DiksdiksenDiktamDilijhenzDillDill-DillbamDillkaulDillschneidenDillschnidderDillspäicherdillegdillegendillendillenDille(n)-DillebamDillendanzDillendappDillendennDillemännchenDillesDimm, Dëmm, Dëmmi, DëmmesDimmerDimmerchendimmereg, -igdimmerenDimmerwiederdinDinniDippDippechDippechDirDir-DirkläpperDirkléckDirschwellDirwiechterdirdirDirefëschdirängelen, dirangelendirektDirekterdirenDirendalldirigéierendiskeréierendëskeréierenDiskurDiskussioun, Diskussiunndiskutéieren, disketierenDispensdispenséierendisponéiertdisponibelDispüt, DespitDissärDistänz, DistanzdistanzéierenDistraktioun, -unDistriktDistriktskommissärDitt, Ditz, DittchenDittiDittiDittiDitti, DittesDittléngerdittlechDitzDitzDitzchendistigéiertDistictiounDivorcedivorcéierenDiwwi, Duwwi, DuvetDiwwishussDixionärDjiipsert, J(h)iipsertdj(h)ip(p)Djipen, tschipen, djiipsen, tschiipsenDodo-doandobannendobaussendobäidobeidoënnendoënnechendoënnerdoerëmm(er)doeruechterdohannendohannech(t)endohannertdoheem | Diks M.: «Eisenbahnsignalscheibe» (frz. disque) — den D. as gezunn (die Scheibe ist gehoben: die Bahn ist frei) — den D. fällt (die Scheibe senkt sich: die Bahn ist nicht frei) — den D. as op, zou — en huet den D. iwwerrannt (er hat die Scheibe übersehen).
diksen trans. Verb.: «werfen, schlagen, prügeln» — ech krut der e puer gedikst (ein paar Ohrfeigen) — Beim Knickerspiel: ech krut eng gedikst (der Mitspieler hat meinen Knicker getroffen).
Diktam N.: «Heilpfanze, hd. Diktam(nus), Diptam» (Gichtkraut, gegen Gicht gebraucht).
Dilijhenz F.: «Postwagen» (frz. diligence) — früher auch: Omnibus, Postkutsch.
Dill M.: «Diele, Brett» (Nieder- u. Oberbesslingen: Dull) Pl. Dill, Dillen, Diller — Mosel: Sg. dill (mit sog. [Bd. 1, S. 210] «Schwebelaut»), Pl. dil, Dim.: Dillchen, Diilchen — du gës e Kapp méi kuurz gemaach, da bas de nach gutt fir D. ze droen — en as am Gaang D. ze seën (von einem Schnarcher) — deen as gutt fir D. ze droen (er hat einen dicken, vierschrötigen Kopf, übtr. «tête carrée») — engem de Kapp mat engem Dill ewegschloen (Drohung), (s. Briet) — maach, dats de um D. bas! (komm auf jeden Fall und bringe gute Laune mit!) - manchmal: «Kegelbahn» — e gewichsten(en) Dill — d'Klatz um D. behalen.
Dill-: -bam M.: «Stamm, der zu Brettern hergerichtet wird» (cf. dagegen: Dillebam); -kaul F.: «Grube, in der beim Dillschneiden (s. d.) einer der Säger stand» - dafür auch Schro(t)- kaul; -schneiden N.: 1) «Zerschneiden eines Stamms zu Brettern». «Ein Baumstamm wurde horizontal auf ein Holzgestell (Schro) gekettet, so daß er etwa 60 cm herausragt. Ein Mann steht auf dem Stamm und zieht die schwere Säge hoch, ein anderer steht in der Grube und zieht niederwärts. Die Säge beißt sich ein in der Richtung eines schwarzen Striches, der durch plötzliches Niederschnellen einer Schnur auf dem Stamm gezogen wird. Die Schnur ward zuvor in Schwärze getaucht, die aus Asche von Haferstroh gemacht war. War die Hälfte des Stammes durchsägt, so wurde die zweite Hälfte vorgenommen, wozu der Stamm herumgelegt wurde. Die Schro ragt auf zwei mannshohen Balken vorne auf; nach hinten trug ihn ein schräg am Boden aufgestützter Balken.» (Nach Hess, Lux. Volksleben, S. 88); 2) übtr.: Kinderspiel — man packt ein daliegendes Kind an den Füßen, bewegt dessen Beine zuerst bedächtig, dann rascher, endlich sehr schnell hin und her, und sagt dabei: D., D., am Doloun, am Ganzen, am Ganzen . . .; -schnidder M.: 1) «Brettsäger» (cf. Dillschneiden); 2) «Weberspinne» (so Vianden, nach Engelmann) — cf. Léngewiewer; -späicher M.: «Trockenspeicher des Schreiners».
dilleg Adj.: in der Ra.: engem den dillegen Dag undonken «mit wiederholten und eindringlichen Bitten belästigen» (bisw. Dillinger Dag) — cf. auch digelech.
dillegen trans. Verb.: «plagen, quälen» — en huet mech gedillegt — s. verdillegen.
dillen Adj.: «aus Dill gemacht» — en d. Denn (Holztenne) — eng dille Wand (Bretterwand) — haart wéi d.
dillen trans. Verb.: «mit Dill be-, auslegen» — auch: mat Dill anzéien — e gedillte(ne) Buedem.
Dille(n)- (zum Abfall des ausl. -n, cf. Fußn. S. 5) : -bam M.: «aufrechte Achse mit dem Kammrad (Kammprad)»; -danz M.: urspr. «bäuerischer Tanz auf Bretterboden» — allg. «ungeschickter Tanz» — übtr.: ech hun en den D. geléiert (hart umgehen mit jem.) — Dim. Dillendänz(ch)en; -dapp M.: 1) «Kreisel» (aus einem Knopf mit durchgesteckten Hölzchen, meist Zündholz) — äärdeg ewéi en D. (flink, arbeitsam wie ein D.) — än danzen doun ewi en Dullendoap (Du.); 2) übtr.: «rundlicher, ungeschickter Mensch, der alles verkehrt anpackt»; 3) «Tannenzapfen», lok. z. B. Rollingergrund — Plur. Dillendäpp — Dim. dazu: -däppchen M.; -denn M.: «Dreschtenne» (mit Holzboden); -männchen M.: 1) «gebräuchlicher Himmelsschlüssel, Primula» (auch: Guckucksblumm, Primmel(chen)); 2) «Stempel, Pistill der Blüte»; 3) «Männlein»; 4) «Welle am Spinnrad».
Dilles Vorn., Var. zu Egidius (s. d.).
Dimm, Dëmm, Dëmmi, Dëmmes Vorn., Var. zu Dominik (s. d.).
Dimmer M.: 1) «Donner(schlag)» — (Mosel: Dimmerer) — (In der Hauptstadt ungebräuchlich); 2) «Blitzschlag» (wie frz. foudre, coup de foudre) — Echt.: Wann och den D. an en al Hoat schlät (Du.) (komme, was da wolle!); 3) «Gewitter, Unwetter» — en D. mat Schlappen (arges Unwetter) — Echt.: 't as kän D. su oarg, e gät eriwer (übtr.: man soll nie verzagen).
Dimmerchen M.: «Feldthymian» — auch: Gëmmelchen, wëllen Theimerjännchen, -jéimchen.
dimmereg, -ig Adj.: «gewitterig» —
dimmeren unpers. Verb.: «donnern» auch fig. wenn es schlimm hergeht.
Dimmerwieder N. (Wb. 06: M.): «Donnerwetter» — Gefoadesch, maacht Loaden zou, et koumt en Dimmerwäeder! (Vianden).
din trans. Verb.: s. doen, donken.
Dinni M.: 1) «Heller» (frz. denier) kä rouden Dinni (keinen roten, kupfernen Heller); 2) übtr.: e rouden D. «rothaariger Mensch» (eigtl.: kupferfarbig) - dau dommen Dinni (Schimpfwort — Echt.).
Dipp Vorn., Var. zu Dominik (s. d.).
Dippech ON.: «Dippach» — Gem. Dippach, Kant. Capellen — 395; Ortsteil [Bd. 1, S. 211] davon: Dippecher Barriär; den D. Bierg.
Dippech: Name eines Baches nördl. von Esch a. d. Alzette.
Dir F.: «Türe» (Dim.: Diirchen F. «Türchen») — Spww.: Kier jidderee vru sénger D., da bleift d'Duerf propper — D'Honn an d'Häre maache keng D. hanner sech zou (wer die Türe aufstehen läßt heißt: Wäitoosch); Ösling: hatt Därr Säck bäi eech dohäm an den Dirren hänken, du Wëktaasch? — Wors du na nët zu Paräis? — Fir watt? — Han se do Säck an den Dirren? — Raa.: du war ech baussen(t) der D. doheem (ich konnte, durfte nicht ins Haus) — en as mat der D. an d'Haus gefall (er hat zu ungelegener Zeit zu reden begonnen, zu unrechter Zeit ausgeplaudert) — si hun em de Stull vrun d'D. gesat (sie haben den Verkehr mit ihm abgebrochen) — ech hun em d'D. gewisen, hun en hannert d'D. gewisen (bes. wenn jem. zu spät zum Essen kam) — géi hannert d'D.! (strafend zu einem Kind) — komm mer nët méi bannent d'D.! — engem d'D. op der Nues zouschlon — do as d'D.! (geh raus!) — Ech wor haut nach nët baussent d'D. (ich war heute noch nicht draußen) — Echt.: äm en D. op d'Palissade maachen (den ungewaschenen Mund stopfen) — äm d'Loach weisen, wat d'Stämetzer geloss hoan (einen hinausweisen) — viischt, hënnescht D. (lok.: Hënnerdir) «Vorder-, Hintertür» — Zussetz.: Hausd., Stalld., Kummerd., Hierzelsd.
Dir-: -kläpper M.: «Türklopfer»; -kléck F.: «Klinke» (Klentsch); -schwell F.: «Türschwelle»; -wiechter M.: «Gerichtsvollzieher» — Echt.: Dirweechter, Leitsgeheier, Schënner a Verdeerwer der Welt!
dir (di:ər), -lok. phV.: im Westen von Esch a. d. Alzette bis Besslingen där(r), Kurzform: der (dər) d'r (dr) Person. Pron.: 1) Dat. Sg. 2 Pers. «dir» — de gës dir selwer e Fouss hannewidder (du schadest dir selbst) — häufig gebr. als Füllwort bei bewegten Schilderungen, Erzählungen: an du schléit en der jo nët duer, esou laang wéi e war — an du huet en der em eng Ouerfei gin, an dat keng giedlech; 2) Nom. Pl. 2. Pers.: a) «ihr», b) Höflichkeitsform: Sie (eigtl. Ihr).
dir (diər) Adj.: 1) «dürr, ausgetrocknet» — d. Blieder (dürre Blätter) — diirt Holz (Reisig) — diirt Flääsch (Räucherfleisch) as Baurekoast, gréin Flääsch Steetskoast (Kost der Städter) — dir Geméis, Speis (Erbsen, Bohnen, Linsen) — den dire Wësch ënner de Kapp kréien (auf dem Lande wurde der am 15. Aug. geweihte Krautwësch getrocknet u. den Gestorbenen in das Kissen gesteckt) — d'Holz as rabbeld. — Spww.: 't as nët gutt, wann d'Wieder an en diren Aascht (s. d.) schléit — sech nët op en d. Aascht setzen (seinen Vorteil suchen); 2) «mager, ausgemergelt» — en as esou d. ewéi e Fixspoun, Bécklek (wie ein Zündholz) — esou d., et muss een zweemol kucke fir en eng Kéier ze gesinn — wi as di Kaz esu dir!; 3) «nicht mehr entzündet» (z. B. Geschwür) — Flurnamen: Dirrebam, Dirbich, Dirwis. | |