LWB Luxemburger Wörterbuch
 
fantastesch bis fatal (Bd. 1, Sp. 304b bis 306a)
 
fantastesch Adj.: «fantastisch» bes. in der Bed. «außergewöhnlich» — ech hun eng f. Plaz (eine sehr gute Stellung).
 
Fapp I F.: 1) «Lüge, Fopperei, Fabel» — dat as sénger Fappen eng (das ist einer seiner Scherze) — gleef et nët, 't as eng F.; 2) «Unachtsamkeit, Mißgriff» — maach keng Fappen.
 
Fapp II F.: «kleine Pfeife, Flöte» (aus einem Halm mit Einschnitt) — dazu lok. Ösl.: Fäppchen F.: «kleine Rindenflöte» — s. Wapp, Wäppchen.
 
fappelen intr. Verb.: «fortwährend im Gespräch abschweifen».
 
Fappert M.: «jem. der Geschichten erdenkt».
 
Far (phV.: fO·Ar, Nordösl.: Farel) I M.: «Farn», dafür auch häufig die frz. Bezeichnung: Fougère (s. d.) — dréche F. als Ënnerlo hält vu Kazen an Honn d'Onggeziwwer fär (bes. im Süden und an der Mosel), hält d'Fiichtegkeet am Gromperekeller ewech (als Unterlage unter gekellerten Kartoffeln) — fréier gouf de F. gestreet fir d'Kéi (diente den Kühen als Streu), vun aarme Leit gebraucht fir den Daach ze decken (zum Dachdecken) — grousse F. (Adlerfarn) — 't gët e Wësch F. an d'Stuff gehaang fir d'Mécken ze fänken — cf. Steefärchen [Bd. 1, S. 305] (in Red. heißt der gewöhnliche Waldfarn Schéimel); Komposita: Farekraut N.: «Farnkraut»; -stack M.: «Farnpflanze, Wurzelstock der Farnpflanze» (gekocht für Bähungen gegen Gicht).
 
Far (phV.: fO·Ar allgem. ländlich) II M.: «Stier, Bulle» — de Bauer fiert mat der Kou bei de F. (Körung) — bes. in Vergleichen: e Kapp ewéi e F. (hartnäckig wie ein Stier) — eng Stëmm ewéi e F. (eine laute Stimme) — e brëllt ewéi e F. (er brüllt wie ein Stier) - auch häufig gebr. als Schimpfwort für Menschen: du F.!; Kompos.: Far(e)schwanz M.: 1) «Ochsenziemer» — da waart, elo huelen ech de F. (Androhung von Prügel); 2) «Fliegenwedel der Hufschmiede»; cf. Lannefar.
 
Farce F.: 1) «Posse» — dat as sénger Farcen eng; 2) «Füllung» (bes. Fleischfüllung in Speisen) — frz. farce.
 
farceg Adj.: «possenhaft» Abl.: Farcegkeet F.
 
farcéieren trans. Verb.: «füllen, spicken» (Kochkunst).
 
Farcéng (Ton: 1) M.: «Springwurm» (ansteckende Krankheit der Pferde — frz. farcin).
 
Farceur (Ton: 1) M.: 1) «Possenmacher»; 2) «Mensch, der nicht ernst zu nehmen ist» — cf. frz. farceur.
 
Farde (fArt) F.: «lose Blätter» (gebündelt, wie sie in Archiven aufbewahrt werden; im Umschlag, wie sie in der Schule gebraucht werden) — frz. farde.
 
fardéiert Adj.: «geschminkt» (zu frz. fard «Schminke»).
 
Fasan, Fasang (Ton: 1) Fësang (Ton: 1) Fësa ('fəzÃ) M.: «Fasan» (Edelfasan, Goldfasan). Komposita: Fasane(n)-hunn M.: «männl. Fasan»; -kluck, -pëll F.: «weibl. Fasan», bisw. auch: -hong N.; -rout Adj.: «fasanenrot»; -zäich F.: «Flug einer Fasanenfamilie, Jungfasanen einer Aufzucht».
 
Fascht (Nordosthälfte: -st) M.: 1) «Fist» — du méchs aus engem F. e Fuerz (übertreibst) — en as kee F. wäert (sehr schwächlich) — Drohung an kleine Kinder, wenn sie unartig sind: Du kriss de F. geschnidden — vom Rat einer Frau (Fraërot) heißt es: wann en eppes wäert as, da beschtefalls e Maansfascht; 2) «schwächlicher Mensch» — 't as nëmmen esou e F.; 3) «Rest des Branntweindestillats» (s. Fusel); Zussetz.: Mederchesfascht M.: «ein Junge, der die Gesellschaft der Mädchen bevorzugt»; Jongefascht M.: «ein Mädchen, das die Gesellschaft der Jungen bevorzugt».
 
Faschtbeidel M.: «jem. der in Gesellschaft heimlich Darmwinde entläßt» (cf. Faschtert sub 1).
 
faschteg Adj.: 1) «bleich, ungesund» — f. a maschteg — looss déi f. Medercher eleng spillen! (zu einem Knaben); 2) «ängstlich» — du as et mer awer f. gin (da bekam ich aber Angst).
 
faschten intr. Verb.: 1) «fisten» (bisw. auch «cacare») — Kinderreim (bei welchem das Kind auf den Knien des Erwachsenen reitet): Jupp, der Jupp, der Jänneschen (-sç-), Ech weess e Vullenascht, Déi Al sin ausgefluën, Déi Jong hun dra gefascht (auf gefascht werden die Knie schnell gespreizt, das Kind droht zu Boden zu fallen); 2) von den Gasdetonationen im Auspuff von Explosionsmotoren — de Motor huet elle gefascht de Bierg erop.
 
Faschtert M.: 1) = Faschtbeidel (s. d.); 2) «unordentlicher, schwächlicher Mensch» (cf. faschteg) — ewech, dir Faschterten! (Finger weg, ihr Schwächlinge!); 3) «Mine ohne Wirkung»; 4) «Motorrad(fahrer)» (cf. faschten sub 2); dafür auch: Fuppert.
 
fasel (lok. Nordösl.) Adj.: «halbfett» (bes. von Schweinen).
 
faselen intr. Verb.: «Gewinn bringen» (lokal) — 't faselt nët (die Geschäfte blühen nicht).
 
Fassad F.: 1) «Fassade» — dafür auch: Face (s. d. sub 3); 2) iron.: «Gesicht» — 't hat d'ganz F. bemoolt (aufdringlich geschminkt) — ech haën der eng an d'F.; 3) «Vortäuschung» — 't war alles nëmme F.
 
fassen trans. Verb.: spaßhafte Entlehnung aus dem Schriftdeutschen in der burschikosen Ra.: elo gi mer ee f. (auch: verhaften —einen trinken).
 
fasséngerlech (Echt. u. Sauerbogen: fasseinerlich) Adj.: 1) von Sachen: «schön geformt, gut gearbeitet» — e fasséngerlechen Hutt; 2) von Menschen: «von schöner Gestalt, gutem Aussehen» — e fasséngerlecht Meedchen — en as nët méi f. (zu beleibt); 3) adverbial: «recht, ordentlich» — da's nët f. geschafft.
 
fassonéieren trans. Verb.: «fassonieren, gestalten, formen».
 
Fassong (Ton: 2), Osten: Fassaun, Fassoun F.: 1) «Zuschnitt» — däi Kleed huet eng droleg F. — mäin Hutt as ganz aus der F. geroden (etwa nach einem Regen) — aus aller F. (vollkommen aus der Form, von Menschen: [Bd. 1, S. 306] erzürnt) — ouni Middel a F. (Nordösl.: kee Muddel a kee F.); 2) «Macherlohn» — de Stoff(t) as d'F. nët wäert (der minderwertige Stoff lohnt den Macherlohn nicht) — auch auf nichtsnutzige Menschen übtr.: 't as nëmme schued fir d'F., d'F. as nëmme verluer; 3) «Ordnung, ordentliches Aussehen» — d'Saach as an der F. (die Angelegenheit ist in Ordnung) — ech wäerd e schon an d'F. kréien (ich werde ihn schon zurechtstauchen, ihm Umgangsformen beibringen) — 't geet erëm an d'F. (das geht wieder in Ordnung); 4) «Schein, Äußerlichkeit» — 't war nëmme fir F. (um den Schein zu wahren, nicht ernst zu nehmen) — 't as näischt verluer wéi d'F. (verächtlich von einem Toten); 5) meist im Pl.: «Umstände» — maach dach keng Fassongen (cf. Embarras) — cf. frz. façon.
 
Fassongemécher M.: «jem. der Umstände macht» (cf. Ambraskréimer, -mécher).
 
fatal (Ton: 2) Adj.: «verhängnisvoll, unangenehm».

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut