LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Bur- bis Butschert (Bd. 1, Sp. 165b bis 166b)
 
Bur-: -déier N.: «Flohkrebs, gammarus pulex»; -hok M.: «Brunnenstange mit Haken»; -krop M.: = d. vor.; -waasser N.: «Brunnenwasser» (im Ggs. zum Reenwaasser); -wollef M.: -hok, -krop.
 
Bure(n)- zum Ausfall des silbenausl. -n cf. Fußn. S. 5: -déierchen [Bd. 1, S. 166] N., -kriips M. = Burdéier (s. d.); -kascht (im Norden dafür: -gress) M.: «echte Brunnenkresse, nasturtium offic.» — wëlle B. (Quellenehrenpreis, Veronica beccabunga — bot.); bisw. auch das Dim. -käschtchen; Wortspiel: Burekascht, da's Waasser.
 
Burgunner, Burgunder M.: «Burgunder» 1) eigtl.: «Einwohner der Bourgogne»; 2) Spitzname für die Luxemburger bei den Lothringer Grenznachbarn; 3) «Burgunderwein»; 4) bot.: «blauer Arbst, vitis generosa» (s. Pinot) — fréie B. «grauer Clävener, vitis praecox»; Zussetz.: B.-bösch M.: «Wald bei Niederkerschen» (frz. bois des deux Bourgognes); B.-gesiicht N.; -nues F.: «Rosarea» (im Gesicht, an der Nase); B.-zéif F.: «Fußgicht».
 
Burrasch F.: s. Borretsch.
 
Burzel M.: «Tümmler» (Taube) — (Wb. 06: eigtl. Purzeltaube — hat die Eigentümlichkeit, sich aus der Höhe durch mehrmaliges Überschlagen fallen zu lassen, bes. wenn sie von einem Raubvogel verfolgt wird. So sagt man auch von einem Kinde: et as d'Trapen erof geburzelt, um anzudeuten, daß es sich beim Fallen überschlagen hat).
 
burzelen intr. Verb.: «fallen, purzeln, sich überschlagen» (s. d. vor.).
 
Bous (bu:s) ON.: 1) «Bous» Gem. Bous, Kant. Remich — 514; 2) «Grosbous» — Gem. Grosbous, Kant. Redingen — 208.
 
Busang, Buséng M.: «Geschrei, Wehklagen, Aufregung» — an duerfir all de B.! (und für diese Kleinigkeit soviel Federlesens).
 
Busc (bysk) M.: «Schnürbruststange» (frz. busc).
 
Buschel, lok. Boschel F.: «Sechholz, Kolterholz am Pflug».
 
Buschtaf (Osten: Buschtof, Norden: Bouschtaf) M.: «Buchstabe» — dat as e graffe B. (leicht zu verstehen) — do geet alles nom B. (haargenau nach der Vorschrift) — schwätz oder schäiss Buschtawen (zu jem., der nicht reden will) — sëtz dech op déng véier Buschtawen (auf den Hintern) — ech versti kee B. dovun — hie reit um B.
 
buschtawéieren trans. Verb.: 1) «buchstabieren»; 2) «mühsam zu verstehen suchen, ausknobeln, sehr bedächtig arbeiten» — wourunner buschtawéiers du dann nëmmen? — hues de bal aus buschtawéiert?; 3) «die Beine hin- und herwerfen» (Gangart der Betrunkenen) — en huet al mat de Bee buschtawéiert, wéi en heemgoung.
 
Buschtawenzopp F.: «Suppe mit Einlage aus Teigbuchstaben» — vun enger B. gët ee gescheit (zu Kindern).
 
Busem, Bousem M.: «Busen» — en huet de Schellem am B. (er hegt hinterlistige Gedanken, ist zu Schelmenstreichen aufgelegt).
 
Buss F.: «Laus» (cf. Bissercher).
 
bussig (lok. Echt.) Adj.: «boshaft, bösartig».
 
Büst M.: 1) «Oberkörper»; 2) «Büste» (Skulptur); 3) «Modellpuppe der Nähterinnen»; 2 und 3 häufig F.
 
Butbutt M.: «Wiedehopf» (s. Mitock) — e sténkt ewéi e B.
 
Butfu (Ton: 1) M.: 1) wie frz. boutefeu «Unfriedensstifter»; 2) «großes Glas Branntwein» (ähnlich: Schassmarri, Borrel — s. d.).
 
Butsch I F.: 1) «Ziege»; 2) verächtl.: «junges Mädchen» — lok. Spottwort: d'Butschen «Schülerinnen der Primärschule» — allgem.: domm B.; 3) Kinderspiel: s. Zéckel; 4) bot.: «Wiesenhaferwurz» (s. Bocks(e)- baart).
 
Butsch II F.: 1) «Sprung» — Ammenspr. auch: Butschi maachen (ein Kind springen lassen); 2) «fehlgeschlagener, rückgängig gewordener Heiratsplan»; 3) «Fehlgeburt» — 't huet eng B. gemaacht (sie hat fehlgeboren), (in Echt. heißt es dann spaßh.: elo hääscht d'Këndchen Eenchen — Wortspiel Ännchen/Endchen).
 
Butschanz (Ton: 1) F.: «Purzelbaum».
 
Butschebuurg (-brech) ON.: «Budersberg» — Dorf der Gem. Düdelingen, Kant. Esch — 538.
 
butschdeg Interj.: «plumps» — u. a. Ausruf beim Springen, beim unerwarteten Hinfallen.
 
butschen intr. Verb.: 1) «Zicklein werfen» — dafür lieber bëtschelen (s. d.); 2) «fallen, straucheln, purzeln» — auch: butschelen.
 
Butschert M.: 1) im eigtl. Sinn: «Fehlsprung, -tritt»; 2) übtr.: «moralischer Fehltritt» (bes. von einem Mädchen, das sich verfehlte); 3) bisw. lok wie Butsch sub 3.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut