| Daim (d·) M.: «Damhirschleder»; Zussetz.: Daims- : -händschen Pl. F.; -schong Pl. M., -posch F.
Daimchen (lok. phV. Dëmmchen) M.: 1) Dim. von Daum (s. d.) — ech halen der den D. (ich wünsche dir alles Gute, ich denke an dich) — e kann den D. réieren (er hat Geld) — Fingernamen der Ammenspr.: D., Praimchen, laange Mann, Toopmann, Tippchen (weitere Namen cf. Daimerléck sub 3) — d'Kand suckelt um D. (lutscht am Daumen); 2) «Zaunkönig» (meist: Dëmmchen — s. Daumsdéck sub 2); 3) «Bitterling, Rhodeus amarus» — cf. Bréissem I, Brätpännchen; 4) = Daimerléck sub 4 (s. d.). [Bd. 1, S. 180]
daimelen (lok. phV. dëmmelen) trans. Verb.: «zwischen Daumen und Zeigefinger prüfen» (z. B. Obst, Stoff usw.).
Daim(er)léck, Daim(er)léng (lok.: Dëmm-), M.: 1) «Daumen am Handschuh» (bes. der Fäustlinge); 2) «schützender Überzug für den Daumen allein» (bei Verletzungen, schmerzhaften Arbeiten) — im bes.: breiter Gummiring (aus einem Gummireifen geschnitten) um den Daumen der Trambahnschaffner, damit die Fahrkarten leichter vom Block geschoben werden können; 3) Fingernamen der Ammenspr. (cf. auch Daimchen sub 1): den D. (auch: Dommenéck — s. d.) war an de Pëtz gefall, de Féngerléck huet en erausgezunn, de Laanghals (bisw.: -hans) huet en ofgedréchent, de Grohänschen huet en an d'Bett geluegt, an de klenge Babbeler (de Stuppschwänzchen) huet der Mamm et gesot (an du huet en eng Botterschmier kritt); 4) «der kleine Däumling » (im Märchen — dafür lok. auch: Dëmmchen) — weiter: «zwerghafter Mensch» — sou en daierlechen D. (auch Daumsdéck — s. d.).
Daisecker M.: «verbissener, schweigsamer Mensch, dem man nicht trauen mag» — du D. (Anruf des Lehrers an die Kinder, die mit der Antwort nicht heraus wollen).
dajee (Ton: 1 oder 2) Ösling: 'da·jə Interj.: 1) einräumend: «wohlan, es sei denn, meinetwegen» — d. alt!; 2) verweisend: «höre auf» — d. d.! — d., elo hun ech däärs (grad) genuch — bisw. Antwort auf d.: wat soll ech da jeën? (Wortspiel: was soll ich denn jagen?); 3) ungeduldig, anspornend: «nun los» — d. dann — als Subst.: esou en Dajee-alt (einer, der immer angehalten werden muß); in diesem Gebrauch häufig: dann tjee! (Nachdruck auf beiden Silben); 4) zweifelnd: «wir werden ja sehen».
dajezen intr. Verb.: «drängen, antreiben» (auch: jozelen).
Daktylo F.: «Tippfräulein».
Dal (da:l) F.: «Abdeckplatte» (bei einer Grube) s. Dall.
Dalem (Süden) M.: «Dummkopf» (Schimpfwort) — du D.
Dal(l)emdëschtel F.: 1) «kohlartige Saudistel, Sonchus oleraceus u. arvensis» (auch: Daudëschtel); 2) Wb. 06 «Ackerhohlzahn, Galeopsis».
Daler M.: 1) «Taler» (Münze) — Echt. spaßh.: fir kän D. a kä Breiss (statt: Präis — «Preiss/Preuße») — ech späizen Daleren (gewöhnl.: Piessen) (ich verschmachte beinahe vor Durst) — ewéi en D. esou grouss — Ammenreime: Do hues d'en D., da gees d'op de Maart, do kääfs de der eng Kou, an e (mat hirem) Källefchen derzou, mat engem (klenge) Schwänzchen, direli direli Dänzchen (direlirelänzchen — dabei wird bei jedem Vers mit der Hand über die innere Handfläche gestrichen u. beim letzten Vers die Handfläche gekitzelt) Var.: Do hues d'en D., Géi op de Maart, Kaf der eng Kou, E Källefchen derzou, Mat séngem Ränzelchen, Fir den aarme Fränzelchen, E Stéckelche Long, Fir den aarme Jong, E Stéckelche Liewer, Fir de Wiewer, An de Schwänzelchen, Direlirelänzelchen — vor dem Spiel wird das Kind gefragt: wëlls d'en D.? (dazu zahlreiche Var.) — deen huet e Mond, e puer Lëpsen, 't kënnt ee frei en D. Mënz drop zielen — Miller, Miller, Maler, schäiss en décken D. (Neckruf der Buben für Spielgefährten namens Müller) — si hun d'Dalere mam Sieschter gemooss (bei einer reichen Erbschaft); 2) «Talerförmiges» — schneid d'Muerten (Möhren), d'Kornischongen (Gurken) an Daleren — en D. Zoossiss (eine Scheibe Hartwurst) — iron.: d'Meedchen huet Daleren (Zusatz: awer méi Muertendaleren); 3) «Fleck» (bes. auf der Haut).
dalereg, gedaleregt, gedalert Adj.: «scheckig» — e gedaleregt Päärd (Apfelschimmel) — eng dalereg Haut (gesunde, weiß und rosig gewölkte Hautfarbe) — Nordösl.: wann d'Hokt (die Haut) d. as, schécken d'Kanner sich gout (Binsfeld — dann gedeihen die Kinder gut).
daleren trans. Verb.: «mit Talern auslegen» — wann de Buedem gedalert aplaz gedillt wär (ja, hätte man Geld).
Dalia (Pl. Daliaën, Dalien) F.: «Georgine, Dahlia variabilis» (auch: Daniels-, Grompereblummen).
Dall (dAl) F.: «(Stein-, Marmor-)- Platte, Fliese, Deckstein».
Dall (dAll) — Echt.: daal, Westen: dOOl dA·ul; Pl. Däller, Dim. Dällchen (Echt.: 'de:l-) M.: 1) «Tal» — iwwer Bierg an D. — am D. geleën (im Ggs. zu: am Hank); 2) als (gekürzter) ON.: am Dall — a. «Pratzertal» (Am dA:ul) b. «Schweichertal» (Am dA:ul) c. «Trintingertal» (auch: Kiischtendall) d. am Dällchen «Pfaffenthal»; am Rusendal «Straße in Echt.»; 3) sehr verbreiteter Flurn.: am D., am Dällchen. [Bd. 1, S. 181]
Dallem, Dällem (Nord.) M.: «Qualm» (cf.: Gallem).
dallen trans. Verb.: «mit Fliesen belegen» — fréier waren d'Hausgäng gedallt.
Daller, Dieler, Däller M.: «Talbewohner» (z. B.: die Wormeldinger im Ggs. zu den Oberwormeldingern).
Dallwee (Ton: 1) M.: «Talweg».
Damaascht (Ton: 2) M.: «Damast» (Seidenzeug, feines Tischleinen) — dafür auch: gebild Léngent; als Adj. gebr.: en damaaschte Kläd (damastenes Kleid für Heiligenfigur).
Damaaschte-: -blumm F.: «gemeine Nachtviole, Hesperis matronalis»; -praum F.: «Damaszenerpflaume».
damasséieren trans. Verb.: «nach Damastart weben».
damen I trans. Verb.: «zähmen, gefügig machen» (cf.: damiddeg, gedam, gedamer) — dee kréien ech scho gedaamt.
damen II unpers. Verb.: «schwül sein» (von der Witterung) — et daamt de Mëtteg.
Damerech M.: «Schnur, mit welcher der Flachsstrang beim Spinnen zugebunden wird».
damiddeg (Osten -méidig) Adj.: «niedergeschlagen, mutlos» (cf. auch: gedam, gedameg, gedamer).
damiddegen (Osten -méidigen) trans. Verb.: «demütigen, sich unterwürfig oder willfährig machen» (s. d. vorigen).
Damier (frz. Ausspr., Ton: 1) M.: «Musterung in hellen und dunklen Vierecken» (Steinfliesen, Mosaik, Stoffe usw.).
Damm (Pl. Dammen, Dim. Dämmchen, Pl. -ercher) F.: 1) «Dame» (feiner als Fra) — (cf. auch: Madamm) — den Här Minister a séng D. — eng besser D. — war et eng D. oder eng Fra?; 2) «Damenspiel» — (mat der) D. spillen; 3) «Dame» (im Kegel-, Kartenspiel) — déi lénks, déi riets, déi viischt, déi hënnescht D. — op d'D. spillen — Häärzer-, Kräizer-, Rauten-, Schëppend. — beim Kegelspiel: e gudden Dammespiller; 4) «Handramme» (bes. der Pflasterer); Mëschtd. (um den Mist festzuklopfen).
dammen trans. Verb.: «mit den Füßen festtreten, mit der Damm rammen» (cf. auch dämmelen, dämmeren); Dong bäidammen (mit einem starken, ruderähnlichen Gerät den Mist auf Wagen oder Karren festklopfen).
Dammes, Dammi s. Dommenek — Hausname: an Dammassen.
Dammi Vorname, Var. zu «Damian».
Damp (lok. phV. cf. Ltb. 4) M.: 1) «Rauch, Dampf» — 't kënnt D. aus dem Schaarstech — d'Maschinn gët mat D. gedriwwen (zwischen Rauch und Dampf wird also nicht unterschieden) — et geet mat D. de Bierg aus (schnell, wie mit der Eisenbahn) — mir gi mat D. (wir rauchen beim Gehen) — looss mer nach eng umaachen, da geet et mat D. — Spww.: Waarmen D. as besser wéi kale Wand — Wou D. as, (do) as och Feier (häufiger Zus.: sot den Eilespill, du huet e sech d'Hänn bei engem waarme, oder: frësch gepraffte Kéidreck gewiermt) — Keen D. ounéi Feier, 't sief dann, et hätt een op d'Äis geschass — Wetterregel: geet den D. riicht an d'Luucht, da gët (bleift) et gutt Wieder; 2) «Atem» (bes. schwerer, fliegender Atem) — do geet den D. engem aus (dabei kommt man in Atemnot) — übtr.: den D. geet em aus (er ist in großer Verlegenheit, er hat kein Geld mehr) — hie kann engem den D. waarm maachen (ins Gedränge bringen, in eine schlimme Lage bringen) — déi Aarbecht huet mech an den D. gedriwwen; 3) «Rausch, Betäubung durch geistige Getränke» — en as am D. (ähnlich: am Tubak); 4) «Verweis» — 't gët D. (es gibt heftige Vorwürfe, Schläge); 5) «Teigansatz, Sauerteig» (auch: Dangs, Däässem, Iwwerlaf, Usaz, im Ösling lok. Heffen) — den D. ass dack geléint gin (früher wurde der Sauerteig oft von Haus zu Haus ausgeliehen) — cf. entdämpen. | |