LWB Luxemburger Wörterbuch
 
deen bis Déider (Bd. 1, Sp. 198a bis 199b)
 
deen (lok. Westen: di·ən dε·ən, selten dən) Pron. M.: 1) Dem.: «jener» (pronominal und adjektivisch gebr.) — wat fir e Kuch häss de gär? Deen. (Was für einen Kuchen willst du? Jenen) — dësen an deen (dieser und jener — wie: Jann a Mann) — dee géif ech gär gesin, deen de Courage hätt. . . — deen elei(ten), deen elo(ten) — dee Mann war et (jener Mann war es) — dee ka mech gär hun (verächtl.) — dee Mount (nächsten Monat) - deen hei elei(ën), deen do elo(ën); 2) Rel.: «der, welcher» — deen et seet, dee kritt ës (wer es sagt, erhält Prügel) — deen et laang huet, léisst et laang hänken, deen et méi laang huet, dee schlääft et; Zussetz.: deejéinegen, -jenegen, -jinnigen «derjenige» — ech sin d. (mit einem gewissen Anflug von Stolz, oder auch leicht gereizt, drohend) — ech geséich d. gären (den möchte ich einmal sehen); deeselwechten, -wichten «derselbe» — dat wor der än, d.! (das war dir einer, doch noch einer, der Betreffende, oder: jener Kerl — hervorhebend, häufig mit einem pejor. Anflug) — en huet nach ëmmer d. alen Hutt um Kapp — ech hun d. ewéis du — bisw. statt: ech (hervorhebend, prahlerisch) — cf. auch: dat, déi.
 
Deenhaiser (Echt.) M.: «absonderlicher Mensch, Eigenbrödler».
 
dees s. däs, därs, där.
 
Deessel M.: «Querbeil» Echt. (mhd. dëhsel) — s. Diessel.
 
deessen (Echt.) trans. Verb.: «schwingen» (bei der Flachsbereitung) — mhd. dëhsen.
 
Defekt M.: 1) «Schaden, Fehler» (ursp. an einer Maschine); 2) übtr.: «körperl. und bes. geistiger Schaden» — en huet e liichten D.
 
defekt Adj.: «schad-, fehlerhaft» — mäi Velo as d.
 
Deff Vorname zu Adolf (s. d.), auch: Dëff, Doff.
 
dëffen trans. Verb.: «abschwächen» — d'Gaft an der Wonn war méi gedëfft (das Gift in der Wunde war abgeschwächt) — cf. tuffen, getufft sin.
 
Dëfferend, Dëfferënt (dəfə'rεnnt) M.: «Unstimmigkeit» — ech hun e klengen D. (Mëssel) mat em (frz. différend).
 
dëf(fe)rent, dif(fe)rent (Ton: 3) praed. Adj.: «verschieden».
 
Dëf(fe)renz, Dif(fe)renz F., dafür neuerdings Dëf(fe)rent M. (alle Ton: Endsilbe): «Unterschied» — en huet eng D. an der Caisse (Defizit oder Irrtum in der Kasse) — da's d'D. vum Ënnerschäd (darin liegt der Unterschied — iron.: gar kein Unterschied — oder auch: das ist das Wesentliche daran). [Bd. 1, S. 199]
 
Défilé (Ton: 2) M.: «Parade» (Moden, Truppen).
 
défiléieren intr. Verb.: «parademäßig, oder feierlich gemessen vorüberziehen» — d'Hechtercher d. an der Groussgaass, um Plësdarem (die kokettierenden Jünglinge defilieren in der Großgasse, auf dem Paradeplatz — in Stadtlux.).
 
définéieren trans. Verb.: «definieren»; dazu: Definitioun F. (Osten: -jun).
 
Defizit M.: (Ton: 1) «Defizit» dazu: defizitär Adj.
 
deforméieren trans. Verb.: «aus der Form bringen» — (aus der Form, der Fassong — façon — bréngen) — d'Wierder, de Sënn deforméieren — dazu: Deformatioun F. Osten: -sjun.
 
defteg Adj.: «tüchtig, wertvoll, gewichtig, kräftig» — eng d. Ried — en deftege Platt — en deftege Witz (grober Witz) — ech hat em eng d. (Ouerfei) geprafft (ich hatte ihm eine Tüchtige heruntergehauen).
 
dégagéieren trans. Verb.: «freilegen, befreien»; dazu häufiges Verbadj.: dégagéiert: 1) «ungezwungen»; 2) «gewandt, flink».
 
dégarnéieren trans. Verb.: «entblößen» (bes. bei Schach-, Kartenspiel eine Hauptfigur oder -karte ohne Schutz lassen).
 
Degen M.: «Degen» (Sportsprache).
 
dégéneréieren (auch: dejhëneréieren) intr. Verb.: «verkommen, entarten» — dafür: aus dem Aart schloen — eng dejhëneréiert Famillech; dazu die Abl.: Dégéneratioun F. Osten: -sjun.
 
Dégoût (de'gu·) M.: «Ekel, Widerwille, Abneigung» (= Widdermutt) — ech hun den D. an dat Gedrénks, dat Framënsch; Abl.: dégoûtant (-'tAnnt) Adj.: «ekelerregend, widerlich» — du dégoûtante Kärel — d. Manéieren; dégoûtéieren trans. Verb.: «anekeln, anwidern» — ech sin där Saach dégoûtéiert — géi, du dégoûtéiers mech!
 
dégradéieren trans. Verb.: «heruntersetzen, herabwürdigen, degradieren».
 
Degras ('dəgra·) M.: «Gemisch von Tran und Talg, Gerberfett» (um das Leder einzufetten — Gerberei) frz. dégras.
 
deho, diho (de·'ho· di·'ho·) Interj.: beim Klickerspiel — Der Spieler ist in einer gewissen Phase des Spiels berechtigt, die Hand aufs Knie zu lehnen, um auf diese Weise seinen Klicker leichter wegschnellen zu können, während gewöhnlich die Hand des Spielers auf dem Boden anliegen muß; in diesem Sonderfall wird also «de haut» (eigtl. d'en haut) gespielt. Der Gegner kann dies verhindern, wenn er vor dem deho des Spielers sang deho (sans de haut) ruft; in diesem Falle muß der Spieler beim Wegschnellen des Klickers den Boden berühren.
 
déi (lok. di — so auch überall unter dem Nebenton) Dem./Rel. Pron.: «die, jene», und zwar Nom. u. Akk. Sg. F., sowie Nom. u. Akk. Pl. alle Geschlechter — Gebrauch: s. dat und deen; formelhaft in den Raa.: déi Woch (nächste Woche) — déi Säit (die andere Seite des Dorfes, oder an der Ostgrenze: jenseits der Grenze, die hier durch Mosel, Sauer, Our gebildet wird) — déi Joren (lok.: déi Joar, Norden: dejor — vor Jahren); als best. Artikel nur vor einem Subst. mit Epitheton: s. d'.
 
Déi, Dee M. Pl. -en: «der Buchstabe d».
 
Déidebuurg s. Diddebuurg.
 
déiden (lok. phV. Nordosten 'digdən, weiter südl. 'didən) trans. Verb.: 1) «töten» (nur im übtr. Sinn — z. B.: den Nerv) — den Zänndokter huet mer den Nerv gedéit; 2) «abschwächen, lindern, mildern» (z. B.: Schmerz, Eifer) — d'Piqûre huet d'Péng gedéit.
 
Déider (lok. phV. cf. d. vor.) M.: «Täter», nur in der Ra.: de Réider (der Ratgeber) as esou gutt ewéi den Déider — vgl. Mëssdéidiger (Missetäter).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut