| Fudder II (lok. phV. cf. Ltb. 71) N.: 1) «Futter», und zwar a) heute eigtl. «Nahrung der Tiere» (wofür auch Fudderaasch — s. d.) — d'Päerd si gutt am F. (gut genährt) — dat Stéck as zu F. ugeluegt (oder läit am F. «Feldwiese»); Arten: Hénger-, Kanéngerches-, Kéi-, Päerds-, Schwéngsfudder (in der letzten Zussetz. lieber -friessen), dréchent, gréngt, Feld-, Wisefudder; b) «Menschenkost» (eigtl. u. übtr.) — si halen e knapp am F. (nähren ihn schlecht) — en as ze deier am F. (tüchtiger Esser) — du kriss zevill staarkt F. (du wirst übermütig) — dat as sénges F. (das schmeckt ihm, paßt ihm); Zussetz.: Stodentefudder (s. d.); 2) «Ährenabfälle beim Dreschen» (bes. vom Hafer) — d'F. gouf fréier mat de [Bd. 1, S. 419] Rommele verfiddert — fréier hu mer op F. geschlof (cf. auch Kuef).
Fud(de)raasch M.: «Viehfutter» (im allgem. — Fudder + frz. fourrage).
Fudder-: -bettchen N.: «mit Spreu gefülltes Bettlager» (bes. für Kleinkinder); -briet N. «Futterbrett für die Vögel»; -gank M.: «Durchgang im Stall zwischen den Raufen und der Stallwand»; -haischen N.: «Futterhäuschen zur Fütterung der Vögel»; -joer N. in den Raa.: e gutt, moërt, en aremt F. (gutes, schlechtes Kleeund Grasjahr); -kallek M.: «Futterkalk»; -salz N.: «Salz zum Lecken» (für das Vieh); -stä, -stee F.: «Viehfutterversteigerung»; -stän M.: «Salzstein» — s. -salz.
Fudder III (lok. phV. cf. Ltb. 71) N.: «Futtertuch, Unterfutter» — de Stofft as d'F. nët wäert.
Fudderduch N.: 1) «Unterfutter»; 2) spaßh. übtr.: «innerc Gewebe des menschlichen Körpers» — verbrenn der d'F. nët (gib acht, das Essen ist heiß) — e krut en neit F. agesat — von starkem Branntwein heißt es: deen hëlt ee mam F.
fudderen (auch: futteren) intr. Verb.: = fidderen sub B.
Fudderlieder N.: «Unterleder».
fuebelen (Echt.: foabelen, Nösl.: fabelen) intr./trans. Verb.: 1) «faseln, ungereimtes Zeug reden» — en huet mer eppes virgefuebelt — a wat fuebels de mer do?; 2) «irre reden im Traum, Schlaf, Fieber» — e fuebelt am Schlof, am Féiwer; 3) «phantasieren, Fieber-, Wahnvorstellungen haben» — ma du fuebels (= du gesäis d'Männercher).
Fuebeler M.: «Mensch, der Unsinn redet, der nicht recht weiß, was er sagt, der viele Worte macht, um wenig zu sagen».
Fuedem (lok. phV. cf. Ltb. 7 — Knaphoscheid: Fodem — Dim. Fiedemchen) M.: 1) «Faden» — Spw.: Laange F., faul (dréideg) Néidesch (auch: faule Schneider) — Raa.: 't as een ewéi e F., en as dënn ewéi e F. (sehr mager) — en huet keen dréchene F. um Leif (er ist vollständig durchnäßt) — e léisst kee gudde F. (oder kee gutt Hoer) méi un em (er beurteilt ihn ausschließlich negativ) — d'Saach houng un engem F. (auch Zwiischfuedem) — en huet sech gestallt as héing d'Welt un engem F.; Folkl.: in Heischeliedern heißt es häufig e gëlde F. ëm äert Haus, oder wéckelt e F. ëm dat Haus (deelt déi Fuesentsäer aus); übtr.: e leet sich an de Foadem (Echt.: er pariert); 2) «Kleidung, Anzug» — hien huet haut de beschte, Houchzäits-, Kommiouns-, sondësse F. un; 3) «Faser (im Holz, Fleisch)» — d'Fleesch huet e graffe, laange, kuerze F. — d'Bauere schneiden d'Ham dem F. no — d'Holz däerf nët géint de F. gehuwelt gin — Holz géint de F. (Wb. 06: Holz mit gewundenen Fasern); 4) «planmäßige Abfolge (der Gedanken, der Rede)» — en huet de F. verluer; de Foadem as em entgaangen (Echt.: er hat in seiner Rede den Faden verloren).
fuedemeg, fiedemeg Adj.: 1) «leicht fasernd»; 2) Wb. 06: «fadenartig».
fuedemen intr. Verb. = bisw. fiedemen sub 2 (s. d.).
Fuedems- / fuedems- : -déck Adj.: «fadendünn» — wann s d'em f. no gichs, zich en derno dich oam Säl (Echt); -déckt F.: «Dicke eines Fadens»; -no, -riicht Adj./Adv.: «schnurgerade, dem Faden nach» — den Dill as f. geschnidden.
Vueder (lok. phV. cf. Ltb. 7) M.: 1) «Vater, der Alte» (meist verächtl., in Stadtlux. auch spaßh. u. iron.), aber: Gott (der) Vatter (unter Anlehnung an die hochdeutsche Kirchenspr.) — V. a Mouder hu schon näischt gedaagt, an hien as hinnen nogeschloën — 't as grad e Kueder wéi säi V. (Schürzenjäger); 2) «Erzeugertier».
Fuel (lok. phV. cf. Ltb. 37) M.: «Fohlen» — wéi e F. op der frëscher Weed — e Fillen (s. d.) as e Päerd an den éischte Méint, duerno as et e F., bis et ufänkt ze briechen (s. d. sub 3) — dem Geschlecht nach unterscheidet man: Hengscht-, Mierfuel — Dim.: Fielchen.
Fuel, Foul F.: «Wamme der Kuh».
fuel Adj.: «rötlichbraun» (von Trauben) — cf. auch: fieleg.
Fuelcher M. = Folcher(t) (s. d.).
Fuelmësch F.: «Flämmchen» (cf. Fomësch).
fuelsch Adj.: = Stadtlx. Var. zu falsch sub 3/4 — mei léiwe Jong, ech kann och f. gin — maach mech nët f. — bleif léiwer doheem mat dénger Gripp, déi as f. — gëf uecht, deen Tratt as f.
Fuelschheet F.: «Heimtücke, Hinterlist». [Bd. 1, S. 420]
Fuendel (Pl. Fiendel, Dim. Fiendelchen) M.: = stadtlx. Var. zu Fändel (s. d.).
fuendelen intr. Verb.: = stadtlx. Var. zu fändelen (s. d.).
Fuer M.: «Ausfahrtsweg» — 't as e gudde, schlechte F. aus dem Bësch eraus — dafür lok. Faart.
Fuer (lok. phV. cf. Ltb. 7) N., F.: 1) «Fähre» (dafür auch: Bac M., Fär F., Pont F.) — schweres, flaches Wasserfahrzeug zum Transport von Personen, Vieh und Fuhrwerken über Mosel und Sauer, bestehend aus einem festen Mittelteil u. je einem in einem Stangenscharnier beweglichen Vorderund Hinterteil — Brécken (zu Bréck sub 3) —, die beim Anlegen auf die Rampe — Waarp — niedergelassen werden (über den Betrieb des Fuer s. die folg. Kompos.) — um F. (auf der Fähre); 2) «gepflasterter Zugangsweg zur Fähre» (dafür auch Pontekapp M. — cf. auch Waarp F.) — beim ale F. (Flurname in Wormeldingen — der Zugang dazu heißt Fergeschgässel F., cf. Ferger M.).
Fuer- in Verbindung mit einem Eigennamen, etwa Fuerklos, -kätt bezeichnet Leute, die eine Fähre bedienten (neben Fäergesch-); -aacher, -naachen M.: «Fährnachen» — bei einem Fährbetrieb ist gewöhnlich neben der schwer zu manövrierenden Fähre für geringeren Personenverkehr e klenge F. und e grousse F. erfordert; -bam M.: «Fährstange», starke, 4 bis 6 Meter lange, mit einer keilförmigen Eisenspitze — Kont, Kuent, Quant — versehene Stange, meist Schuerbam genannt; -geld N.: «Fährgeld» — solange an der Mosel Fähren in Betrieb waren (bis 1940 noch in Bech-Kleinmacher u. Wasserbillig, früher auch in Remich, Schengen, Wormeldingen) betrug der Fährpreis zwei Sou pro Person, hin und zurück, 16 Sou für Wagen oder Karren mit Pferd, 8 Sou für je ein Pferd mehr, bei Hochwasser, das an einer in der Rampe — Waarp — eingelassenen gußeisernen Platte abgelesen werden konnte, galt doppelte Taxe; | |