.: mäin Oosch as a Brand); Raa.: et mengt een, et déit entzou b. (wenn jem. drängt) — (wou) brennt et? (Mahnung zur Ruhe: warum so eilig?) — 't huet eng Käärz fir hie gebrannt (übtr.: er hatte Glück — Wb. 06) — an der Häll soll en derfir b. (Fluch gegen einen Übeltäter) — en as brennes Leifs aus dem Haus gelaf (er ist brennendes Leibes aus dem Haus gelaufen); 2) intr.: auf Körperempfindungen übtr. — d'Aë brenne mer (mech), méng Aë b. — d'Féiss brenne mer vum ville Goen — et brennt mer am Haals, Leif (bes.: ich empfinde brennenden Durst) — de Branntwäi brennt engem an der Strass (s. Branntewäin) — de Peffer brennt op der Zong — et brennt mer an de Fangeren (vor ungeduldigem Ärger) — Spw.: wat een nët brennt, brauch een nët ze blosen (kümmere dich nicht um Dinge, die dich nichts angehen); 3) intr.: «eilen» — 't brennt (es eilt) — 't as näischt, wat brennt (es eilt nicht so sehr) — et wärd em brenne fir den Zuch ze kréien (dafür auch: bannen — er wird sich sehr eilen müssen, um den Zug zu erwischen); 4) unpersönl.: et brennt (wenn jem. einem Problem, einer versteckten Sache ganz nahe auf der Spur ist), auch: elo brennt et (Blindekuhspiel); 5) trans.: wie hd. in sinnl. Bed.: ech géing eng Käärz derfir b. (ich würde eine Kerze auf dem Altar abbrennen lassen, wenn . . .) — mir hun Holz genouch fir ze b. — wat brennt der an ärem Uewen — dësen Uewe brennt nëmme Kuelen — d'Saang b. (nach dem Lohschälen die getrockneten Rasen nebst Kleinreisig verbrennen, um die Asche an Ort und Stelle als Dünger zu verwenden); 6) trans.: «distillieren» — mir brenne Kiischten, Fruucht usw. — dëse Quetsch as am klenge Kessel gebrannt (gin) (Qualitätsbranntwein); 7) trans.: «das Gefühl des Brennens erzeugen» [Bd. 1, S. 153] — déi Saleft brennt mer d'Haut (auch intr.: un, op der Haut); 8) trans.: «kauterisieren» — den Dokter huet mer d'Wonn gebrannt.
Brenneisen N.: «Brenneisen» (Schusterwerkzeug).
Brenne Léift F.: 1) eigtl. «brennende Liebe»; 2) «kaledonische Kranzrade, Lichtnelke, Lychnis chalcedonica».
Brennecht F.: «was auf einmal im Kessel gebrannt wird».
Brenner M.: 1) persönl.: «Branntweinbrenner»; 2) sachl.: «Lampenbrenner, Gasherdbrenner» usw. (nach dem Hd.).
Brennerei F.: «Branntweinbrennerei» — als ON. gebr. z. B. bei Dommeldingen, an der Straße nach Echternach.
Brennes N.: «Brennmaterial» — mir hu B. fir de Wanter ageluegt — huel B. erop (bringe B. aus dem Keller herauf) — si hu kee B. méi; cf. auch: Brand.
brenzeg Adj.: «angebrannt schmeckend oder riechend».
brenzeleg Adj.: 1) wie d. vor.; 2) «heikel, gefährlich» — dat as eng b. Affär — et gesäit b. aus.
brenzelen intr. Verb.: «jucken» (wie Sand zwischen den Fingern, wie eine Fliege, die unter der Haut läuft).
brenzen intr. Verb.: «nach Angebranntem schmecken oder riechen» — de Speck brenzt (das Griebenfett für die Kartoffeln schmeckt angebrannt).
Brenzert M.: «brandiger Nachgeschmack» — den Heffebranntewäin huet e B. (der Hefenbranntwein — der leicht im Kessel anbrennt — hat einen brandigen Geschmack).
Brëschter Pl.: «Haufen gebildet aus Rasen, Blättern und Reisig einer Lohhecke» (wird verbrannt und dient als Dung — s. brennen sub 5) — auch: Gebrëschters N.
brëschteren trans. Verb.: «Reisig zum Saangen (s. d.) zusammentragen».
Brëtellen (Ton: 1) Pl. F.: 1) «Hosenträger» (frz. bretelles) — daneben bisw. auch als Sg. F. gebraucht: méng Brëtell as futti (mein Hosenträger ist entzwei); 2) «Schulterschlaufen an Damenunterwäsche»; 3) «Traggurt» — iron.: e Piano mat Brëtellen (Ziehharmonika); Zussetz.: | |