LWB Luxemburger Wörterbuch
 
donkelzech bis Dott (Bd. 1, Sp. 216b bis 217b)
 
donkelzech Adj.: «etwas dunkel».
 
donkelzen intr. Verb.: «anfangen zu dunkeln».
 
donken trans. Verb.: «tun» s. dun.
 
Donneker M., nur als Interj. gebr.: (Der) Donneker nët nach! (Ärger) — Der D. soll dech huelen! (Verwünschung).
 
Donner M.: s. Dimmer; sonst auch in Interj.: Der D.! — Echt.: wat d'r D. drät dich oan! (was ficht dich an? du wirst doch nicht?) — Du krappechen D.! (Verwünschung); Zuss.: D.- baart M.: «Mauerpfeffer, Sedum acre» (bot.) s. D.-kraut; D.-käil M.: 1) «Belemnit, Pfeilstein»; 2) «Steinaxt»; ad 1. u. 2: D.-k. ist nach dem Volksglauben ein Keil, der mit dem Blitz niederfuhr, gilt als heilkräftig und wurde als Schutz gegen Blitzschlag unter das Dachgesperr gelegt; 3) als Interj.: Dk. nët nach! (Ungeduld); -kniedel, -knid(d)el F.: nur als Interj. — Dk. an keen Enn! (wie d. vor.); -knippchen F.: nur als Interj. — Dkn.! (Verwunderung); -kraut N.: «Dach-Hauswurz, Sempervivum tectorum» (bot.) (frz. joubarbe) früher als Salbe gegen Verbrennen gebraucht — s. D.-baart — auch Dachlauch genannt, wurde allenthalben auf Mauern u. Dächern geduldet, weil es angeblich den Blitz weghielt; -lieweg Interj.: Dl. a keen Enn! (Ungeduld) — mä Dl., kënnt Der dann nët schwätzen?; -littchen Interj.: wie -knippchen; -schlag M.: «Donnerschlag»; -wetzki Interj. (Ungeduld, Verwunderung); -wieder N.: 1) «Gewitter» — D. matt Schlappen (arges Unwetter) 2) übtr.: «Wortwechsel, Zornesausbruch» [Bd. 1, S. 217] — 't geet en D. lass — 't geet wéi en D. mat deem (sehr schnell) — en huet en D. gelueden (Zornesausbruch in Aussicht) — in Interj.: D. nët nach!; 3) von Menschen: en aalt, e liewegt D. (zanksüchtiges Frauenzimmer); Kinderreim: Dw., Eecheblieder, Bichenholz, den as stolz (wéi sin déi Stroossener sou stolz), auch: Bichenäscht, Fraleitsfäscht.
 
donneren intr. Verb.: 1) «donnern» s. dimmern; 2) übtr.: «eifern, wettern» — lo donnert et geschwënn (vor einem Zornesausbruch) — wann et och alt emol donnert, sot d'Fra, 't huet een iewel e Mann am Haus.
 
donnerwiederen intr. Verb.: wie das vor.
 
Donneschteg M.: 1) «Donnerstag»; gréngen D., «grüner Donnerstag»; fetten D., «Donnerstag vor Fastnacht»; dem fetten D. sei Brudder, «Donnerstag nach Aschermittwoch» — lok. phV. im Südwesten: Donneschten — ech kommen en D. (am D.-tag), Donneschtes (Donnerstags) an d'Stad; 2) «Nachsitzen am schulfreien Donnerstagnachmittag» (Pennälersprache).
 
Donst (phV.: südl. einer Linie Künzig-Wellenstein häufig don:St, bisw. dom:St, Westen do:nSt, do:unSt) M.: 1) «Dunst» (bes. Heißwasserdunst) — sech um D. d'Fangere verbrennen — engem bloen Donst virmaachen — bloen Donscht as keng Konscht; 2) «feiner Schrot» für Flinte (Vugelstëps).
 
donsteg, donschteg, domschteg Adj.: «dunstig» — 't as al d. an der Kichen.
 
donsten, donschten, domschten, lok. dënsten intr. Verb.: 1) «ausdünsten»; 2) «qualmen» z. B. vom Feuer, das nicht gut brennt — s. verdonsten.
 
Donwen, Donwel ON.: Dörfer, «Oberund Niederdonven», Gemeinde Flaxweiler, Kanton Grevenmacher — 450, 452.
 
Doosbreg, Doosburrig ON.: Burgdorf an der deutschen Grenze «Dasburg» an der Our, aber: Doosber Breck (Brücke über die Our).
 
dor s. duer.
 
Dor F.: Vorname «Dorothea», Dim.: Doorchen, DoortchenHausname: an Douertches (Ehnen).
 
Dori M.: Vorname «Isidor».
 
Dorjekel, Torjekel M.: «einer, der dummes, verworrenes Zeug redet».
 
dor-, torjekelen intr. Verb.: «verworrenes Zeug reden».
 
Dorneteren: Name eines Kinderspieles mit Knickern (Luxemburger Land V. 1886).
 
doséieren trans. Verb.: «dosieren» — dazu selten: Dooss F.: «Dosis».
 
Dosen, lok. im Osten: Dotzend F.: «Dutzend» — eng Bäckeschd. (dreizehn Stück) engem dreizeng fir d'Dose gin (viel Nachsicht üben) — mat den Dosen (-den, -ten) (mit Dutzenden) — da maach d'D. voll! — deen as nëmmen grad fir d'Dosen voll ze man (er zählt nicht mit) — eng Rëmreger, Sierker D. (13 Stück).
 
Dortoir (Ton: 1) M.: «Schlafsaal» in Anstalten, Kasernen.
 
doschens. dauschen.
 
Dossier (Ton: 1) M.: 1) «Aktenbündel», auch «alle zu einer Sache gehörigen Dokumente», frz. dossier — sein D. as verschwonnen (die auf ihn bezüglichen Akten) — en huet en décken, schwéieren D. (mehrmals vorbestraft) — en huet sein D. verluer (er weiß nicht mehr, was er sagt — er verleugnet seine Herkunft); 2) Art Stele, die die Rückwand eines Denk- oder Grabmals bildet (Steinmetzsprache); frz. dossier.
 
Dot F.: «Tat, Tatsache» — op der D. — op frëscher D. — gewëss (wiirklech) an an der D. (Beteuerung) — frëscher D. hin, frëscher D. hier (dem sei, wie ihm wolle, trotz allem Geschehenen).
 
Dott F.: «Mitgift», frz. dot.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut