LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Grupp bis Guetcheslee (Bd. 2, Sp. 87b bis 89a)
 
Grupp F. und M.: «Gruppe»; Zussetz.: Gruppebild N.; Abl.: gruppéieren trans. Verb.
 
gru(u)tschen intr. Verb.: 1) «knirschen» — de Schnéi grutscht engem ënner de Féiss; 2) «Schrei der Kraniche» — d'Hoergäns hu gegruutscht.
 
Gruyère (wie frz. aber Ton: 1) M.: «Schweizer Käse».
 
Gub(be)li M. = Gobelet (s. d.).
 
Guckelchen, Guckeli N.: «Auge» (Ammensprache) — maach déng Guckelcher zou! — cf. etwa kucken.
 
Guckeléi (lok. Arlon) M.: «Arrestlokal» — dafür meist Duckel(i) (s. d.).
 
Guckuck (lok. auch Kuckuck — alt auch Guckuff, nach Peter Klein noch Gok) M.: 1) «der Vogel Kuckuck» — Folkl.: gilt wie auch sonst allgem. als Glücksvogel (Wunschvogel) — wänzel déch, oder klapp op d'Täsch, wann de G. séngt (dann hues de d'ganzt Joer Suën am Sak) — souvill Geld wéi een an der Täsch huet, wann de G. rifft, souvill huet een ës d'ganzt Joer bei sech — G., wéi laang liewen ech nach? (die auf diese Frage ohne Unterbrechung hintereinander gehörten Kuckuckrufe geben die noch zustehenden Lebensjahre an — ähnlich antwortet der Kuckuck dem Mädchen auf die Frage, wielange es noch auf einen Ehemann warten müsse) — dagegen aber auch in Verwünschungsformeln etwa wie Deiwenker, Schënneker: der G. soll dech huelen — hätt dech der G. — dat weess de(r) G. — Bauernregeln: De G. muss virum 15. Abrëll sangen, a wann et aus engem huele Bam wier — wann de G. no Gehaansdag nach séngt, dann as et gefeelt (Zeichen der Mißernte) — es heißt, der Guckuck werde im Frühjahr von den Schooser Bauern (Dorf Schoos im Kant. Mersch — s. Schous) freigelassen, daher déi Schousser (Schéisser) Guckucken — aber auch: déi Hämmer Guckucken (Dorf Hamm, zu Großluxbg. gehörig); nach einer anderen Tradition wurde im Dorf Schoos bis 1815 ein ganzer Baumstamm — Schnéikuescht — angezündet und mit drei Pferden aus dem Wald geschleppt, nach dem allg. Volksglauben verbarg sich in dem Stamm ein Kuckuck, der zu rufen begann, sobald der Klotz warm wurde — Schimpfwort: schiele G. (zu jem. der schlecht [Bd. 2, S. 88] sieht, oder etw. nicht findet) — andere Raa.: deen héiert de G. nët méi sangen (der stirbt vor Frühlingsanfang) — de G. séngt (sagt der Arbeiter zum Arbeitgeber, um ihm zu bedeuten, daß der Lohn steigen müsse — so Wb. 06) — wann de G. séngt, hues de mech fir d'längst (d'lescht) hei gesinn (ich werde den Dienst kündigen); 2) in mannigfacher gegenständlicher Übertragung: a) «Galerielampe, Grubenlicht» (mit Öl — nach 1900 ersetzt durch Karbidlampe); b) «kleine Rangierlokomotive»; c) «Penis» in der Ra.: de G. séngt (penis erigitur); d) «rundes Fensterchen» (cf. hierzu auch Guckeli, sowie unten sub 3); e) «Siegel des Gerichtsvollziehers, Vorladung der Verkehrspolizei (an falsch parkenden Autos angeklebt)»; f) «deutscher Reichsadler» (neben Kueb); 3) Nachahmung des Kuckucksrufs beim Versteckspiel — maach emol G. (zum kleinen Kind, damit es sich hinter seine Hände oder ähnlich verstecke) — G., wou sin ech?; 4) Titel einer früheren satirischen Wochenschrift, die noch vereinzelt in Raa. weiterlebt: du kënns nach an de G. — da's eng fir an de G.
 
Guckucks- -auer F.: «Kuckucksuhr»; -blumm F.: 1) «Schlüsselblume» (dafür seltener: Dillemännchen, Primmelchen, Schlësselblumm — Guckucksblumm ist nach Ausweis des «Deutschen Wortatlas» auf unseren Raum begrenzt, vereinzelt noch im Elsaß belegt: Einzelbeleg im DWA: Himmelsschlëssel); 2) «Kuckucks-Kranzrade, Lychnis flos cuculi» — blo G. «gebräuchliches Lungenkraut» — wëll G. a) «gebräuchliches Lungenkraut» — s. Longekraut, blo Schlësselblumm; b) «zweiblättrige Kuckucksblume»; -broscht F.: «enge schwächliche Brust» — meist dafür: Héngerbroscht; -brout N.: «Sauerklee» — auch für d. folg.; -dreck M.: «Gummifluß der Obstbäume» — cf. auch : -spaut (wird an der Mosel oft von den Kindern gegessen); -ee N.: 1) «Kuckucksei»; 2) «unterschobenes Kind, zweifelhaftes Geschenk»; 3) «Herbstzeitlose»; -kand N.: «Bastard» (cf. d. vor.): -spaut M.: 1) «durch die Schaumzikade an Wiesenpflanzen hervorgebrachter Schaum» (dafür auch: Hexespaut); 2) «Gummifluß harzhaltiger Bäume» (so Wb. 06).
 
Gueberéng ON.: «Godbrange» — lothr. Ortschaft bei Differdingen (frz. Dep. Meurthe-et-Moselle).
 
Gued (lok. phV. cf. Ltb. 37 — Ostrand neben go,t auch go·di) F.: 1) «Taufpatin» — Pätter a G. (Taufpaten) — d'G. as dem Pätter séng Gevuedesch; 2) allg. «Großmutter, alte Frau».
 
Guedber, Gueper ON.: «Godbringen» — Gem. Junglinster, Kant. Grevenmacher — 343; lok. auch: Guewer.
 
Guedegrëtz, -grimmel auch Guedsgrimmel (s. auch Gott(e)s-) F.: «ein wenig, sehr wenig».
 
gueden (lok. phV. cf. Ltb. 7 — allg. veraltet oder ländlich) Verb.: 1) intr.: «passen, stimmen» Echt.: Wat än nët selwer hoat, dat as äm sele gegoat (was man selber nicht besitzt, kritisiert man umso lieber bei andern) — as et der elo geguet? (paßt es dir jetzt?); 2) refl.: «in Ordnung gehen, sich schicken, fügen» — d'Saach huet sech gutt geguet (lok. Mosel im Part. Prät. auch: gëuet) — s. giedlech.
 
Guedéng F.: 1) «Wahl» — no dénger G. (in dieser Bed. auch: Giedéng) (nach deinem Gefallen, Gutdünken); 2) «Wurf (bei Tieren)» — Fierkelen vun enger G.
 
Gueder (lok. phV. cf. Ltb. 7) M.: 1) «zweiteilige Türe, Gittertor, Gattertor»; 2) «Gartenzaun, primitiver Zaun im allg.»; 3) «Hosenklappe» (cf. das Kompos. Boxegueder, sowie Deckels-, Falluedebox) — heute allg.: «Hosenschlitz» (in dieser Bed. in Stadtlux. weitgehend Kueder); 4) erweitert: «Hose, Hinterteil» — sief roueg, soss kriss de de G. ersielt — Dim.: Giederchen M.
 
guer (lok. phV. cf. Ltb. 7) Adv.: «gar sehr» (superlativisch) — g. nët — glat a g. nët (absolut nicht) — dat as esou g. (betont!) kleng (so sehr klein) — en huet en esou g. gelueft (von esouguer «sogar» fernzuhalten, und zwar nach Akzent u. Bedeutung) — elo soën ech g. näischt méi (verblüfft, sprachlos) — gelegentl. noch als Adj. in der Bed.: «fertig, gar» — de Kallek as g.
 
guerden, guurden (Ösl. gurden, lok. auch gurren, guren) trans. Verb.: 1) «gürten, fest zuziehen»; 2) «ordentlich prügeln» — s. erguerden.
 
Guergel, Guurgel (Nordösl. Gurgel) 1) «Gurgel, Kehle, Kehlkopf» — en huet mer d'Messer op d'G. gesat (mit Gewalt gezwungen) — e jeet alles duurch d'G. (vertrinkt alles) — ech huelen dech mat der G. (cf. auch Strass); 2) «Adamsapfel» (in dieser Bed. dafür [Bd. 2, S. 89] auch Batz — s. d. sub II/1); 3) «knotige Braunwurz, Scrophularia nodosa» — dafür auch heednescht Wondkraut.
 
Guergel, Gurgel, Gargel (letztere Var. bes. Mosel) M. und F.: «Nute in den Faußdauben, Gargel» — d'G. gët gerass — dazu die Zussetz.: Guergel-/ Gargelhuwwel, -kamp, -rësser M.: «Gargelhobel».
 
guergelen, guurgelen intr. Verb.: «gurgeln» — dafür auch: gargariséieren — Abl.: Guergelwaasser N.
 
Guéridon (wie frz.) M.: «Ziertisch» (Ga.: «Leuchtergestell»).
 
guerksen, guurksen intr. Verb.: «würgen» (bes. beim Erbrechen) — cf. auch: gierksen.
 
Guert, Guurt M.: «Gürtel» (cf. Gier(d)el) — bisw. F.: «dickes Band» etwa Guerdebet (Echt.: «Bett mit Gurtfederung»).
 
Guertstaf M., Guertstaang F.: 1) «Reitel, Holzhebel, womit die Fracht auf dem Wagen festgebunden wird» — dafür auch: Braholz, Knëppel, Redel, Haaspel auch einfach Guert; 2) «kleiner Stab, der beim vierrädrigen Wagen den hënneschte Won mit dem viischte Won am Langbaum befestigt».
 
Guet (lok. phV. cf. Ltb. 7) M. (gelegtl. F.): 1) «Gegenstück, Gegenpart» (bes. von paarigen Dingen z. B. Strümpfen, Handschuhen usw.) — wou as deem säi G.? — säi G. as nët méi (er sucht seinesgleichen) — do as de G. dervu fort (cf. auch Gläich) — wou as d'Guet vu mengem Schung?; 2) im bes. bisw. «Gatte» — so etwa im Echternacher Fastnachtslied: spazéire mat dem Hämelsgoat.
 
Guetcheslee F.: «Name einer überragenden Felswand südlich des «stuppechen Haff» bei Weyer».

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut