LWB Luxemburger Wörterbuch
 
fuel bis Fuesguddenuecht (Bd. 1, Sp. 419b bis 423a)
 
fuel Adj.: «rötlichbraun» (von Trauben) — cf. auch: fieleg.
 
Fuelcher M. = Folcher(t) (s. d.).
 
Fuelmësch F.: «Flämmchen» (cf. Fomësch).
 
fuelsch Adj.: = Stadtlx. Var. zu falsch sub 3/4 — mei léiwe Jong, ech kann och f. gin — maach mech nët f. — bleif léiwer doheem mat dénger Gripp, déi as f. — gëf uecht, deen Tratt as f.
 
Fuelschheet F.: «Heimtücke, Hinterlist». [Bd. 1, S. 420]
 
Fuendel (Pl. Fiendel, Dim. Fiendelchen) M.: = stadtlx. Var. zu Fändel (s. d.).
 
fuendelen intr. Verb.: = stadtlx. Var. zu fändelen (s. d.).
 
Fuer M.: «Ausfahrtsweg» — 't as e gudde, schlechte F. aus dem Bësch eraus — dafür lok. Faart.
 
Fuer (lok. phV. cf. Ltb. 7) N., F.: 1) «Fähre» (dafür auch: Bac M., Fär F., Pont F.) — schweres, flaches Wasserfahrzeug zum Transport von Personen, Vieh und Fuhrwerken über Mosel und Sauer, bestehend aus einem festen Mittelteil u. je einem in einem Stangenscharnier beweglichen Vorderund Hinterteil — Brécken (zu Bréck sub 3) —, die beim Anlegen auf die Rampe — Waarp — niedergelassen werden (über den Betrieb des Fuer s. die folg. Kompos.) — um F. (auf der Fähre); 2) «gepflasterter Zugangsweg zur Fähre» (dafür auch Pontekapp M. — cf. auch Waarp F.) — beim ale F. (Flurname in Wormeldingen — der Zugang dazu heißt Fergeschgässel F., cf. Ferger M.).
 
Fuer- in Verbindung mit einem Eigennamen, etwa Fuerklos, -kätt bezeichnet Leute, die eine Fähre bedienten (neben Fäergesch-); -aacher, -naachen M.: «Fährnachen» — bei einem Fährbetrieb ist gewöhnlich neben der schwer zu manövrierenden Fähre für geringeren Personenverkehr e klenge F. und e grousse F. erfordert; -bam M.: «Fährstange», starke, 4 bis 6 Meter lange, mit einer keilförmigen Eisenspitze — Kont, Kuent, Quant — versehene Stange, meist Schuerbam genannt; -geld N.: «Fährgeld» — solange an der Mosel Fähren in Betrieb waren (bis 1940 noch in Bech-Kleinmacher u. Wasserbillig, früher auch in Remich, Schengen, Wormeldingen) betrug der Fährpreis zwei Sou pro Person, hin und zurück, 16 Sou für Wagen oder Karren mit Pferd, 8 Sou für je ein Pferd mehr, bei Hochwasser, das an einer in der Rampe — Waarp — eingelassenen gußeisernen Platte abgelesen werden konnte, galt doppelte Taxe; -haus, -hais-chen N.: «Fährhaus» (an der Mosel meist an der linken, luxbg. Flußseite), cf. die Hausnamen: a Fergesch, Fäerches (sub Ferger) — wenn man von der Seite des Fuerhaus aus übergesetzt werden wollte, sagte man zum Ferger (s. d.): fuer oder réi mech iwwer (op déi Säit), vom gegenüberliegenden Ufer aus rief man ihm zu: hool iwwer (Ton: 2 — lang gedehntes hool), gelegentlich auch: komm, holl mech! -säl, -seel N.: «Fährseil» — in der Mitte des Flusses ist ein schwerer Anker versenkt, an dem zwei oder drei kleinere Nachen — Fëschernaachen —, später meist mit Sand beschwerte Fässer befestigt sind; sie halten das daran geknüpfte Führungsseil — statt Fuer- oder Pontesäl häufig auch Schlauder genannt — in der Schwebe; zur Fähre hin läuft es in zwei Enden aus, die abwechselnd um dicke, runde Holzklötze — Range(l)n — geschlungen werden und durch geschicktes Anziehen oder Lockern die Fortbewegung der Fähre (die außerdem mit einer dicken Kette an der Schlauder hing) regulieren.
 
Fuercht, Furecht, Fuurcht, Fu(e)- richt F.: 1) «Furcht» — d'F. hitt de Bësch (im Wb. 06 mit dem Zusatz: méi ewéi de Fierschter) — en huet eng heleg F. ausgestan (häufiger dafür: Angscht); 2) «Ehrfurcht» — 't as haut des Daags keng F. méi bei de Kanner.
 
fuerderen (lok. phV. faarderen, foarderen, Echt.: /fo:ədərən, Ösl.: fuadderen) trans. Verb.: 1) «fordern» — en huet zevill gefuerdert (cf. iwwerfuerderen); 2) «herausfordern, reizen» — fuerder eiser Herrgott nët — Mosel: da's éiser Harrgott gefaardert — Red.: dee laacht ës sech nët séier, dee mech fuerdert.
 
Fuerderong, -éng F.: «Forderung» — op éischt F.
 
Fuerm, Furem F.: «Form» (s. Form).
 
Fueremt F.: «hartgewordene Fährte, Spur im Lehm».
 
fueren (lok. phV. cf. Ltb. 7) Nösl.: ich furr (ich fuhr) ich firr (ich würde fahren) Verb.: 1) intr.: «fahren, (sich) bewegen» — besser schlecht gefuer ewéi houfereg gaangen — Wie gutt schmiert, dee gutt fiert — ech f. am Auto, mam Schlit(t), mam Zuch, um Velo usw. — e fiert mam Auto (mit dem Auto) — e fiert um Auto (er ist der Fahrer) — de Mëllerkniecht fiert op d'Säck (fährt zu den Bauern die Getreidesäcke abholen) — ech f. um Plou, an de Plou (cf. sub 2) — e fiert mat de Kéi, Schof, Schwäin (aus) — fuer den(en) ale Leit nët esou iwwer de Mond — elo f. ech geschwë mat der (weise dir die Tür) — e fiert bei (laascht) en (prügelt ihn, weist ihn zurecht) — bei d'Véi f. (manuelle chirurgische Hilfe beim Werfen des Viehs) — de jonge Stot fiert gutt [Bd. 1, S. 421] (mateneen) — 't as nët mat him ze f. — mir si jorelaang gutt gefuer — de Professer fiert nom Buch (hält die Reihenfolge des Handbuchs ein) — wien huet ee f. gelooss? (scil.: einen Bauchwind) — e fiert sech iwwer d'Aën (unterdrückt die Tränen) — 't fiert ee sech un d'Stir, wann een esou eppes héiert (wie ist das nur möglich) — fuer duer! (Nösl.: far dar! (a) gib ihm's, (b) leg' los, beginne!) — fuer mer nët esou (mat dénge plakege Fangeren) an d'Gesiicht — fuer der dach nët ëmmer mat de Fangeren an d'Nues — fuer der dach eemol mam Kamp duerch d'Hoer — e fiert em de Bräi (erëm — rückt nicht mit der Farbe heraus) — 't as fir aus der Haut ze f. (vu Roserei); Moselschifffahrt: mer f. zu Bierg, zu Dall (flußaufwärts, flußabwärts) — Eisenbahn: wéini fiert den Zuch? (wann fährt der Zug ab) — d'Lieder fiert aus (s. Fläel) — Erhaltung des aussterbenden Part. Präs. in den Raa.: fuere Leit (fahrendes Volk) — eng fuere Kou (Gespannkuh); 2) trans.: a) alt: «pflügen» — ech hun der däi Stéck gefuer; b) neol.: «lenken» — wien huet dëse Camion gefuer? — hie fiert den Numero 6.
 
Fueres N.: «Fahrmöglichkeit, Auskommen» — mat där Stousskar as jo kee F. — 't as kee F. mat him (es ist nicht mit ihm auszukommen) — Echt.: wat an deem Haus e Foares as, dovoan as d'Een fort (unglaubliche Zustände) — dat as jo kee F. (keine Art und Weise).
 
fuermen trans. Verb.: «formen» (s. formen).
 
fuerschen Nösl.: fuorschen, fuorscht (forschte) intr. Verb.: «forschen» — en huet hannert mer gefuerscht fir eppes gewuer ze gin — f. a spuer- (oder spier-)vigelen (auch: spierwiesselen — wie ein Sperber forschen).
 
Fues, Echt.: Foas (lok. phV. cf. Ltb. 7, dazu Pl. Fuesen, Fies(en), Foasen) F. = Fies (s. d.) — d'Kanner ierwen den Elteren hir Fuesen (auch: Häerzfuesen «Eigenschaften»).
 
fueselen, fuselen unpers. Verb.: «leicht regnen» (cf. fiselen).
 
Fueselschwäin N.: «Zuchtschwein» (s. fasel).
 
Fuesent (lok. phV. Westen: Fuejhent, Ost.: Foasent), Fuesecht (Echt.: Foasicht, älter Foasenicht, Nord.: Fasicht, Fasich, Fasech, -echt, Fosicht) F.: 1) «Fastnacht(szeit)» — Wat een d'F. spënnt, dat friessen d'Mais — Wien d'F. nët geckeg as, deen as et soss d'ganzt Joer — en as geplot (oder e geet ëm) wéi d'Pan an der F. — dat as ewéi F. a Faaschten (ungleich, schlecht assortiert) — d'F. fänkt Liichtmesdag (2. Februar) un; 2) «personifizierte Fastnacht(szeit)» — Folkl.: Am Aschermittwoch wird die personifizierte F. in Gestalt einer weiblichen oder männlichen Strohpuppe unter parodistischen Trauerzeremonien ins Wasser geworfen (Echternach, Ettelbrück), begraben (Ellingen), verbrannt (Ettelbrück) oder getötet (Düdelingen). In Rodingen personifizierte ein lebender Hahn die F.; 3) «Fastnachtsgebäck» — mer maache F. (zunächst: wir bereiten Fastnachtsgebäck, nämlich: Fasichskéichelcher (Ösl.), Bréidercher, Eisekuchen, Fläppercher, Fliedercher, Mais(ercher), Nonnebréidercher/fäscht(ercher), -pipercher, wofür lok. auch: Onnebréidercher, Paangéch, Strëtze(l)gebäck, Tërkelcher, Tërtelcher, Tëttelcher, Torkelcher, Verwurelter, verwurelt Gedanken, Zockerhaupen — dann überhaupt: ein üppiges Mahl anrichten); 4) «geschmacklose, schreiende, auffällige Kleidung» (bes. auf die Farbenzusammenstellung bezogen) — da's déi rengste F.; 5) «nicht ernst zu nehmende Sache» — dat as keen Thiater méi, dat as scho gälleg F. — esou eng F. maachen ech nët mat.
 
Fuesbal M.: «Fastnachtsball».
 
Fues(ents)äer Pl. N.: «Fastnachtsgeschenk» (wie Fuesentsbrot — s. d.) — wann s de geckeg bas, da géi F. heeschen!
 
Fues(ents)bok, -bock (seltener: Fuesechts-; dazu die entspr. Var., im Nösl. Fasichsbok, auch die auffällige Form: Fasesbok, Neidhausen: Fasichtsboken in der Einz.) M.: «Verkleideter, Maskierter» — s. Geschiichtmes.
 
Fues(ents)bréidercher (seltener: Fuesechts-) N. Pl.: 1) «Fastnachtsgebäck» (andere Arten und Bezeichnungen s. Fuesent sub 3); 2) = gelegentlich -broden (s. das folg.).
 
Fues(ents)brot (Pl.: -broden), seltener: Fuesechts- M.: «Fastnachtsgeschenk» — Folkl.: in der Fastnachtszeit, gewöhnlich am fetten Donneschteg (s. d.) zogen früher Kinder um, die bekannten Heischelieder singend (s. weiter unten) und erbettelten Mehl, Speck, Eier usw. Die erhaltenen Gaben wurden gemeinsam hergerichtet und verzehrt. Bettelleute sowie der Dorfhirt ziehen noch heutzutage um und sammeln freiwillig gewährte oder (dem Dorfhirten) bedungene Gaben in ihren Lusék (Brotsack). Die früher [Bd. 1, S. 422] von Dorf zu Dorf verschiedenen Heischelieder (d'Fuesentsbroden hääsche goën) sind heute weitgehend ineinander verlaufen; einige Einzelheiten finden sich in allen Heischeliedern wieder, z. B.: Hei kommen déi Bëlleger (Waldbilliger) Jongen, Se kommen, se kommen (duerch d'Duerf oder dohier) gesprongen, oder: Se hääsche Biren a Bongen, Biren a Bongen as gutt Speis, Gecken an Nare sin nët weis, Se sprangen iwwer de Kiwwel, Dem Kiwwel geet de Buedem aus, D'Fräche lääft sech d'Duerf aus. Fräche, wuer git der lafen? En neie Kiwwel kafen. (Gelegentlich wird die Frächenfabel weiter ausgesponnen: Do kënnt e Widder, Dee stéisst se nidder, Do kënnt e Bock, Deen hieft se op, Do kënnt eng Gääss, Déi stéisst se an de Wääss oder Déi féiert se häm — so in Weiler zum Turm belegt) — Hei trädde mär an dësen Haff, Gët eis Speck, gët eis Bungen, Mär han e Gart musse lungen (Clerf), das Lied bricht ab mit einer vielfach abgewandelten Heischformel, etwa: Gléck an d'Haus! D'Äer eraus! (cf. auch Fuedem sub 1/Folkl.). — Eine andere Form lautet etwa: Hei kommen d'Fuesentsmedercher (oder déi klengste Knebercher), Si heesche Fuesentsbredercher, Si heesche fir Zënt Péiter, Zënt Péiter as en hällege Mann, Deen den Himmel (op)schléisse kann, Am Himmel, am Himmel, wéi geet et dann? Mat Sëlverkrounen, Gott wëllt Iech lounen (oder: Sankt Péiter as en helege Mann, Deen den Himmel schléisse kann, Schléissen allen zugläichen, Den Aarme wéi de Räichen; oder: Am Himmel, am Himmel, do geet den Danz, Mat de sëlwer Krounen, Gott wëll Iech lounen; oder Am Himmel, am Himmel, do geet en Danz, Mat Maria hirer rechter Hand), worauf die eigtl. Heischeformel sich anschließt, etwa: Léif Frächen, Een Äächen, Zwä sollt dir giewen (sehr altertümlich statt gin), Laang sollt der liewen, Gléckséilig sollt der stierwen, Setzt déi Läder an déi Haascht, Schneit e fette Gréif eraf, Schneit en déck, Schneit en dënn, Schneit e wéi der wëllt (oder: Schneit en décke fette Gréif a mäi Sak, En Dreck an däi Sak), Kommt der nët bal, Eis Féiss gin eis kal, Kommt der nët geschwënn, Eise Bauch gët eis dënn, kommt der nët gewëss, da krit der eng ferm an d'Schnëss. Die Melodie ist diejenige aller Kinderreime: ein Aufsteigen gegen die Versmitte, ein Fallen zum Ende zu. — Den heischenden Bettlern erfolgt gelegentlich der ablehnende Bescheid: Gott hëllef Iech, worauf ab und zu wiederum die Replik erfolgt: En deet et nët méi.
 
Fuesdee(g) Pl. M.: «Fastnachtstage» — unter diesem Sammelnamen versteht man Fues-sonndeg, -meendeg und -dënschteg. In den Städten und größeren Ortschaften wurden früher und werden teilweise noch heute, Maskenbälle, -umzüge und Kavalkaden (s. d.) abgehalten. Von besonderem Interesse war noch Anfang vorigen Jahrhunderts der Aufzug des wëlle Mann (wilden Mannes) in Grevenmacher. Am Fastnachtsmontag erschien er, in Wantergréng eingehüllt, einen entwurzelten Baumstamm in der Hand. Er war mit einer langen Kette gefesselt, deren Enden zwei Burschen hielten. Es gelang ihm, sich zu befreien, und nun entspann sich ein Kampf zwischen seiner Partei und einer Gegenpartei. Wer den Baum gewann, erhielt einen Sester Wein. Am Dienstag entstand ein Kampf zwischen dem Wilden Mann und einem jungen Schäferpaar, wobei der wilde Mann schließlich flüchten mußte. Am Aschermittwoch wurde sein Ebenbild aus Stroh auf einer Bahre unter Trauergesängen vor die Stadt getragen und dort verbrannt. Anschließend wurden alle Mädchen der Stadt, deren sich die Burschen bemächtigen konnten, unter Absingen eines Spottliedes auf die alten Jungfern (Wawernerweiber (s. d.)) auf einem Leiterwagen in der Stadt herumgeführt.
 
Fuesdënschteg Nösl.: Faasdaaschtig M.: «Fachtsnachtsdienstag» (s. Fuesdeeg).
 
Fues(ents)geck (Arlon: Fuesemsgeck) M.: = -bok (s. d.).
 
Fues(ents)gesiicht (seltener: Fuesechts-, lok. Var. im Nösl. Fassechts-, Fasichsgesit) N.: «Fastnachtsmaske» (wofür auch: Bok, Bokemaul — s. d.).
 
Fues(ents)liddchen Nösl.: Fasichsléid N.: «Fastnachtslied», meist Heischelied (s. -brot und Rommelspottslidd). In der Stadt Luxemburg und in Arlon liefen früher die Kinder den durch die Straßen ziehenden Masken, meist Einzelgängern, nach und sangen: Haarig, haarig, haarig ist die Katz, Und wenn die Katz nicht haarig ist, Dann fängt sie keine Mais! Lustig, lustig, lustig ist die Welt, Und wenn die Welt nicht lustig ist, Dann haben die Leit kein Geld!; Héiréngskapp, Béckléngskapp, Zossisswupp (Wupp, Wupp); In Echternach: Hoaschli, [Bd. 1, S. 423] Hoaschli, De Bockel voll Fli, De Bockel voll Lais, Gët zelewen nët weis!
 
Fuesmeendeg Nösl.: Faasmoondig M.: «Fastnachtsmontag» (s. Fuesdeeg).
 
Fuesguddenuecht F.: «Fastnachtsmahl» (am Fastnachtsdienstag) — cf. auch: Dräikinnéks-, Méchels- und Mäertesguddenuecht.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut