LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Hénger- bis Héngerperch (Bd. 2, Sp. 149b bis 150a)
 
Hénger-/Hinger- (in Kompositis zu Hong/Hung «Huhn» — s. d., daselbst auch die phV. und ihre lokale Verteilung nach PALGEN, Lautgeographie Karte 11): -aasch M.: «Hühnersteiß» — de Mond geet em (op an zou), wéi en H. — en huet e Mond ewéi en H. (-lach); -ascht, -nascht N.: «Hühnernest» — beschass ewéi en H. (auch übtr.: «klatschsüchtig»); -ä, -ee N.: «Hühnerei» — eng Bëls, Klëppelsteng . . . esou déck ewéi en H.; -bass M.: 1) «Sternmiere, Stellaria media»; 2) «blaue und rote Miere, Anagallis coerulea und phoenicea» — dafür auch: -darem M.; -britt F.: «Hühnerbrühe»; -broscht F.: «enge Brust» (des Menschen); -croupion M.: «Hühnersteiß» (von Feinschmeckern geschätzt) — dafür spaßh. Dräieck, Bëschofskap (s. d.); -darem M.: «Pflanzenname» — s. -bass; -déier N.: «Tier aus der Familie der Mustelidae» (cf. Féidéier); -déif M.: 1) «größerer Raubvogel» im bes. etwa: Bussard, Hühnerhabicht (cf. Huer); 2) «Mensch, der Hühner stiehlt»; -doud M.: «Nachtschatten» — dafür auch: -stierwen N.; -dreck M.: «Hühnerkot» — wann s de gär e Schnurz häss, da muss de der (gielen) H. bannent d'Lëps schmieren, deen dréckt, an Hunneg baussen, deen zitt — schaarf wéi H. (den H. verbrennt d'Planzen) — a wat kréien ech dann? e gielen H.!; -duuscht M.: «geringer Durst, geringe Trinkfähigkeit» — en huet en H. (er nippt nur am Getränk); -fett N.: «Hühnerfett» (Hausmittel gegen Wundliegen der Kinder); -fieder F.: «Hühnerfeder» — géi, sich dem Pätter eng H. fir d'Päif ze botzen — ech brauch eng H. fir d'Dir ze schmieren; -fouss M.: 1) «Eierpilz, Cantharellus cibarius», meist mit dem frz. Namen Girol(l)e, Chanterelle bezeichnet — lok. auch: «Ziegenbart»; 2) «kleiner Vogelfuß»; -fudder N.: «Hühnerfutter»; -haut F.: «Gänsehaut» (dafür öfter: -raud M., eigtl.: «Hühnerräude») — d' H. geet mer aus (es überläuft mich, — Empfindung der [Bd. 2, S. 150] Kälte, des Gruselns, des Ekels) — komm aus dem Waasser eraus, du hues jo schon eng H. — d'H. geet engem zur ieweschter Kopp aus, wann een un esou eppes denkt; -hais-chen N.: «Hühnerstall»; -holz N. = -staang (s. d.); -hond M.: «Vorstehhund» (für die Rebhuhnjagd); -juck M.: 1) «Hühnerschlag» (in den Ställen unter der Decke) — beschass ewéi en H.; 2) «Sprosse im Hühnerschlag»; 3) spaßh.: a. «Zimmer, in dem nur Damen sich aufhalten, Kaffeekränzchen»; b. «Zimmerchen, Verschlag, zu dem eine steile Treppe führt»; -juegd F.: «Rebhuhnjagd»; -kautsch F.: «Mulde der Hühner in Staub, frischer Erde»; -krapp M.: «Hühnerkropf» — an en H. geet alles dran — voll ewéi en H.; -kreep Pl. M., -kropelen Pl. F.: 1) «Krakelfüße beim Schreiben» (auch Häkreep — s. d.); 2) «Runzeln an den Augenwinkeln»; -lach N.: «Schlupfloch für die Hühner»; -laus F.: «Hühnerlaus»; -läder F.: 1) «Hühnerleiter» — beschass ewéi eng H. (auch übtr.: mißliche Lage); 2) übtr.: «steiler, unbequemer Aufgang, vor allem zum Speicher» — dat as déi rengsten H.; -liicht F.: «Eingang zum Hühnerschlag»; -luegt F.: 1) «Hühnersteiß»; 2) übtr.: «Haube mit Haarbeutel»; -mëllech F.: «Hühnermilch» (Ammenspr.) — namm déng Zëppi, 't as H. dran; -mëscht F.: «Hühnermist»; -mo M.: 1) «Hühnermagen»; 2) davon richtig übtr.: «Magen, der alles vertragen kann» — wat geet nët alles an en H. — Gegs.: Kazemo; 3) aber auch: «schwacher Magen, in den nicht viel hineingeht» (so etwa Wb. 06); -park M., -perch F.: «Hühnerpferche» (cf. auch -schär);

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut