LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Frumm- bis Fuchtel (Bd. 1, Sp. 417a bis 418a)
 
Frumm- = Froun (s. d.) in Zussetz.: -bongert M.: Flurname bei Echternach, früher zur Benediktinerabtei gehörig; -buerg ON., -buerger Haff M.: Hofname vor dem Hardtwald bei Echternach; -faaschten lok. Frungfaasten Pl. F.: «Fronfasten»; -millen ON.: «Fronmühle» (an verschiedenen Orten, etwa bei Altwies); -sondeskand N.: «Kind, das de (grénge, wëlle) Jeërchen sah, den die gewöhnlichen Sterblichen nicht sehen konnten».
 
Froun F.: «Fron».
 
Frou(n)gaass F.: «Frongasse» (Straßenname in Ehnen).
 
Frounekräiz N.: «Steinkreuz im Felde, früher die Grenze einer Gerichtsbarkeit bezeichnend» (cf. Fréinerkräiz).
 
Frounesonndeg M.: 1) «Sonntag nach den Fronfasten»; 2) neuerdings «Sonntag Oculi» — dafür auch Krounesonndeg (s. d.).
 
Frounéi, Fronnee ON., Frouneshaff M.: «Fronay(hof)» bei Grevenmacher.
 
Frousse (wie frz.) F.: «Angst» (bes. bei Prüfungen, beim Rezitieren) — ähnlich: Trac (s. d.).
 
frued Adj.: «kalt, leblos» (von der Haut — zu frz. froid) — ech hun esou e f. Gefill (unbestimmte, fremdartige, nicht eigentlich schmerzhafte Empfindung) — cf. auch fratt, fruet.
 
Fruessem ON.: «Frassem», deutschspr. Ort in belg Lux. (bei Arlon) — B 34.
 
fruet Adj.: «taub» (von Ähren) — zu mhd. vrat (cf. auch frued, fratt) — Osten: di määst Iën säi froat (die meisten Ähren sind taub).
 
frumm Adj. = fromm (s. d.).
 
Frummhät F.: «Frömmigkeit».
 
vrun Adv./Präp. = virun (s. d.).
 
Frunnes männl. Vorn.: Var. zu Franz (s. d.).
 
Fruucht (Nösl. u. Süden: fru:t, mittl. Ösl.: fru:çt) F.: 1) «Brotgetreide» (auf dem Halm und gedroschen) — Raa.: d'F. as gutt gestackt (im Frühling sprießende Getreidefelder heißen: de Som, d'Somen) — d'F. as gutt gekiermt, gekiernt, gekäert («gekörnt», im Sommer) — d'F. steet schéin — d'F. steet, 't kënnt eng Kaz driwwer goën (ähnlich: wéi d'Hoer um Honn) — de Schéifer dreift d'Schof (oder einfach fiert) iwwer (oder duerch) d'F. (damit das Getreide nicht zu geil in die Halme schießt) — früher hieß es: wa mer esou vill Maler F. kréie, wéi mer Sieschter séien, da kënne mer zefridde sin — d'Schwäi waren an der F. (die Wildschweine haben Verheerungen im Getreidefeld angerichtet) — mer gin an d'F. — d'F. gët geschnidden — déi F. gräift sech gutt — mer tässelen d'F. (bringen das Getreide auf einen Schober im Freien); Qualitätssorten: viischt F. (Vorsprang — s. viischt sub 1) — hënnescht F. (die schweren Getreidekörner, die beim Wanen hinten liegen bleiben) — Der Hahn ruft: Mir hu vill Fruucht, worauf ihm der Nachbarshahn neidisch antwortet: Et wäerd nët laang daueren; Komp.: [Bd. 1, S. 418] Wanterfruucht (Brotgetreide jed. Art), aber Mäerzwääss (Sommerweizen); 2) «Fruchtbestand, Obstqualität» — de Bam dréit keng schéi F.; 3) «(Gläschen) Kornbranntwein» (statt: Fruuchtdrëpp) — gët mer eng F. — 't as F. an däer Fläsch — en huet F. gebrannt; 4) selt. in der Bed. «Frucht, Obst» — cf. dagegen Friichten sub 2.
 
Fruucht-: -aacher F./M.: «Ähre»; -branntewäin M., -drëpp F.: «Kornschnaps» — git mer eng Fruuchtdrëpp (ich möchte ein Gläschen Kornschnaps) — auch einfach: git mer eng Fruucht; -gewan F.: «mit Brotgetreide bepflanzte Felder» — zur Zeit der Dreifelderwirtschaft war der Bann in drei Teile aufgeteilt: Brooch-, Fruucht-, Lenzgewan; -handel M., -händ(e)ler M.: «Getreidehandel, -händler»; -kaascht M.: «Kornhocke»; -kiirch F., -maart M.: «Kornmarkt» (früher in den Bogengängen im Untergeschoß des Stadthauses von Luxemburg); -kummer F.: «Kornkammer» (wo früher das Brotgetreide aufbewahrt wurde); -schëpp F.: «hölzerne Kornschaufel» (zum Erwerfen — s. d. — des Brotgetreides); -séissel F.: «Getreidesense» (auch: Karbock); -sieschter M.: «niedriger Sester zum Messen des Brotgetreides»; -späicher M.: «Kornspeicher»; -tässel M. = -kaascht.
 
Fuchsia F.: «Fuchsie, Christusträne» — wofür meist Kläckelcher.
 
fuchteg, -ig Adj.: «zornig, gerecht entrüstet» (auch: hafteg) — as dat nët fir f. se gin?
 
Fuchtel (Nösl.: Futtel) F.: «scharfe Zucht» — en huet séng Kanner an der F. — schéck dech, soss huelen ech dech an (ënner) d'F.; dafür sonst: Fuucht-, Kar-, Kuerbaatsch.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut