LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Daach bis Dachshond (Bd. 1, Sp. 175a bis 176b)
 
Daach (phV.: Norden: da:ç, Echt.: 'dO:γən, letzteres Sg. und Pl.), Pl. Diech, Deech Neolog. Diecher, M.: 1) «Dach» — geläufige Arten: Läen-, Zillendaach, früher: Gënzen-, Schandelen-, Stréidaach — géi ewéi en D. (abschüssig wie ein D.) — de Bau as ënner D. (der Neubau ist bedacht) — en huet den D. op der Viischtdir leien (er ist ohne Vermögen, hat ein ärmliches Haus), auch: den D. läit hinnen op der Kopp — du dreifs een nach op den D. (außer Fassung), en alen Doagen, dat as en Rënt (stets kostspielige Flickereien); 2) «Unterkunft» — ënner D. sin, goen, kommen (eigtl.: sich unterstellen — übtr.: «gut aufgehoben sein, werden») — ënner D. leën, dongen (tüchtig essen) — übtr.: en deet ee bal ënner D. domatten (er setzt einem zu mit dieser Angelegenheit) — substant. gebr.: ech hu mäin Ënnerdaach, en huet néierens en Ënnerdaach — lo hu mer emol erëm en D. iwwert dem Kapp (Wohnstätte) — mer haten alles ënner D. ier et gereent huet (von der Ernte); Teile des Daches: Zieder (Steigarm), Zaangen (Querbalken, die die Steigarme verbinden), Stäil (Hangesäule), Keen (Klotz, auf dem das Daachholz - Sparren, aufgestützt ist), Fiischt (First), Schwell (Schwelle).
 
Daach- : -aup F.: «kleine dreieckige Dachluke» (s. auch: -käik, -liicht); -decker M.: «Dachdecker» (häufiger: Läendecker) — dat kanns de maachen ewéi en D. (nach Belieben); -fënster F.: «größere, ausgebaute Dachluke»; -fiischt F. (bisweilen M.): «Dachfirst, Giebelspitze»; -gespär N.: «Dachgebälk» (häufiger das Simplex: Gespär s. d.); -kamp M.: «Dachfirst»; -käik F.: «kleine, dreieckige Dachluke» (s. auch: -aup, -liicht); -kramp M.: «Dachhaken»; -kundel (lok.: -kondel, -këndel, -koandel) M.: «Längsrinne am Dach» — Lëpse wéi Daachkundelen (Hamm); -läder, -leeder F.: 1) «lange Leiter» (Wb. 06); 2) «leichte Leiter» (zu Dacharbeiten); -liicht F.: «kleinere, nicht ausgebaute Dachluke» (s. auch: -aup, -käik); -spär, -spier M.: «Dachbalken» (cf. -gespär); -stull M.: «Dachstuhl»; -traf M.: «Längsrinne am Dach» — s. Drëpsschlag (Traufe) — d'Recht voam D. (Servitut); -truef (Echt.: -truf) M.: «Dachbalken»; -vigelchen M.: «Sperling» (Lieler); -zill F.: «Dachziegel».
 
daachen (Nordösl.: 'do:çən) intr. Verb.: «taugen» — en daacht nët vill (er taugt nicht viel) — dat daacht näischt (das führt zu nichts Gutem) — en daacht am Härz näischt — du daachs dem Däiwel am Aasch näischt — Spww.: Dat näischt daacht, as geschenkt ze deier - Wat näischt kascht, dat daacht nët vill — alt: D'Éierlechkeet huet nach ëmmer gedaacht; im [Bd. 1, S. 176] Westen und im Norden häufig: entdaachen.
 
daarfen intr./trans. Verb.: s. dierfen.
 
Daaschteg, -ig, Daaschten (im Norden des einschlägigen Gebiets: 'da:stiç, im Südwesten: 'dO·ASteç, 'dO·Steç/-ən) M.: «Dienstag» — westl. einer schematischen Linie Vianden-Bissen-Reckingen/Mess-Büringen statt der gemeinlx. Form Dënschteg / Dënstig (s. d.).
 
dabal (Ton: 2) Interj.: 1) stark negierend: «mitnichten» (auf die vorhergehende Rede bezogen); 2) zweifelnd: «so leicht nicht»; 3) verwundert: «was du nicht sagst» — dat wärd d. sin!; in allen Bed. häufig auch: ma dabal!
 
Dabber M. = Nbform zu Dadder sub 1.
 
dabberen intr. Verb.: 1) «eilig trippeln» (bes. von kleinen Kindern); dafür auch: dappen, däbberen; 2) «klappern» (von der Mühle).
 
dabéng (Ton: 2 — Mosel) Interj.: «nun denn, eh bien».
 
Dabo M.: 1) = Äfalt sub 1 und 2 (s. d. S. 57) — e kritt den D. gewiesselt (macht eine schlechte Erfahrung) — en as dem D. aus der Hatt getrollt, gefall, gesprongen (er besitzt die Dummheit als Erbteil) — Spw.: Schéckt een en Iesel fort, da kënnt en D. erëm (Var. sub Äfalt) —gesteigert: en (dräi) gediebelten D., e Gottesd., Herrgottsd., bisw. auch: en Tibbi D. (wie: Hans Tibbi); 2) «Eckbrett im Zimmerwinkel» (worauf Devotionalien od. Gebrauchsgegenstände (Lampe z. B.) Platz finden).
 
dabozeg (Ton: 1) Adj.: «tölpelhaft, dumm»; Abl.: Dabozegkeet (Ton: 1) F.
 
d'accord Adv./attr. Adj.: «einverstanden» — ech sin (ës, oder: domat) d. — cf. Accord.
 
dach (Norden meist: daç) Adv.: «doch» — 't as d. traureg (wirklich) — du muss d. dru gläwen (trotzdem) — en as d. e Ligener (trotz allem) — an d. hun ech recht (entgegen anderer Meinungen) — reent et nët, dann drëpst et d. (doch wenigstens, von Geschäften) — ech hat der et d. gesot (Entrüstung, Verwunderung) — hätt ech d. dat gewosst! (o daß doch) — Antwort auf neg. Fragen: Hues d'en nët gesinn? D. — hartnäckig: Neen! D. an d.!
 
Dachs (älter: Dues, s. d.) M.: 1) «Dachs» — e schléift ewéi en D. — frech, fett . . . ewéi en D. — folkl.: kriecht der Dachs vor Lichtmeß aus seinem Bau, dann wird hernach noch sechs Wochen Winterwetter, und er muß sich solange wieder verkriechen (s. auch: Dachsefett); 2) übtr.: «verschlafener Mensch» — Echt.: du Doas! dem Dabo voa Vaian säin Eelsten! (um jemand einer großen Dummheit zu bezichtigen).
 
Dachsebiischten Pl. F.: «Dachshaare» (zum Herstellen von Rasierpinseln oder am Försterhut).
 
Dachsefett N.: «Dachsfett» (in volkstüml. Heilkunst verwendet).
 
dachseg Adj.: «säbelbeinig, krummbeinig» (nach Art der Dachshunde); Abl.: Dachsegkeet F.: «Krummbeinigkeit».
 
Dachskäppchen M.: «Binsenrohrsänger, Acrocephalus palud.».
 
Dachselach N., Dachsenhiel F.: «Dachsbau».
 
dachselen intr. Verb.: «krummbeinig, humpelnd gehen».
 
Dachshond M.: «Dachshund» (dafür das Simplex Dachs — Wb. 06).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut