LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Draf bis Dränkelchen (Bd. 1, Sp. 220a bis 220b)
 
Draf II F., Nösl.: M.: dro:f, dru:f: «grabenförmiger Rand eines Waldes» (z. Verhindern des Feuers), Zussetz.: Draftbäm Pl. M.: «Bäume, die am Rande des Waldes wachsen»; Drofholz N.: (dieses Holz ist zäher und widerstandsfähiger).
 
Draff, Draft I M.: «Milchschorf» auch Roff, s. d. Säuglingsausschlag im Gesicht, meist durch Genuß allzufetter Milch hervorgerufen. Solche Kinder wurden früher als besonders stark angesehen; nach der Volksmeinung darf der Ausschlag nicht durch Heilmittel vertrieben werden.
 
Draff, Draft II M. (u. F.): 1) «Stromschnelle» auch Drëft, stärker Strengt s. Wier; 2) «Trieb, Antrieb, kräftiges Wachstum» — auch: Draaft — Nösl.: Driff — 't as dest Jor en D. un de Riewen — 't as kän D. derhannert; 3) «Landzunge, enge Strippe zwischen zwei Äckern» (zur Ableitung des Wassers), auch Strëpp.
 
Dragée (Ton: 1) F.: «mit Zucker überzogene Mandel» (wird bei einer Kindtaufe verteilt) s. Dafzocker.
 
Dragouner, -gunner M.: 1) «Dragoner»; 2) «Frühlings-Fünffingerkraut» (bot.) Potentilla verna; 3) «Bertram-Schafgarbe» (bot.) Achillea Ptarmica; 4) «-Estragon» (bot.) Artemisia Dracunculus, auch Kornischongskraut; 5) «Mannweib» auch Husar (Ton: 1) — e Kichendragouner, Stalldr.
 
Dram, Drom (phV.: Nordösl. drO:m bisw. drO:am) M.: 1) «Traum» — 't fällt mer nët am D. an — 't kënnt mer wéi en D. vir — dat do war ëmmer mäin D.; 2) «Schlafmütze, Dummkopf» — en alen D. — du D. do!
 
Drama N.: «Drama» — e mëcht aus allem en D.
 
Dram-: -buch N.: «Traumbuch»; -däiter M.: «Traumdeuter»; -dëschtel F.: «gemeine Eberwurz» (bot.) Carlina vulgaris; -dillechen M.: En huet mer en D. ugedon auch: en huet mer en Ouer vum Kapp geschwat (lästiges, unaufhörliches Drängen).
 
dran (immer mit kurzem a) Adv.: 1) «drinnen» — as dat nach dran (ist das möglich?); 2) «drein, hinein» (in dieser Bed. in Stadtlx. gerne gedehnt: dra:n); cf. an — der Südwesten hat häufig drOOn, dra:un.
 
dra(n)- (z. Ausfall des n s. Fußn- S. 5); der Ton liegt meist auf dem Präfix; -bäissen intr. Verb.: «hineinbeißen»; -drécken trans. Verb.: «einem die Schuld zuschieben, hineindrücken»; -dun trans. Verb.: «dazutun, darantun»; -fachen intr. Verb.: 1) «hineinschlagen»; 2) übertr.: «blindings behaupten» — en huet dragefacht wéi d'Ketzer an d'Biller; 3) «einer Speise tüchtig zusprechen»; -falen intr. Verb.: «herein-, hineinfallen»; -feieren intr. Verb.: wie drafachen, -schloen; -fimmelen, -fummelen intr. Verb.: «ungestüm vorgehen»; -flappen intr. Verb.: «hineinschlagen, ungeschickt handeln», draflappen wéi d'Sau an den Hiijhebräi; -fueren intr. V.: «ungestüm vorgehen»; -geheien s. -werfen tr./refl. Verb.: «hineinlegen, in Ungelegenheiten bringen, kompromittieren» — säi Komerod huet en dragehäit — d'Mathematik huet en dragehäit; -kucken intr. Verb.: «aussehen» — e kuckt gelungen dran — wéi kuckt dee näs dran! — drakucken wéi e gestachene Bock, wéi 3 Deg Reen; -leën trans. V.: «hineinlegen, sich Mühe geben für etwas» — Wann den Dreck net ewech kënnt, sot de Buurgermääschter, da leën ech mech dran (dann kümmere ich mich drum); -loossen trans. Verb.: «hineinlassen» — Echt.: sich droalossen (sich an etwas wagen, setzen); -maachen tr. Verb.: «hineinmachen» — auch mit der Bedeutung: an d'Box maachen; -schéissen intr. Verb.: «dreinschießen» — en huet nëmmen esou drageschoss (von einem ungeschickten Jäger); -schloen intr. Verb.: 1) «drein-, hineinschlagen» — der Holstän soll der d. (Da soll der Hagel hineinschlagen!); 2) «ungeschickt, tölpelhaft handeln» — D. wéi d'Sau an den Hiijhe-, Hiesebräi (Hirsenbrei), auch Wäässebräi, wäisse Bräi; 3) «übertreiben»; -sprangen intr. Verb.: «hineinsprin- gen» — Besser jonk dra gesprongen, wéi al dra gezwongen (in den Ehestand); -stiechen trans. Verb.: «hineinstechen, -stecken (anlegen)» — En huet vill Suen dragestach; -werfen s. -geheien; -zéien trans. Verb.: «einem die (Mit)schuld zuschieben» — En huet en dragezun.
 
Drang M.: «Harn-, Stuhldrang».
 
Drank M.: «Apfel- oder Birnenwein» s. Viz; Dränkelchen M.: «Tränklein».

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut