| Fändel, Fuendel (eigtl. Dim. zu dem selten gebr. Funn — s. d.) lok. phV.: Fundel, Foandel, Nordösl.: 'fjεndəl, Pl. Fändelen, Fiendel, M.: «Fahne» — dat steet nët op séngem F. (das ist nicht seine Meinung) — spaßhafter Dank für einen erwiesenen Dienst: du dréis de F. wann ech stierwen (du trägst die Fahne bei meinem Begräbnis) — en dréit de F. ( a. er gibt den Ton an, bei einem Verein, b. = en huet de Läpp eraushänken, en zaapt «er hat einen Hemdzipfel zum Hosenschlitz heraushängen») — de roude F. (als Verkehrssignal, marxistisches Parteisymbol) — mer hun de roude F. aushänken (Hüllwort für Katamenien — auch einfach: mer hun ausgehaang); Zussetz.: Fändel-/ -schlapp M.: «Fahnenschleife, Trauerflor»; -spëtz(t) F.: «Fahnenlanze»; -staang F.: «Fahnenstange» — 't as een ewéi eng F. (hager, dünn).
Fändelchen, Fiendelchen, Feendelchen M.: 1) «Fähnchen», auch: Fanion; 2) «leichte Frauenkleidung» — 't koum am liichte (Summer-) Fiendelchen.
fändelen (phV. Nordösl.: 'fjεndələn) intr. Verb.: 1) «planlos, umhergehen, herumlungern» — mir si Stonne laang duerch de Bësch gefändelt — dat Meedchen fändelt gär doruechter (von einem Mädchen, das Abenteuer sucht) — dat Gefändels héiert mer op, sot de Papp; 2) «anrücken, herausplatzen» — a mat wiem kënns de do gefändelt? — do koum e mat der Wouerecht gefändelt.
Fändelesch F.: «Mädchen, Weib, das gerne in die Öffentlichkeit geht».
Fändelsdréier M.: «Fähnrich».
fängeg Adj. in der Ra.: eng Fal f. maachen (die Falle zum Fangen geeignet machen, indem man z. B. durch Erhitzen der Metallstücke den Geruch des vorher gefangenen Tieres vertreibt, den Speck hineinlegt, die Falle stellt usw.).
fänken (phV. s. Ltb. 16), Part. Praet.: gefaang(en), Ösl. gefongen, trans. Verb.: 1) «(ein)fangen, festnehmen» — Spww.: Mat gefaange, mat gehaangen — Wann ee Vulle f. wëllt, muss (däerf) een nët mat Knëppelen draschloen; Raa.: e fänkt Mécken (schlägt die Zeit tot, langweilt sich, bisw. auch: greift Lügen aus der Luft) — abweisend, bei allzu vorwitziger Frage: ech gin Dëlpesse f. — beim Spiel: du kriss mech nët gefaang (oder: erëm) — gees de Fësch f.? (zu nasenbohrenden Kindern) — wat hu mer da gefaang? (Frage an den Fischer) — Folklore: d'Braut f. (s. Braut); 2) übtr.: «bei einer Lüge ertappen, in Widersprüche verwickeln, zum Geständnis bringen» — mat där Fro hun ech e gefaang; 3) von Krankheiten: «durch Ansteckung erhalten» — esou eppes fänkt sech liicht (solch eine Krankheit ist leicht zu übertragen) — ier s de dech emsinn hues, hues d' esou eppes gefaang; cf. oprafen.
fänkelen intr./trans. Verb.: «auf kluge Art zu erfahren suchen» — en huet hannert mer gefänkelt, bis en alles wousst.
Fänkes, Fänkches (Nordösl.: Fänke) N.: «Fangspiel» — d'Kanner spille F. — übtr.: elo hu mer laang genuch F. matenee gespillt, looss mer emol eescht rieden.
Fär F.: «Fähre» — s. Ferger, Fuer.
fär (fε:r) Adj.: «in Ordnung, schön, gut» — 't as alles fäin a f., ma wou d'Geld hierhuelen?
Fär(ent) F.: «Ferne» — aus der Färent (= vu wäitem).
fär(en) Adj.: «fern, entfernt» — vu f. (s. d. vor.) — Osten: wufären (woferne) — übtr.: ech kucken deem Spill vu f. no. — bleif mer f.!
färens Adv.: in der Ra.: bei färens «bei weitem».
Fäsch (Echt. veraltet: Fäscht, Pl. Fäjhden) F.: «Faschine, Reisigbündel» — im Nordösl. gänzlich unbekannt, dafür: Schanz (s. d.) — haut gi mer Fäsche maachen — en déit sech léiwer eng däreg F. duerch den Aasch zéie loossen, ewéi e Su erausgin — beim Kartenspiel, zu jem. der unschlüssig ist, wie er spielen soll: dajee, eng Kaart oder eng F. Där! — en huet eng (séng) F. (gelueden) (er ist betrunken) — eng F. an zwee Seel (gebonnen) (eigtl.: eine große, an den zwei Enden gebundene Faschine, übtr.: a. grober Witz, Unfug, b. große Betrunkenheit) — e knetzelt, mécht sech eng F. (bindet sich eine an) — 't as een ewéi eng däreg F. (unwirscher Mensch); Folklor.: gewisse Spukgeister verwandeln sich in eine Faschine und lassen sich von dem Ahnunglosen, der sie aufgehoben hat, eine Strecke weit tragen.
Fäsche(n)- (zum Abfall des auslaut. -n, s. Fußn. S. 5) -bock M. (bisw. auch: -geess F.): «halbrundes Eisen, dessen [Bd. 1, S. 313] Druck das Binden der Faschinen erleichtert»; -drot M.: «Draht zum Faschinenbinden»; -holz N.: «Reisig»; -klëppel, -knëppel M.: «Knüppel von der Dicke eines Armes, wie sie in die Faschine gebunden werden»; -koup M.: «Reiserhaufen»; -kromm F.: «gekrümmtes, sichelartiges Beil»; -säl, -seel N.: «Faschinenseil» auch für Bindematerial aus dünnen, biegsamen Zweigen (alles, was sich brueden — s. d. — läßt, war gut dazu), heute durch Fäschendrot ersetzt.
fäschtlech (zu faaschten) Adj.: «fasttäglich, wie es das Abstinenzgebot vorschreibt» — 't as haut f. — mir maache f. (wir kochen wie an Freitagen).
Fässchen (Dim. zu Faass — s. d.) N.: «Fäßchen» bes. als Hohlmaß (5 Liter) für Obst, Kartoffeln, Möhren . . . — véier Fässercher sin e Sieschter.
vätterlechersäits Adv.: «väterlicherseits» (aus der Rechtsspr. übernommen) — 't as en Ierfstéck v. (auch: vum Papp eraus).
Vätterlecht N.: «väterliches Erbteil zu Lebzeiten der Mutter» — en huet säi V. gefrot, kritt — entsprechend: Mëtterlecht (s. d.).
Februar (phV. bisw. 'fe:bwa:r), Février (Ton: 1) M.: «Februar» — alte Bezeichnung: Spierkel.
fechten intr. Verb.: 1) «betteln» — si kommen erëm fir eng Tombola f. (Sammlung zu einer Vereinstombola); 2) «fechten» (mit dem Degen, Säbel), in dieser Bed. häufig auch: fiechten —übtr.: hie fiecht jo nëmme mat Wierder, Ausdréck — e fiecht mat Hänn a mat Féiss, wann en diskutéiert (cf. fuchtelen).
Fecht-: -brudder M.: 1) früher: «(bettelnder) Handwerksbursche»; 2) heute: «Bettler, herumstreifender Nichtstuer»; -lapp(es) M.: «Bettler»; -meeschter M.: «Fechtmeister»; -schoul F.: «Fechtschule» — et sténkt (greezt) an der F. (es stimmt etwas nicht, die Sache wird brenzlig).
Féck I (lok. Feek) F.: «leinene Hose». | |