LWB Luxemburger Wörterbuch
 
décksen bis Deff (Bd. 1, Sp. 197a bis 198b)
 
décksen trans./intr. Verb.: 1) «dick werden» — d'Gebääss déckst nët (die Marmelade wird nicht fest); 2) «dick machen» — d'Miel déckst d'Sauce (das Mehl läßt die Tunke fest werden).
 
Déckt F.: 1) «Dicke» — vun der D. vun enger Uewepäif, engem Maansbän (von der Dicke eines Ofenrohrs, eines Menschenbeines); 2) «Dickicht» — en huet an der D. op e gelauert (er hat im Dickicht auf ihn gelauert).
 
Déckt, Dickt ON.: 1) «Hoscheiderdickt», Gem. Hoscheid, Kant. Diekirch — 111; 2) «Hosingerdickt». Gem. Hosingen, Kant. Clerf — 104; (auch gebr. bei manchen Waldnamen).
 
Déckwäller, Dickwëller (-weiler) ON. «Dickweiler», Gem. Rosport, Kanton Echternach —282. (mit gallo-romanischer Siedlung im nahen Wald).
 
Deck (dεk-): -blat N.: «Deckblatt» (der Zigarre, beim Sperrholz usw.); -briet N.: «Fenster-, Türsturz»; -faarf F.: «Deckfarbe» (im Ggs. zur Lasurfarbe); -nol M.: 1) Ga.: «Schiefernagel» (mit breitem, flachem Kopf), also: Läendeckeschnol; 2) «Nagel mit breitem Kopf und Bleiring» (bei Blech-, Zink-, Kupferdach); -nol F.: «gekrümmte Nadel zum Befestigen der Weiden am Strohdach»; -rutt F.: «Rute, womit auf Strohdächern die Büschel festgehalten werden»; -weid F.: «dünner Weidenzweig, der früher zum Dachdecken verwendet wurde».
 
Deckel (lok. Osten: Dekel) M.: 1) «Deckel» — a) vom Geschirr — Jidd Dëppche fënd emol säin Deckelchen — Wat gët et haut z'iessen? (Geweechten) Deckelen am Dëppen (Was gibt es heute zu essen? Eingeweichte Deckel im Topf); b) von Pfeifenköpfen — fréier huet een um Land am Geställs keng Päif ouni D. raachen dierfen — Pätter, maach den D. zou, 't dämpt (eigtl.: wenn die Tabakpfeife übel roch — spaßh.: nach Anhören eines faulen, unglaublichen Witzes); c) vom Brunnen - Wann d'Kand (Kallef) am Pëtz läit, man s'en D. drop (Abhilfe kommt meist zu spät); d) vom Buch — e schwätzt ewéi e Buch ouni D. (er spricht Unsinn); 2) meist im Plur.: Deckelen — «Zymbal» — dafür lieber: Jhummdeckelen; 3) spaßh. für «Hut» im allgem. — im bes.: a) «Zylinderhut» (so Wb. 06); b) «flacher (Stroh-)Hut»; 4) «Schwanz der Ziege» — d'Gääss hätt och gären e Schwanz gehat, si krut awer nëmmen en D. — s. auch: Gääss, Geess; 5) «Fallklappe an der Hose»; 6) «der Hintere» — du kriss eng op den D., wanns de nët roueg bas.
 
deckelen trans./intr. Verb.: 1) «mit einem Deckel versehen»; 2) im bes. von den Bienen: «Waben verschließen» (meist abs. gebr.); 3) «prügeln» (cf. Deckel sub 5 und 6) — schéck dech, soss kriss de der gedeckelt; 4) «auf irgend eine Weise zum Schweigen bringen»; 5) meist. abs. gebr.: «den Hut abnehmen» (auch: dunnen — cf. Deckel sub 3).
 
Deckel(e)schléier M.: «Zymbalschläger» (s. Deckel sub 2).
 
Deckels-: -box F.: «Hose mit Fallklappen» (auch: Falluede-, Falluedsbox, Guederbox), Wb. 06 nur: «Kinderhöschen»; -schmier F.: «doppeltes Butterbrot» (zwei mit den bestrichenen Seiten aufeinandergelegte Brotschnitten); -kuerf M.: «Korb mit Deckeln»; -taart F.: «Obsttorte mit Teigdeckel» — auch: gedeckelt Taart.
 
decken (lok. Osten: deken) trans./ intr. Verb.: 1) sinnlich: «be-, über-, zudecken», und zwar: a) «das Dach decken» — d'Haus as nach nët gedeckt — Echt.: en hoat mat Stri gedeekt (er hat frühzeitig den Strohhut aufgesetzt) — (cf. auch Deckel sub 3/b); b) «das Bett decken» (fertigmachen zum Schlafen) — en as an e gedeckte(nt) (gemaachtent) Bett komm; c) «den Tisch decken» — 't as fir siwe gedeckt (es ist für sieben Gäste gedeckt) — spaßh.: en huet dem Hond den Dësch gedeckt (er hat einen Hemdzipfel aus der Hose heraushängen); d) «die Pflanzen zudecken» (im allg. gegen Frostschaden) — d'Ärdbier gët mat Mëscht gedeckt; e) intr.: von der Farbe — d'Faarf deckt nët — eng gedeckte Faarf (diskret, ruhig) — e gedeckt(ent) Gréng (ein diskretes [Bd. 1, S. 198] Grün); f) beim Kartenspiel Éiweg: «Karten verdeckt auf andere hinlegen» (s. Blannen sub 3b); 2) übtr.: a) «den Rücken decken, die Verantwortung übernehmen»; b) «die Geldschuld decken» — eis Fräe (les frais) si gedeckt — auch: de Scheck war nët gedeckt; c) «ein Muttertier bespringen» (bes. von Hunden); d) beim Fußballspiel: «einen Spieler der Gegenpartei überwachen».
 
Decken (Echt.: Deken) F.: 1) «Decke» — et muss e sech der D. no strecken (man muß sich den schwierigen Verhältnissen anpassen) — si spillen (stiechen) ënnert enger D. (sie machen gemeinsames Spiel) — häufigste Arten: Jaquards-, Peerds-, Stepp-Wolldecken (s. d.); dazu Zussetz. in Echt.: Dekefraachen F.: «Frau, die daheim oder in den Häusern gesteppte Decken anfertigt»; 2) «Abraum über dem Steinbruch» (die Zimmerdecke heißt: Plaffong).
 
découragéieren trans. Verb: «entmutigen».
 
Dedektiv, Detektiv (Ton: 2 oder 3) M.: «Detektiv».
 
dedizéieren trans. Verb.: «widmen» — dazu: Dedikass F.: «Widmung» (z. B. bei einem Buch).
 
dedommagéieren trans. Verb.: «entschädigen».
 
deeglaang Adv./Adj.: «tagelang» — ech hun d. dru geschafft — eng d. Aarbecht.
 
deeglech (bisw. dieglech) Adj.: «täglich» — d'deeglecht Brout (der Lebensunterhalt) — 't as esou néideg wéi d'deeglecht Brout — 't as näischt iwwert (engem) säin Deeglecht — ech si ganz aus méngem Deeglechen (eraus) (aus meiner gewohnten Lebensweise herausgeraten) - en as nët a séngem (All-) Deeglechen, Daagdeeglechen; Spw.: En deeglich Drëps hillicht de Bodem (Du.: de Stän — Echt).
 
deemno, dëmno (Ton auf beiden Silben) Adv.: «demnach, dementsprechend» — 't as d. (das hängt davon ab) — en huet séier geschafft, d'Aarbecht as och d. (er hat schnell gearbeitet, die Arbeit ist auch dementsprechend ausgefallen) — d. Geld, d. Wuer (die Ware entspricht dem ausgesetzten Preis) — d. de Mann, d. d'Wuuscht (je nach Gebühr) — deemno de Fall fällt (s. Fall).
 
deen (lok. Westen: di·ən dε·ən, selten dən) Pron. M.: 1) Dem.: «jener» (pronominal und adjektivisch gebr.) — wat fir e Kuch häss de gär? Deen. (Was für einen Kuchen willst du? Jenen) — dësen an deen (dieser und jener — wie: Jann a Mann) — dee géif ech gär gesin, deen de Courage hätt. . . — deen elei(ten), deen elo(ten) — dee Mann war et (jener Mann war es) — dee ka mech gär hun (verächtl.) — dee Mount (nächsten Monat) - deen hei elei(ën), deen do elo(ën); 2) Rel.: «der, welcher» — deen et seet, dee kritt ës (wer es sagt, erhält Prügel) — deen et laang huet, léisst et laang hänken, deen et méi laang huet, dee schlääft et; Zussetz.: deejéinegen, -jenegen, -jinnigen «derjenige» — ech sin d. (mit einem gewissen Anflug von Stolz, oder auch leicht gereizt, drohend) — ech geséich d. gären (den möchte ich einmal sehen); deeselwechten, -wichten «derselbe» — dat wor der än, d.! (das war dir einer, doch noch einer, der Betreffende, oder: jener Kerl — hervorhebend, häufig mit einem pejor. Anflug) — en huet nach ëmmer d. alen Hutt um Kapp — ech hun d. ewéis du — bisw. statt: ech (hervorhebend, prahlerisch) — cf. auch: dat, déi.
 
Deenhaiser (Echt.) M.: «absonderlicher Mensch, Eigenbrödler».
 
dees s. däs, därs, där.
 
Deessel M.: «Querbeil» Echt. (mhd. dëhsel) — s. Diessel.
 
deessen (Echt.) trans. Verb.: «schwingen» (bei der Flachsbereitung) — mhd. dëhsen.
 
Defekt M.: 1) «Schaden, Fehler» (ursp. an einer Maschine); 2) übtr.: «körperl. und bes. geistiger Schaden» — en huet e liichten D.
 
defekt Adj.: «schad-, fehlerhaft» — mäi Velo as d.
 
Deff Vorname zu Adolf (s. d.), auch: Dëff, Doff.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut