LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Brudder bis Bub (Bd. 1, Sp. 160b bis 161b)
 
Brudder (lok. phV. s. Ltb. 71 — Pl. Bridder u. Var. — Dim. Bridderchen, s. d.) M.: «Bruder» — 1) als Familienangehöriger: Spww.: Vill Bridder, schmuel Gidder (= vill Kanner, schmuel Dälen «Viele Brüder, schmale Erbteile») — fro mäi B., en as esou schlecht wéi ech — Ra.: déi gläiche sech ewéi zwéi Bridder, wéi ee B., deem aner(en) — dat Päärd as séng . . . Frang ënnert Bridder wäärt (oder: tëschent zwéi Bridder) — B. Iwweränzeg (Familienmitglied, das den Verwandten zur Last fällt) (Wb. 06: unerwünschter Gast) — Fette säi B. (Bruder des fetten Donneschteg = Aschermittwoch); Zussetz.: Stéi(f)brudder (s. d.); 2) Mitglied einer Korporation — Zussetz.: Engels-, Kranke-, Logebrudder (s. d.); 3) «Geselle, Kerl» — wat déi Bridder sech leeschten, dat geet op keng Kouhaut — B. löschteg (B. Lustig) — e gelungene, löschtege, waarme, rauhe . . . B.; Zussetz.: Lazbrudder (s. d.).
 
Brudder-: -meeschterM.: «Verwalter einer kirchl. Brüderschaft»; -schaaft F.; -spill N.: «Spiel irgendwelcher Art, bei dem Verlust und Gewinn sich ausgleichen».
 
Bruechtebaach ON. s. Braachtebaach.
 
brueden (phV. d. Hpttonvok. cf. Ltb. 7) Verb.: 1) trans.: a) «durch Winden geschmeidig machen» (z. B. einen Zweig zum Binden von Faschinen zur Widd drehen — s. Widd); b) «durch Einschieben eines als Hebel dienenden Gegenstandes mühsam öffnen» [Bd. 1, S. 161] (s. bretzen); 2) intr.: a) «Ränke schmieden» (in der Absicht, ein Unternehmen zunichte zu machen) — en huet ënnert der Hand gebruet (cf. verbruet); b) von Zugtieren: dat Päärd bruet esou bausse laanscht d'Strooss (das Pferd zieht nach einer Straßenseite); 3) refl.: a) im eigtl. Sinn «sich winden» — en huet sech vu lauter Péng (Pein) gebruet wéi e Wuurm; en huet de Fouss verbruet (er hat den Fuß verrenkt); b) übtr.: «einem Befehl nur säumig nachkommen, Ausflüchte finden» — wat huet dee sech gebruet, fir laanscht déi Aarbecht ze kommen — Echt.: hat broad sich gäier (steht nicht gerne aus dem Bette auf).
 
Bruet F.: «durch Winden biegsam gemachter Zweig» (cf. brueden sub 1) — dafür auch Widd (s. d.).
 
Brugnon, Brunjong M.: «Blutpfirsich, frz. brugnon».
 
Brukätz (Ton: 1) F.: Brokätz (s. d.).
 
Brull F.: «Streit nach der Polizeistunde» (frz. brouille) — an der Mosel, wie Brëll (s. d.): «fröhliches Trinkgelage».
 
Brullecht F.: 1) «Treiben am Vorabend einer Hochzeit»; 2) «mehrere Tage dauernde Zecherei» — cf. Braulecht.
 
brullen I (lok.) intr. Verb.: «mit geräuschvollem Flügelschlag auffliegen».
 
brullen II trans. Verb.: «kleine, runde Kartoffeln aus dem Wasser mit heißem Fett im Eisentopf schmoren» — Grompere b.; diese Kartoffeln heißen: Brullëssen M. Pl.
 
brullen III trans./intr. Verb.: «rollen, kugeln» — de Wak brullt an d'Kaul (der Knicker rollt in das Loch) — e Faass gët an de Keller gebrullt — refl.: mir hun eis gebrullt (vu Laachen — wir haben uns gekugelt vor Lachen) — s. rullen.
 
Brulles M.: 1) «kleiner, dicker Junge» — «dicker Mensch» im allg.; 2) «Sackkarren» (flacher Schubkarren mit zwei kleinen Rädern zum Fortbewegen von Säcken, Paketen, Reisekoffern usw.); 3) s. brullen II.
 
Brulli M.: «Brei» — wat e B. as op de Stroossen (Schlamm) — cf. wall. broûli, brôli — Haust.
 
Brullibräi M.: «aus Sand oder Erde hergestellter Brei» (Kinderspiel) auch: Bullibräi — mir maache B. (auch: B(r)ullibratsch).
 
Brummes (lok.) Interj.: beim Versteck- und Nachlaufspiel heißt es (so in Nderkerschen belegt): B., deen Alen eraus (= hee 't as «die Verfolgung, Suche kann beginnen»).
 
Brunz F.: 1) «Bettnässerin»; 2) geringschätzig für «Mädchen» im allg. (cf. Strëtz) — eng droleg B. (ein seltsames Weibsbild).
 
Brunzdöppen N., -kachel F.: «Nachttopf».
 
brunzen, neben: bronzen, bronselen, brunselen intr. Verb: «geräuschvoll harnen».
 
Brunzert M.: «Bettnässer» — e klenge B. (kleiner Junge).
 
bruppen intr. Verb.: «da sitzen und Winde streichen lassen»; Abl.: Bruppert M. — manchmal Schimpfwort für die früheren Hausschuster (bisw. auch: Bruppschouster).
 
brüsk Adj.: wie hd.
 
brüskéieren (auch brusk-) trans. Verb.: wie hd. «brüskieren».
 
brutal Adj.: wie hd.
 
brutaliséieren trans. Verb.: «roh behandeln».
 
Brute (bryt) F.: «brutaler Mensch».
 
Brutt, Brutz M.: s. Bruck I und II (cf. auch: Bréiz).
 
Bruzéck (lok. Bruséck) (Ton: 1) M.: «Schaf» (lok.: das zuerst mit auf die Weide geht) — Ga.: «Lockwort für Schafe, Ziegen» (cf. brr und Zéckelchen).
 
Buaker, Buchaker, Bouwaker, Buwaker, Buggaker (lok.: Bichaker) M.: «Buchecker» (cf. Aker) — lok. Buak (Pl. Buaken) F. — e geet B. rafen fir Ueleg ze schloen (er geht B. sammeln um Öl zu pressen); Zussetz.: Buakerueleg M.
 
Bub Kosename: «der einzige Sohn» (s. Fiss); Dim.: Bubi.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut