| fid(d)elen trans. Verb.: «fiedeln» — bes. Bed.: 1) «mit der Hand hin- und herfahren»; 2) «unsicher, unentschlossen sein»; 3) «Kleinarbeit verrichten, nichts Ordentliches leisten», dazu die Abl.: Gefid(d)els N.; 4) obszön: coïre.
Fid(d)eler M.: «Fiedler» (bes. gebr. als Familienname).
fiddereg, féid(e)reg (lok. phV. cf. Ltb. 71) Adj.: «ein Fuder fassend» (cf. Faass) — e féidrige Middel (ein Modell zu einer Fuderfaßdaube) — eppes wéi e féideregt Faass (von einer dicken Frauensperson) — ähnlich auch: halleffiddereg «ein halbes Fuder fassend».
fidderen (lok. phV. cf. Ltb. 71) Verb.: A. trans. «füttern» 1) «Futter geben» — iron.: e fiddert d'Fësch, d'Hénger (er erbricht sich) — géi duer, do gës de gutt gefiddert — déi Kou, dat Päerd fiddert sech liicht (wird von wenigem fett); 2) «mit Futtertuch versehen» — 't as op (mat) Seid gefiddert — dat muss een (= e Mann) an d'Box gefiddert kréien (von einem mannstollen Mädchen) — hues de de Portefeuille gutt gefiddert — iron.: en huet den Hënner gutt gefiddert (gepolstert); B. intr.: «futtern», neben: fudderen — e fiddert ewéi e gepantent Päerd — e ka gout féideren (Nösl.) — s. éizen.
fidel (Ton: 2) Adj.: «heiter, lustig».
Fidèle (/fidεl) Hundename, bisw. weibl. Vorname.
Fidibus (Pl.: Fidibussen) M.: wie hd. «Pfeifenanzünder» (meist Papierstreifen).
Fiduz (Ton: 2) M. und F.: 1) «Vertrauen» — ech hu kee F. an déi ganz Saach — häufig mißverstanden und zu Duz, Uz gestellt: ech hun nët vill Duz, vill Uz (selbst: kee Filluz) an hien; 2) «Art Kartenspiel» — dazu: fiduzen = Fiduz spillen.
fiecht-/ Fiecht- s. fecht-/ Fecht-.
Fiedemchen (lok. phV. cf. Ltb. 23) M.: «kleiner Faden» (Dim. zu Fuedem — s. d.).
fiedemeg Adj.: «leicht fasernd» — auch: fuedemeg (Wb. 06).
fiedemen intr. Verb.: 1) «ausfasern» — auch: Fiseme rappen (cf. Fisem); 2) «fein regnen» — et fiedemt schon de ganzen Dag (es regnet Bindfaden) — cf. auch fiselen, fisemen; übtr.: en huet sech eng agefiedemt (er hat sich [Bd. 1, S. 366] etwas eingebrockt) — en huet sech elei eragefiedemt (er hat sich hier eingeschlichen).
Fiedemkësschen N.: «Bäuschchen von Leinwandfasern, Scharpie» (zum Verbinden von Wunden — Ga.).
Fieder (lok. phV. cf. Ltb. 23) F.: 1) «Vogelfeder» — Spww.: Un de Fiederen erkennt een d'Vullen (an den Taten erkennt man die Menschen) — Schéi Fiedere maache schéi Vullen (Kleider machen Leute), bisw. auch: schéi Plommen — Besser Geld am Sak wéi eng F. um Hutt; Raa.: eng F. um Hutt a keen Dubbel am Sak (Echt. auch: kä Batzen — unbekümmert selbst ohne Geld) — du kanns eng F. an d'héi Luucht blosen (du kannst sorgenfrei, zufrieden sein, nach einer überstandenen Schwierigkeit) — en huet Fiedere gelooss (beim Streit unterliegen, bei einem Geschäft Geld verlieren) — e léisst nach Fiederen hänken (er wird noch bittere Erfahrungen machen müssen) — iron.: en huet séng (bescht) Fiedere verluer (er hat seine haare verloren) — e rappt sech eng F. aus (er nimmt einen kleinen Schaden hin, um einem größeren zu entgehen) — e kënnt nët aus de Fiederen (Plaumen — Langschläfer); Fiädder ist in dieser Bed. («Vogelfeder») im Nösl. nicht einheimisch, dafür Plomm (lok. phV. zu Plaum — s. d.); 2) «Schreibfeder» (sowohl für die Spitze wie für den Halter) — e schreift mat zwou Fiederen (ähnlich: mat der Forschett, mat de fënnef Griffelen — von einem unredlichen Geldverleiher, Gläubiger) — e féiert d'F. (er ist Schreiber, Sekretär) — e féiert eng gutt, kéng, schaarf, spatz ... F. — en as dichteg, staark an der F. — hues de d'F. gespëtzt ?; 3) «elastischer Metallstreifen oder Draht, Sprungfeder» (dafür auch: Ressort — s. d.) — d'F. as gesprongen (etwa: an der Auer, am Spillgezei) — d'F. an der Matrass, vum Won, beim Schlass (s. Gâchette); 4) «Rechen am Spinnrad» (Doppelhaken zum Leiten des Fadens); 5) «Verbindungsstück» (Leiste an Brettkanten, zum Ineinanderfügen, etwa beim Legen von Parkettböden — Schreinerspr.); 6) «Fettschicht im Tierkörper» (bes. an den Flanken des Mastschweins, dient zur Schmalzbereitung — bei Ga.: «Nierenfett des Schweins») — d'F. gët ausgelooss — d'Meedchen huet eng gutt F. (beleibt).
Fieder- / fieder-: -balleg M.: «Federball» — dafür auch: Volant (s. d.); -béchs, -buuss, -biisschen F. = -blech (s. d.); -bett N.: «Federbett» — dafür auch: Plaumebett; -blech M.: «Federbüchse» (urspr. aus Metall, dann auch aus Preßkarton) — cf. auch: Biiss, Blech, Dous; -danz M.: «Pressefehde, Zeitungspolemik» (gepr. v. Rodange - R VIII/121); -dous s. -blech; -fett N.: «Nierenfett» (cf. Éiere-, Nierefett, sowie das Simpl. Fieder sub 6); -féx Adj.: «schreibgewandt»; -fochs, -féchser M.: «Federfuchser», und zwar in den Bed.: 1) «kleiner Beamter, der sein Geld mit der Feder verdient»; 2) «Schriftsteller, Schreiberling»; 3) «Pedant, Haarspalter»; dazu die Abl.: Fiederféchserei F.: «Pedanterie»; -hanes M.: «Federhannes» = Name des Teufels bes. in Hexenprozessen; -hutt M.: «Federhut»; -käil M.: «Federhalter» (urspr. eigtl. für den Gänsekiel, wofür auch einfach Käil) — dafür in der neueren Schulspr. eher: Fiederhalter; -këscht F. = -blech (s. d.); -lëmpchen F.: «Lappen zum Abwischen der Feder»; -lichen M.: «Wasserdost, Bidens cernus» — s. Fodälerchen u. Var.; -liese(n)s N.: «Federlesen» — dee mécht nët vill F. mat engem (er behandelt einen ohne viel Umstände, er packt fest, entschlossen zu) — nur neg. gebr.; -liicht Adj.: «federleicht»; -méchelen intr. Verb.: «Umschweife machen in Wort und Tat, umständlich, bedächtig handeln» — wann s du bis ausgefiederméchelt hues, as et laang ze spéit — wat e (Ge)fiederméchels!; -mécheler M.: «umständlicher Mensch»; -messer N.: «Federmesser»; -spëtz(t) F.: «Stahlfeder» — dafür auch einfach: Spëtz(t); -spill N.: 1) «Rakett mit Federkopf, Federball» (cf. Fiederballeg); 2) «leicht beeinflußbarer, leichtfertiger Mensch»; 3) Echt.: «Geschwätz, leichtfertiges Gerede» — su e Federspill; -stëft M.: «Anhaltstift der Feder» (Schlosserspr.); -still M. = -käil (s. d.); | |