LWB Luxemburger Wörterbuch
 
brullen bis Buchsetzer (Bd. 1, Sp. 161a bis 162a)
 
brullen II trans. Verb.: «kleine, runde Kartoffeln aus dem Wasser mit heißem Fett im Eisentopf schmoren» — Grompere b.; diese Kartoffeln heißen: Brullëssen M. Pl.
 
brullen III trans./intr. Verb.: «rollen, kugeln» — de Wak brullt an d'Kaul (der Knicker rollt in das Loch) — e Faass gët an de Keller gebrullt — refl.: mir hun eis gebrullt (vu Laachen — wir haben uns gekugelt vor Lachen) — s. rullen.
 
Brulles M.: 1) «kleiner, dicker Junge» — «dicker Mensch» im allg.; 2) «Sackkarren» (flacher Schubkarren mit zwei kleinen Rädern zum Fortbewegen von Säcken, Paketen, Reisekoffern usw.); 3) s. brullen II.
 
Brulli M.: «Brei» — wat e B. as op de Stroossen (Schlamm) — cf. wall. broûli, brôli — Haust.
 
Brullibräi M.: «aus Sand oder Erde hergestellter Brei» (Kinderspiel) auch: Bullibräi — mir maache B. (auch: B(r)ullibratsch).
 
Brummes (lok.) Interj.: beim Versteck- und Nachlaufspiel heißt es (so in Nderkerschen belegt): B., deen Alen eraus (= hee 't as «die Verfolgung, Suche kann beginnen»).
 
Brunz F.: 1) «Bettnässerin»; 2) geringschätzig für «Mädchen» im allg. (cf. Strëtz) — eng droleg B. (ein seltsames Weibsbild).
 
Brunzdöppen N., -kachel F.: «Nachttopf».
 
brunzen, neben: bronzen, bronselen, brunselen intr. Verb: «geräuschvoll harnen».
 
Brunzert M.: «Bettnässer» — e klenge B. (kleiner Junge).
 
bruppen intr. Verb.: «da sitzen und Winde streichen lassen»; Abl.: Bruppert M. — manchmal Schimpfwort für die früheren Hausschuster (bisw. auch: Bruppschouster).
 
brüsk Adj.: wie hd.
 
brüskéieren (auch brusk-) trans. Verb.: wie hd. «brüskieren».
 
brutal Adj.: wie hd.
 
brutaliséieren trans. Verb.: «roh behandeln».
 
Brute (bryt) F.: «brutaler Mensch».
 
Brutt, Brutz M.: s. Bruck I und II (cf. auch: Bréiz).
 
Bruzéck (lok. Bruséck) (Ton: 1) M.: «Schaf» (lok.: das zuerst mit auf die Weide geht) — Ga.: «Lockwort für Schafe, Ziegen» (cf. brr und Zéckelchen).
 
Buaker, Buchaker, Bouwaker, Buwaker, Buggaker (lok.: Bichaker) M.: «Buchecker» (cf. Aker) — lok. Buak (Pl. Buaken) F. — e geet B. rafen fir Ueleg ze schloen (er geht B. sammeln um Öl zu pressen); Zussetz.: Buakerueleg M.
 
Bub Kosename: «der einzige Sohn» (s. Fiss); Dim.: Bubi.
 
bubbelen trans./intr. Verb.: «ein Kind liebkosen, indem man die Lippen an die Haut setzt und geräuschvoll bläst» — weiter auf Erwachsene bezogen: «küssen, kosen».
 
bubberdänzeg = babbeldänzeg (s. d.).
 
bubberen intr. Verb.: «schnell schlagen» (vom Herzen) — säin Häärz huet gebubbert vun Angscht, Opregong (wenn Freude die Ursache ist, lieber: fleck(s)en — s. d.).
 
Bub(b)ert M.: «Wiedehopf, upupa» (Wb. 06: Waldohreule).
 
Buch I (dafür lok. auch: Bou, Béicht) M.: «Bug» — Metzgerspr.: e Stéck vum B. (Stück vom Schlegel); Dim.: Bichelchen M. (s. d.).
 
Buch II (phV. cf. Ltb. 72) Dim. Bichelchen, Pl. Bicher (cf. die Kompos. sub Bicher-) N.: 1) allgem. «Buch» — d'B. opschloen, zouklappen (das B. aufschlagen, schließen) — e schwätzt [Bd. 1, S. 162] (in dieser Bed. bisw. auch: ried) ewéi e B. (Zusatz: ouni Deckelen) - dat do as en Näischnotz wéi en am B steet - dat steet an engem anere B. (das ist eine andere Frage) — et gät nom Buch — Norden: hä weess séng Lektiunn baussent d'Bouch (-ç) (er weiß seine Lektion auswendig); Spw.: D'Bicher léien och alt, well d'seet een: léien ewéi gedréckt; 2) bes. Bücher: a) «Merk-, Notizbuch» — e steet am schwaarze B. bei mir (er ist bei mir schlecht beleumundet, er hat meine Gunst verscherzt) — en huet en am B. (er hat ihn vorgemerkt — pejor.) — dat könnt alles an dat grousst B.(das wird alles in dem großen Buch für das jüngste Gericht vorgemerkt); b) «Schuldbuch» — e steet nach déck am B. bei mir (er schuldet mir noch viel); c) lok.: «Gebetbuch».
 
Buch-: -bënner M.: «Buchbinder»; -drécker M.: «Buchdrucker»; -dréckerei F.: «Buchdruckerei»; -händler M.; -setzer M.: «Schriftsetzer».

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut