LWB Luxemburger Wörterbuch
 
brutal bis Buddelerbaach (Bd. 1, Sp. 161b bis 162b)
 
brutal Adj.: wie hd.
 
brutaliséieren trans. Verb.: «roh behandeln».
 
Brute (bryt) F.: «brutaler Mensch».
 
Brutt, Brutz M.: s. Bruck I und II (cf. auch: Bréiz).
 
Bruzéck (lok. Bruséck) (Ton: 1) M.: «Schaf» (lok.: das zuerst mit auf die Weide geht) — Ga.: «Lockwort für Schafe, Ziegen» (cf. brr und Zéckelchen).
 
Buaker, Buchaker, Bouwaker, Buwaker, Buggaker (lok.: Bichaker) M.: «Buchecker» (cf. Aker) — lok. Buak (Pl. Buaken) F. — e geet B. rafen fir Ueleg ze schloen (er geht B. sammeln um Öl zu pressen); Zussetz.: Buakerueleg M.
 
Bub Kosename: «der einzige Sohn» (s. Fiss); Dim.: Bubi.
 
bubbelen trans./intr. Verb.: «ein Kind liebkosen, indem man die Lippen an die Haut setzt und geräuschvoll bläst» — weiter auf Erwachsene bezogen: «küssen, kosen».
 
bubberdänzeg = babbeldänzeg (s. d.).
 
bubberen intr. Verb.: «schnell schlagen» (vom Herzen) — säin Häärz huet gebubbert vun Angscht, Opregong (wenn Freude die Ursache ist, lieber: fleck(s)en — s. d.).
 
Bub(b)ert M.: «Wiedehopf, upupa» (Wb. 06: Waldohreule).
 
Buch I (dafür lok. auch: Bou, Béicht) M.: «Bug» — Metzgerspr.: e Stéck vum B. (Stück vom Schlegel); Dim.: Bichelchen M. (s. d.).
 
Buch II (phV. cf. Ltb. 72) Dim. Bichelchen, Pl. Bicher (cf. die Kompos. sub Bicher-) N.: 1) allgem. «Buch» — d'B. opschloen, zouklappen (das B. aufschlagen, schließen) — e schwätzt [Bd. 1, S. 162] (in dieser Bed. bisw. auch: ried) ewéi e B. (Zusatz: ouni Deckelen) - dat do as en Näischnotz wéi en am B steet - dat steet an engem anere B. (das ist eine andere Frage) — et gät nom Buch — Norden: hä weess séng Lektiunn baussent d'Bouch (-ç) (er weiß seine Lektion auswendig); Spw.: D'Bicher léien och alt, well d'seet een: léien ewéi gedréckt; 2) bes. Bücher: a) «Merk-, Notizbuch» — e steet am schwaarze B. bei mir (er ist bei mir schlecht beleumundet, er hat meine Gunst verscherzt) — en huet en am B. (er hat ihn vorgemerkt — pejor.) — dat könnt alles an dat grousst B.(das wird alles in dem großen Buch für das jüngste Gericht vorgemerkt); b) «Schuldbuch» — e steet nach déck am B. bei mir (er schuldet mir noch viel); c) lok.: «Gebetbuch».
 
Buch-: -bënner M.: «Buchbinder»; -drécker M.: «Buchdrucker»; -dréckerei F.: «Buchdruckerei»; -händler M.; -setzer M.: «Schriftsetzer».
 
Buch III (phV. cf. Ltb. 72) = Bich (s. d.); dazu das Adj. buchen = bichen (s. d.), auch: béichen (lok.).
 
buchen trans. Verb.: «buchen, in ein Buch eintragen» en huet et gebuucht (Kautenbach).
 
Buchmaardéier N., -määrder M.: «Edel-Baummarder».
 
Buch IV (lok. Bou) M.: «Schicht verwitterten Gesteins» (Steinbruch).
 
Buchholz Personenname in der Ra.: du schäiss de B. nët un.
 
Buck M.: «Rotbuche».
 
Buckelibonz, Buckelikonscht F.: «Purzelbaum» — eng B. maachen (s. auch: Bockelschierz, Bonzelkapp, Koppelabunz).
 
bucksat Adj.: «bis zum Aufstoßen satt» — dafür häufiger: puppsat.
 
Bud F.: 1) «Bretterbude» — hölze B. (Holzbaracke); 2) geringschätzig für «Haus, Wohnung, Wohnzimmer» — elo könnt Liewen an d'B. — waart, soss klammen ech der (emol) op d'B. (Rechenschaft fordern, zurechtweisen); 3) Pennälerspr.: a) «Zimmer des Pennälers» (im Elternhause oder gemietet); b) «Schulgebäude, Pensionat» (bes. das Pensionat in Diekirch); dazu die Abl.: Budisten M. Pl.: «Pensionäre des Diekircher Schülerinternats»; 4) «Kirmeszelt»; 5) «Kellnerinnenlokal, Animierkneipe, niedere Wirtschaft» (s. Hourebud).
 
Buddel(l) (neben: Butell) (Ton: 1, bisw. gleichtonig) F.: «Flasche» (frz. bouteille); Zussetz.: Budellewäin M.: «Flaschenwein».
 
buddelen intr./trans. Verb.: «im (nassen) Boden arbeiten»; Abl.: Buddeler M. (cf. auch: puddelen, piddelen).
 
Buddeler ON.: 1) «Boudler» — Gem. Biwer, Kant. Grevenmacher — 367; Ortsteil davon: Buddelerbaach; 2) «Budweiler» — lothr. Dorf.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut