LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Fuesecht bis Vulleläim (Bd. 1, Sp. 421a bis 423b)
 
Fuesecht (Echt.: Foasicht, älter Foasenicht, Nord.: Fasicht, Fasich, Fasech, -echt, Fosicht) F.: 1) «Fastnacht(szeit)» — Wat een d'F. spënnt, dat friessen d'Mais — Wien d'F. nët geckeg as, deen as et soss d'ganzt Joer — en as geplot (oder e geet ëm) wéi d'Pan an der F. — dat as ewéi F. a Faaschten (ungleich, schlecht assortiert) — d'F. fänkt Liichtmesdag (2. Februar) un; 2) «personifizierte Fastnacht(szeit)» — Folkl.: Am Aschermittwoch wird die personifizierte F. in Gestalt einer weiblichen oder männlichen Strohpuppe unter parodistischen Trauerzeremonien ins Wasser geworfen (Echternach, Ettelbrück), begraben (Ellingen), verbrannt (Ettelbrück) oder getötet (Düdelingen). In Rodingen personifizierte ein lebender Hahn die F.; 3) «Fastnachtsgebäck» — mer maache F. (zunächst: wir bereiten Fastnachtsgebäck, nämlich: Fasichskéichelcher (Ösl.), Bréidercher, Eisekuchen, Fläppercher, Fliedercher, Mais(ercher), Nonnebréidercher/fäscht(ercher), -pipercher, wofür lok. auch: Onnebréidercher, Paangéch, Strëtze(l)gebäck, Tërkelcher, Tërtelcher, Tëttelcher, Torkelcher, Verwurelter, verwurelt Gedanken, Zockerhaupen — dann überhaupt: ein üppiges Mahl anrichten); 4) «geschmacklose, schreiende, auffällige Kleidung» (bes. auf die Farbenzusammenstellung bezogen) — da's déi rengste F.; 5) «nicht ernst zu nehmende Sache» — dat as keen Thiater méi, dat as scho gälleg F. — esou eng F. maachen ech nët mat.
 
Fuesbal M.: «Fastnachtsball».
 
Fues(ents)äer Pl. N.: «Fastnachtsgeschenk» (wie Fuesentsbrot — s. d.) — wann s de geckeg bas, da géi F. heeschen!
 
Fues(ents)bok, -bock (seltener: Fuesechts-; dazu die entspr. Var., im Nösl. Fasichsbok, auch die auffällige Form: Fasesbok, Neidhausen: Fasichtsboken in der Einz.) M.: «Verkleideter, Maskierter» — s. Geschiichtmes.
 
Fues(ents)bréidercher (seltener: Fuesechts-) N. Pl.: 1) «Fastnachtsgebäck» (andere Arten und Bezeichnungen s. Fuesent sub 3); 2) = gelegentlich -broden (s. das folg.).
 
Fues(ents)brot (Pl.: -broden), seltener: Fuesechts- M.: «Fastnachtsgeschenk» — Folkl.: in der Fastnachtszeit, gewöhnlich am fetten Donneschteg (s. d.) zogen früher Kinder um, die bekannten Heischelieder singend (s. weiter unten) und erbettelten Mehl, Speck, Eier usw. Die erhaltenen Gaben wurden gemeinsam hergerichtet und verzehrt. Bettelleute sowie der Dorfhirt ziehen noch heutzutage um und sammeln freiwillig gewährte oder (dem Dorfhirten) bedungene Gaben in ihren Lusék (Brotsack). Die früher [Bd. 1, S. 422] von Dorf zu Dorf verschiedenen Heischelieder (d'Fuesentsbroden hääsche goën) sind heute weitgehend ineinander verlaufen; einige Einzelheiten finden sich in allen Heischeliedern wieder, z. B.: Hei kommen déi Bëlleger (Waldbilliger) Jongen, Se kommen, se kommen (duerch d'Duerf oder dohier) gesprongen, oder: Se hääsche Biren a Bongen, Biren a Bongen as gutt Speis, Gecken an Nare sin nët weis, Se sprangen iwwer de Kiwwel, Dem Kiwwel geet de Buedem aus, D'Fräche lääft sech d'Duerf aus. Fräche, wuer git der lafen? En neie Kiwwel kafen. (Gelegentlich wird die Frächenfabel weiter ausgesponnen: Do kënnt e Widder, Dee stéisst se nidder, Do kënnt e Bock, Deen hieft se op, Do kënnt eng Gääss, Déi stéisst se an de Wääss oder Déi féiert se häm — so in Weiler zum Turm belegt) — Hei trädde mär an dësen Haff, Gët eis Speck, gët eis Bungen, Mär han e Gart musse lungen (Clerf), das Lied bricht ab mit einer vielfach abgewandelten Heischformel, etwa: Gléck an d'Haus! D'Äer eraus! (cf. auch Fuedem sub 1/Folkl.). — Eine andere Form lautet etwa: Hei kommen d'Fuesentsmedercher (oder déi klengste Knebercher), Si heesche Fuesentsbredercher, Si heesche fir Zënt Péiter, Zënt Péiter as en hällege Mann, Deen den Himmel (op)schléisse kann, Am Himmel, am Himmel, wéi geet et dann? Mat Sëlverkrounen, Gott wëllt Iech lounen (oder: Sankt Péiter as en helege Mann, Deen den Himmel schléisse kann, Schléissen allen zugläichen, Den Aarme wéi de Räichen; oder: Am Himmel, am Himmel, do geet den Danz, Mat de sëlwer Krounen, Gott wëll Iech lounen; oder Am Himmel, am Himmel, do geet en Danz, Mat Maria hirer rechter Hand), worauf die eigtl. Heischeformel sich anschließt, etwa: Léif Frächen, Een Äächen, Zwä sollt dir giewen (sehr altertümlich statt gin), Laang sollt der liewen, Gléckséilig sollt der stierwen, Setzt déi Läder an déi Haascht, Schneit e fette Gréif eraf, Schneit en déck, Schneit en dënn, Schneit e wéi der wëllt (oder: Schneit en décke fette Gréif a mäi Sak, En Dreck an däi Sak), Kommt der nët bal, Eis Féiss gin eis kal, Kommt der nët geschwënn, Eise Bauch gët eis dënn, kommt der nët gewëss, da krit der eng ferm an d'Schnëss. Die Melodie ist diejenige aller Kinderreime: ein Aufsteigen gegen die Versmitte, ein Fallen zum Ende zu. — Den heischenden Bettlern erfolgt gelegentlich der ablehnende Bescheid: Gott hëllef Iech, worauf ab und zu wiederum die Replik erfolgt: En deet et nët méi.
 
Fuesdee(g) Pl. M.: «Fastnachtstage» — unter diesem Sammelnamen versteht man Fues-sonndeg, -meendeg und -dënschteg. In den Städten und größeren Ortschaften wurden früher und werden teilweise noch heute, Maskenbälle, -umzüge und Kavalkaden (s. d.) abgehalten. Von besonderem Interesse war noch Anfang vorigen Jahrhunderts der Aufzug des wëlle Mann (wilden Mannes) in Grevenmacher. Am Fastnachtsmontag erschien er, in Wantergréng eingehüllt, einen entwurzelten Baumstamm in der Hand. Er war mit einer langen Kette gefesselt, deren Enden zwei Burschen hielten. Es gelang ihm, sich zu befreien, und nun entspann sich ein Kampf zwischen seiner Partei und einer Gegenpartei. Wer den Baum gewann, erhielt einen Sester Wein. Am Dienstag entstand ein Kampf zwischen dem Wilden Mann und einem jungen Schäferpaar, wobei der wilde Mann schließlich flüchten mußte. Am Aschermittwoch wurde sein Ebenbild aus Stroh auf einer Bahre unter Trauergesängen vor die Stadt getragen und dort verbrannt. Anschließend wurden alle Mädchen der Stadt, deren sich die Burschen bemächtigen konnten, unter Absingen eines Spottliedes auf die alten Jungfern (Wawernerweiber (s. d.)) auf einem Leiterwagen in der Stadt herumgeführt.
 
Fuesdënschteg Nösl.: Faasdaaschtig M.: «Fachtsnachtsdienstag» (s. Fuesdeeg).
 
Fues(ents)geck (Arlon: Fuesemsgeck) M.: = -bok (s. d.).
 
Fues(ents)gesiicht (seltener: Fuesechts-, lok. Var. im Nösl. Fassechts-, Fasichsgesit) N.: «Fastnachtsmaske» (wofür auch: Bok, Bokemaul — s. d.).
 
Fues(ents)liddchen Nösl.: Fasichsléid N.: «Fastnachtslied», meist Heischelied (s. -brot und Rommelspottslidd). In der Stadt Luxemburg und in Arlon liefen früher die Kinder den durch die Straßen ziehenden Masken, meist Einzelgängern, nach und sangen: Haarig, haarig, haarig ist die Katz, Und wenn die Katz nicht haarig ist, Dann fängt sie keine Mais! Lustig, lustig, lustig ist die Welt, Und wenn die Welt nicht lustig ist, Dann haben die Leit kein Geld!; Héiréngskapp, Béckléngskapp, Zossisswupp (Wupp, Wupp); In Echternach: Hoaschli, [Bd. 1, S. 423] Hoaschli, De Bockel voll Fli, De Bockel voll Lais, Gët zelewen nët weis!
 
Fuesmeendeg Nösl.: Faasmoondig M.: «Fastnachtsmontag» (s. Fuesdeeg).
 
Fuesguddenuecht F.: «Fastnachtsmahl» (am Fastnachtsdienstag) — cf. auch: Dräikinnéks-, Méchels- und Mäertesguddenuecht.
 
Fuessoirée F.: «Fastnachtsfest».
 
Fuessonndeg M.: «Fastnachtssonntag» (s. Fuesdeeg).
 
Fuite (wie frz.) F.: 1) «Leck (bes. in einer Leitung)»; 2) iron. Hüllwort für «Bauchwind» — hm, ech mengen, 't hat een eng F.; 3) übtr.: «Ruchbarwerden (bes. eines Amtsgeheimnisses)».
 
Vull (lok. phV.: Vianden Vul (fu:l), Ost. Vugel, Vuël, Ösl. Vujel, Südwesten Vaul — Pl. Vullen, Vigel, Vaulen — Dim. Villchen, Vigelchen, Väilchen) 1) «Vogel» — Spww.: Liddereg Vulle maache liddereg Äschter — Schéi Fiedere (maache) schéi Vullen (Kleider machen Leute) — Wann ee Vulle fänke wëllt, dann däerf een nët mat Knëppelen draschloën — E schlechte Vull, dee säin egent Nascht beschäisst (Dicks: deen a säin Ascht mécht) — D'Vulle sangen ewéi en de Schniewel gewuess as; Raa.: Wann all Vulle päifen, dann hal du stëll (auch: da maach du jhips — du darfst nicht mitreden, du hast keinen Grund zu klagen, du bist selbst im Fall, mit betroffen) — ewéi e V. an der Luucht (emsig oder leicht) — e sëtzt do (oder en as) wéi (d)e V. um Räis (unsicher) — en as e V. fir d'Kaz (er ist ausgeliefert, unrettbar verloren); 2) die Var. Vaul wird bisw. als Kollektivum gebr.: «Hühnervolk» — géi d'Vaul fidderen; 3) Maurerspr.: a) «auf dem Rücken getragener Mörteltrog» — en dréit de V. (dafür auch: Männchen, Männi); b) übtr.: «der Mörtelträger selbst» (meist ein junger Bursche, daher gelegentlich allg. für jungen Handwerksgehilfen oder Lehrling, auch in andern Gewerben); 4) «männliches Glied» — en huet sech de Vull verbrannt (er hat eine venerische Krankheit erwischt); 5) «Rouladen» in der Ra.: Vigel ouni Kapp (oder: Schwanz), dafür auch: Trëtschen; 6) in der Ra.: de Spott an de V. (bisw. spaßh.: de Stopp an de V.) mat engem maachen.
 
Vulle(n)-: -aasch M. in der Ra.: e schäisst ewéi e V. (oft und wenig); -dokter M.: «Spezialarzt für Geschlechtskrankheiten» (zu Vull sub 4); -dreck M.: «Vogelkot»; -dréier (auch: Vulls-) M.: «Maurergehilfe der den Mörtel zuträgt»; -duuscht M.: «geringe Trinkfähigkeit», in der Ra.: en huet e V.; -fal F.: «Vogelschlinge»; -fank M.: «Vogelfang»; -gaass F.: «iron. Bezeichnung einer Straße des Bahnhofsviertels in Luxemburg» (zu Vull sub 4); -geck M.: «Vogelliebhaber»; -gras N.: «kleinblumige Sternmiere», auch -seemchen; -gréitchen N.: «griechischer Hornklee»; -grieschen N.: «gemeines Zittergras» (cf. Fliflaflieschen); -haischen N.: «Futterhäuschen»; -hiijhem M.: «Hirsesamen»; -jann M.: 1) allg.: «Finkler»; 2) die sprichwörtlich gewordene Gestalt des Joh. Reis aus Lintgen, der am 16. April 1832 zwischen Schönfels und der Schönfelser Klause — Klaischen — bei der Schëndelser Schéiferei den in Arlon residierenden belgischen Gouverneur Thorn — im Volksmund Ambosidär — dem die holl. Regierung die Anerkennung versagte, von dessen Pferd herunterhob und nach der Festung Luxemburg brachte, wo ihn General Gœdecke in Stadtgrund gefangen setzen ließ; -jong (auch Vulls-) M.: «Maurerlehrling, der den Vull (s. d. sub 3) trägt»; -juegd F.: «Vogeljagd»; -kiischt F.: «Frucht» des folg.; -kiischtebam M.: 1) «kleine Süßkirsche, Prunus avium» (frz. merisier); 2) «Vogelbeerbaum, Sorbus aucuparia»; 3) «wäisse V. oder wäisse Faulbam, Viburnum opulus, gemeine Schlinge»; -kraitchen N.: «Vogelmiere»; -kraut N.: 1) = -gras (s. d.); 2) «stinkender Gänsefuß» (s. Fotzekraut); -kuerf (bisw. auch Vulls-) M.: 1) «Vogelbauer» — Vive déi Al (m)am V. (verspotten die Kinder eine vorübergehende alte Frau) — en ësst wéi e Vull, mä der Däiwel soll em de V. botzen; 2) «Gitterkasten am Gemeindehaus» (spaßh. — so etwa in Arlon belegt, wofür sonst Reider — s. d.). — si hänken am V. (ihre bevorstehende Verheiratung ist im Gitterkasten durch Anschlag angekündigt); -läim M.: 1) «Vogelleim»; 2) «weiße Mistel»;

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut