LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Héngerhaut bis héngeren (Bd. 2, Sp. 149b bis 150b)
 
-haut F.: «Gänsehaut» (dafür öfter: -raud M., eigtl.: «Hühnerräude») — d' H. geet mer aus (es überläuft mich, — Empfindung der [Bd. 2, S. 150] Kälte, des Gruselns, des Ekels) — komm aus dem Waasser eraus, du hues jo schon eng H. — d'H. geet engem zur ieweschter Kopp aus, wann een un esou eppes denkt; -hais-chen N.: «Hühnerstall»; -holz N. = -staang (s. d.); -hond M.: «Vorstehhund» (für die Rebhuhnjagd); -juck M.: 1) «Hühnerschlag» (in den Ställen unter der Decke) — beschass ewéi en H.; 2) «Sprosse im Hühnerschlag»; 3) spaßh.: a. «Zimmer, in dem nur Damen sich aufhalten, Kaffeekränzchen»; b. «Zimmerchen, Verschlag, zu dem eine steile Treppe führt»; -juegd F.: «Rebhuhnjagd»; -kautsch F.: «Mulde der Hühner in Staub, frischer Erde»; -krapp M.: «Hühnerkropf» — an en H. geet alles dran — voll ewéi en H.; -kreep Pl. M., -kropelen Pl. F.: 1) «Krakelfüße beim Schreiben» (auch Häkreep — s. d.); 2) «Runzeln an den Augenwinkeln»; -lach N.: «Schlupfloch für die Hühner»; -laus F.: «Hühnerlaus»; -läder F.: 1) «Hühnerleiter» — beschass ewéi eng H. (auch übtr.: mißliche Lage); 2) übtr.: «steiler, unbequemer Aufgang, vor allem zum Speicher» — dat as déi rengsten H.; -liicht F.: «Eingang zum Hühnerschlag»; -luegt F.: 1) «Hühnersteiß»; 2) übtr.: «Haube mit Haarbeutel»; -mëllech F.: «Hühnermilch» (Ammenspr.) — namm déng Zëppi, 't as H. dran; -mëscht F.: «Hühnermist»; -mo M.: 1) «Hühnermagen»; 2) davon richtig übtr.: «Magen, der alles vertragen kann» — wat geet nët alles an en H. — Gegs.: Kazemo; 3) aber auch: «schwacher Magen, in den nicht viel hineingeht» (so etwa Wb. 06); -park M., -perch F.: «Hühnerpferche» (cf. auch -schär); -patten Pl. F. = -kreep, -kropelen (s. d.); -pescht F.: «Hühnerpest»; -plaum F.: «kleinere, weiche Hühnerfeder»; -puddel F.: «verwahrloster Winkel beim Bauernhaus» (wo die Hühner sich aufhalten); -raud M. = -haut (s. d.); -ragout M.: «Hühnerragout»; -schär F.: 1) «Ort, an dem die Hühner gewöhnlich scharren»; 2) «(umzäuntes) Gartenstück in der Nähe des Dorfes» (pejor.) — dat as jo kee Gaart, da's déi rengsten H.; -schläich F.: «kleine Eisbahn in der Straßenrinne» (lok., so etwa in Hesperingen belegt); -sid(d)el F.: «Hühnerhaus» (lok., so etwa in Schengen belegt); -sprooch F.: spaßh. Sprechweise der Kinder (Schüler, Pennäler), der Satz du bas en Dabo lautet in der H.: du-uëfu bas-asefas en-enefen Dab-abefab o-oëfo; -staang F.: = -juck sub 2; -stall M.: = -hais-chen, -juck (s. d.) — dee rengsten H. (kleine unbequeme Wohnung); -stierwen N.: = -doud; -taaschtert M., -taaschtesch F.: 1) eigtl.: «jem. der morgens die Hühner nach Eiern abtastet»; 2) übtr.: «Mensch, der auf kleinlichen Gewinn aus ist und sich fürsorglich um jede Kleinigkeit kümmert» — dafür auch: Dauwentaaschtert; -tazen (lok. Mosel) Pl. F.: «Fußabdrücke der Hühner» — dafür Nordösl.: -trëppelen, sonst -trëtt Pl. M.; -ziichterei F.: «Hühnerzüchterei».
 
héngeren intr. Verb.: 1) «hungern, nichts essen» — ech hun eng Woch laang gehéngert fir ofzehuelen; 2) «Hungergefühl erzeugen» — de Knätschgummi héngert (Kaugummi macht Hunger) — de Greechen héngert, de Béier fëllt (s. auch: haangelzen).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut