LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Bunzel bis Busem, Bousem (Bd. 1, Sp. 165b bis 166b)
 
Bunzel F.: 1) «nußgroße Kartoffel» (cf. bunselen); 2) «kleiner Knicker» (cf. Binzelchen).
 
bunzelen intr. Verb.: s. bonzelen.
 
Bunzlabam M.: «Purzelbaum».
 
Buppen, Dim. Bippercher Pl. F.: «Kartoffeln» (bes. in der Kinderspr.).
 
buppen trans./intr. Verb.: «coire» — übtr.: wann dat der nët gefällt, da muss de der en anert b. (zu einem wählerischen Menschen, auf irgendeinen Gegenstand bezogen);
 
buppstäärzeg Adj.: «verliebt»; Abl.: Buppstäärzegkeet F.
 
buppsat Adj.: s. buck-, puppsat.
 
Bur (Norden: 'burən) M.: «Brunnen, Quelle, öffentlicher Waschbrunnen» — Spww.: 't as kee B. esou klor, e gët alt emol dréif am Jor (auch in harmonischen Haushalten kommt es bisweilen zu einem Wortwechsel) — 't daarf een nët soen: B., ech drénken net vun der — s. briechen; Raa.: 't muss een op de richtege (Wb. 06: rechte) B. goen (man muß sich an den richtigen Mann wenden) — Waasser op de B. droen (auch: an de Pëtz schëdden, Eulen nach Athen tragen) — 't as um B. gesot gin (es ist in aller Öffentlichkeit gesagt worden — Anspielung auf die Redseligkeit der Wäschfraen); Dim.: Biirchen M. s. d.
 
Bur ON.: 1) «Born» — Dorf der Gem. Mompach, Kant. Echternach — 292; 2) «Bour» — Dorf der Gem. Tüntingen, Kant. Mersch — 324.
 
Bur-: -déier N.: «Flohkrebs, gammarus pulex»; -hok M.: «Brunnenstange mit Haken»; -krop M.: = d. vor.; -waasser N.: «Brunnenwasser» (im Ggs. zum Reenwaasser); -wollef M.: -hok, -krop.
 
Bure(n)- zum Ausfall des silbenausl. -n cf. Fußn. S. 5: -déierchen [Bd. 1, S. 166] N., -kriips M. = Burdéier (s. d.); -kascht (im Norden dafür: -gress) M.: «echte Brunnenkresse, nasturtium offic.» — wëlle B. (Quellenehrenpreis, Veronica beccabunga — bot.); bisw. auch das Dim. -käschtchen; Wortspiel: Burekascht, da's Waasser.
 
Burgunner, Burgunder M.: «Burgunder» 1) eigtl.: «Einwohner der Bourgogne»; 2) Spitzname für die Luxemburger bei den Lothringer Grenznachbarn; 3) «Burgunderwein»; 4) bot.: «blauer Arbst, vitis generosa» (s. Pinot) — fréie B. «grauer Clävener, vitis praecox»; Zussetz.: B.-bösch M.: «Wald bei Niederkerschen» (frz. bois des deux Bourgognes); B.-gesiicht N.; -nues F.: «Rosarea» (im Gesicht, an der Nase); B.-zéif F.: «Fußgicht».
 
Burrasch F.: s. Borretsch.
 
Burzel M.: «Tümmler» (Taube) — (Wb. 06: eigtl. Purzeltaube — hat die Eigentümlichkeit, sich aus der Höhe durch mehrmaliges Überschlagen fallen zu lassen, bes. wenn sie von einem Raubvogel verfolgt wird. So sagt man auch von einem Kinde: et as d'Trapen erof geburzelt, um anzudeuten, daß es sich beim Fallen überschlagen hat).
 
burzelen intr. Verb.: «fallen, purzeln, sich überschlagen» (s. d. vor.).
 
Bous (bu:s) ON.: 1) «Bous» Gem. Bous, Kant. Remich — 514; 2) «Grosbous» — Gem. Grosbous, Kant. Redingen — 208.
 
Busang, Buséng M.: «Geschrei, Wehklagen, Aufregung» — an duerfir all de B.! (und für diese Kleinigkeit soviel Federlesens).
 
Busc (bysk) M.: «Schnürbruststange» (frz. busc).
 
Buschel, lok. Boschel F.: «Sechholz, Kolterholz am Pflug».
 
Buschtaf (Osten: Buschtof, Norden: Bouschtaf) M.: «Buchstabe» — dat as e graffe B. (leicht zu verstehen) — do geet alles nom B. (haargenau nach der Vorschrift) — schwätz oder schäiss Buschtawen (zu jem., der nicht reden will) — sëtz dech op déng véier Buschtawen (auf den Hintern) — ech versti kee B. dovun — hie reit um B.
 
buschtawéieren trans. Verb.: 1) «buchstabieren»; 2) «mühsam zu verstehen suchen, ausknobeln, sehr bedächtig arbeiten» — wourunner buschtawéiers du dann nëmmen? — hues de bal aus buschtawéiert?; 3) «die Beine hin- und herwerfen» (Gangart der Betrunkenen) — en huet al mat de Bee buschtawéiert, wéi en heemgoung.
 
Buschtawenzopp F.: «Suppe mit Einlage aus Teigbuchstaben» — vun enger B. gët ee gescheit (zu Kindern).
 
Busem, Bousem M.: «Busen» — en huet de Schellem am B. (er hegt hinterlistige Gedanken, ist zu Schelmenstreichen aufgelegt).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut