LWB Luxemburger Wörterbuch
 
bummelen bis Burekascht (Bd. 1, Sp. 164b bis 166a)
 
bummelen intr. Verb.: «sich herumtreiben» (bes. in Wirtshäusern).
 
Bummeler M.: «einer, der nicht arbeitet, viel in Wirtshäusern verweilt» — s. auch: bommelen, bompelen.
 
bumssen, bumzen Verb.: 1) intr.: a) «durch Schlag oder Stoß ein dumpfes Geräusch erzeugen» — d'Häärz huet mer bis an den Hals gebumst — ech hu widder d'Dir gebumst — en huet der al gebumst kritt (ordentliche Hiebe abbekommen); b) «(dumpf) schallen» — e schléit drop, dass et bumst — d'Dir huet gebumst (die Tür ist zugeschlagen); 2) trans.: «kräftig und geräuschvoll schließen» — en huet [Bd. 1, S. 165] d'Dir gebumst, dass se bal aus den Aangele gefuer as.
 
Bumssert, Bumzert M.: «dumpfes Geräusch wie von Hammerschlägen» — 't gouf der e B., ech sin awer an d'Héiluucht gefuer (auch von einer Explosion).
 
Bungeref, bisw. Bongeref ON.: «Bondorf, frz. Bigonville» — Gem. Bondorf, Kant. Redingen — 138; Bungerefer Millen «Bondorfer Mühle».
 
Bunn (phV. cf. Ltb. 8) F.: «Bahn» — 1) in mannigfachen speziellen Anwendungen: a) «Eisenbahn» — e schafft op der B. — et as ee vun der B. — en as bei der B. — allgem. auch: «Eisenbahnbetrieb»; b) «Spielbahn» (Kegelspiel, Zéckelspill s. d.) — aus der B.! oder: d'B. fräi! (die Spielbahn frei! — beim Zéckelspill dafür auch: Miff — s. d.) — wat fir sin op der B. (um Dill?) (Welche Partei ist am Spielen?); c) «Eisbahn, Schlittenbahn»; d) «Weg, Durchgang» — beim Schneefall: si mussen eng B. maachen, kieren (sie müssen die Straße säubern, mam Schnéiplou, Schnéischlitt, Norden: Banschlitt) — en as gutt fir eng B. ze maachen (von jem. mit großen Plattfüßen) — beim Mähen: ech maachen eng B. (= Gank «Breite des einmal Gemähten») — maach fir d'éischt eng B. datt ech mat der Méimaschin fuere kann; e) am Gewehr: «Ratte, Rast» (an der Nuß des Gewehrschlosses) — éischt B. Mittelrast — zweet B. Hinterrast; «Gang mit drei Schüssen»; f) «Seiler-, Reeperbahn»; 2) «Breite eines Tuches» einfach B. (Handtuchbreite) — duebel B. (Bettuchbreite); 3) übtr. in der Ra.: op d'laang Ban (Norden — auf die Dauer, auf weite Sicht, in der Koinè: op d'laang Weil).
 
bunnéchelen, bunchelen Verb.: 1) trans.: «liebkosen, liebhaben» — bes. in der Kinderspr.; aber auch in der Spr. der Erwachsenen: dat war e Gebunnéchels ouni Enn (Zärtlichkeiten Verliebter); 2) «trödeln, zaudern» (s. zunnéchelen).
 
bunnen trans. Verb.: «bahnen» — bes. im Winter, bei Schneefall, heißt es: 't as nët gebunnt (es ist kein Weg durch den Schnee gebahnt).
 
Bunnert M.: «Eisenbahnbeamter» (s. Binnert).
 
Bunnert ON.: «Bonnert» — Dorf der belg. Prov. Lux. — B. 26.
 
Bunnes M.: s. Binnes.
 
Bunnibäi M.: «Knopfkreisel» (s. Bounebäi).
 
Bunsel (lok. Bonzel) F.: «Rolle fertigen Leinens» — Sobald das Leinen vom Webstuhl herunter ist, wird es op d'Halschent gefaalt an d'Rëpp dra gemat, die Seite mit der Rippe ist die rechte Seite, die andere ist die ebes Säit; schließlich wird das Ganze zu einer Bunsel aufgerollt, und am Geschick des Webers liegt es, ob ihm das schöne Herz in der Mitte gelingt.
 
bunselen (neben: bënzelen, lok. Westen: béinzelen) trans. Verb.: «kleine, runde, geschälte Kartoffeln in heißem Fett braun braten» (s. Bunzel, Binzelchen); lok. bisw. wie bunzelen.
 
bunz Interj.: s. bonz.
 
Bunz M.: «Zwerg, kleines Kind, kleiner Mensch im allgem.» (s. Binz).
 
bunzeg Adj.: s. binzeg.
 
Bunzel F.: 1) «nußgroße Kartoffel» (cf. bunselen); 2) «kleiner Knicker» (cf. Binzelchen).
 
bunzelen intr. Verb.: s. bonzelen.
 
Bunzlabam M.: «Purzelbaum».
 
Buppen, Dim. Bippercher Pl. F.: «Kartoffeln» (bes. in der Kinderspr.).
 
buppen trans./intr. Verb.: «coire» — übtr.: wann dat der nët gefällt, da muss de der en anert b. (zu einem wählerischen Menschen, auf irgendeinen Gegenstand bezogen);
 
buppstäärzeg Adj.: «verliebt»; Abl.: Buppstäärzegkeet F.
 
buppsat Adj.: s. buck-, puppsat.
 
Bur (Norden: 'burən) M.: «Brunnen, Quelle, öffentlicher Waschbrunnen» — Spww.: 't as kee B. esou klor, e gët alt emol dréif am Jor (auch in harmonischen Haushalten kommt es bisweilen zu einem Wortwechsel) — 't daarf een nët soen: B., ech drénken net vun der — s. briechen; Raa.: 't muss een op de richtege (Wb. 06: rechte) B. goen (man muß sich an den richtigen Mann wenden) — Waasser op de B. droen (auch: an de Pëtz schëdden, Eulen nach Athen tragen) — 't as um B. gesot gin (es ist in aller Öffentlichkeit gesagt worden — Anspielung auf die Redseligkeit der Wäschfraen); Dim.: Biirchen M. s. d.
 
Bur ON.: 1) «Born» — Dorf der Gem. Mompach, Kant. Echternach — 292; 2) «Bour» — Dorf der Gem. Tüntingen, Kant. Mersch — 324.
 
Bur-: -déier N.: «Flohkrebs, gammarus pulex»; -hok M.: «Brunnenstange mit Haken»; -krop M.: = d. vor.; -waasser N.: «Brunnenwasser» (im Ggs. zum Reenwaasser); -wollef M.: -hok, -krop.
 
Bure(n)- zum Ausfall des silbenausl. -n cf. Fußn. S. 5: -déierchen [Bd. 1, S. 166] N., -kriips M. = Burdéier (s. d.); -kascht (im Norden dafür: -gress) M.: «echte Brunnenkresse, nasturtium offic.» — wëlle B. (Quellenehrenpreis, Veronica beccabunga — bot.); bisw. auch das Dim.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut