LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Hou(r)erei bis Hükoko (Bd. 2, Sp. 179b bis 181a)
 
Hou(r)erei F.: «Hurerei».
 
Houf, Huff (lok. Echt.: Huf) M.: 1) «Huf» — Hauptteile: wou den H. ugeet, uewen, dat as d'Kroun, an ënnen de Kranz; 2) «abgeschnittene Hornmasse»; 3) «Schwiele, verdickte, schuppenbedeckte Haut» — déi huet H. op de Knéien (Betschwester) — du kriss nach H. op d'Zong (vom vielen Sprechen).
 
houfeg, huffeg Adj.: «schwielig» — vum ville Buerbeslafen hat en d'Ballere ganz h.
 
Houf-/Huff- -eisen N.: «Hufeisen» — Folkl.: en H. fanne bedeit Gléck (präziser: e Stéck vun engem H. mat e puer raschtegen Neel dran) — cf. Eisen; Teile: -eisekramp M.: «(umgebogenes) hinterstes Ende, Krampe»; -eisestouss M.: «in der Mitte der Rundung am Vorderteil aufgeschweißtes vier oder dreieckiges Eisenklötzchen» (Pince); -eisennues F.: 1) «der nach hinten gerichtete, spitze Teil des Stouss» (s. d. vor.); 2) übtr.: «Hufeisennase» (Vogelnase) — grouss, kleng H.; cf. auch: Mordax (Zapfen am Hufeisen, das Gleiten zu verhindern); -faass N.: 1) «Beschlagkasten des Hufschmieds» darin die hauptsächlichsten Werkzeuge: -hummer, -messer, -nol, -zaang (s. d. weiter unten), Hakléng (Klinneisen), Raaspel, Rapp, Rësser, Stéchel (s. die einzelnen Artikel); 2) «Bottich, in dem die Hufabfälle aufbewahrt werden» (mit Wasser übergossen, zur Gärung gebracht, dienen sie als Blumendünger); -fett N.: «Huffett» (zum Schmieren des Hufes); -hummer M.: «auf einer Seite mit zwei Spitzen versehener Hammer, womit die Beschlagnägel herausgerissen werden»; [Bd. 2, S. 180] -messer N.: «Rinnmesser»; -nol M.: «Hufnagel» — mer haten esou vill gesoff, dass eis en H. an der Strass geschwomm wier; -schmatt M.: «Hufschmied, Grobschmied»; -spéin Pl. M.: «Hufabfälle beim Beschlagen der Pferde»; -stomp M.: «gebrauchter Hufnagel» mir iessen nach eng Kéier Houfstëmp; -zaang F.: «Abnehmzange» — ländlich auch allg. für «Kneifzange» im Gegs. bes. zur Elektrikerzange (platt, flaach, elektresch Zaang).
 
Houfelt (lok. Huffelt) ON.: «Hoffelt» — Gem. Helzingen, Kant. Clerf — 6.
 
houfen (hO·ufən — lok. Ostrand um Echt.) trans. Verb.: «unter aufgehäufte Erde legen» — bes. in der Ra.: wär ech gutt gehouft (wäre ich gut tot und begraben) — d'Grompere kommen erëm erous, awer wann ich emol bis gehouft säin, dann as et eriwer (cf. héichen, häfelen).
 
houf(e)reg (lok. houferteg, Ost. huff-, -ig, -tig) Adj.: 1) «hoffärtig, putzsüchtig» — eng h. Popp, en houferegt Dëppen — h. datt e sténkt, wéi e knaschtegt Fierkel, wéi Péitsch hiirt Fierkel, wéi en Hunn vum Stéckelchen (junger Hahn — cf. Mëschtkriwweler); 2) «dreist, stolz, eingebildet, hochnäsig» — houfrege Geck, Pak — bas du ze h. fir mat mir ze schwätzen? — h. an näischt am Sak — h. an domm wéi en Draach — en as nët houfrig (von einem reichen, aber leutseligen Menschen); 3) «berechtigt stolz» — mer kënnen h. op eise Jong sin — en as h. op séng Aarbecht — eluerop brauchs de nach nët h. ze sin; 4) auch in gutem Sinn: «tüchtig, schön, stattlich» — wat en houferegt Meedchen as et gin — eis Arméi, elauter h. Jongen. — auch auf Tiere und Gegenstände bezogen: en houferegt Päerd, Duerf, Haus.
 
Houfert (lok. Osten Huffert) M.: 1) «Hoffart, Putzsucht» — Spww.: Den H. leit Gewalt — Den H. vergeet éischter wéi de Raud — De wiertëssen H. verdreift de sondëssen (wer schon werktags in festlichem Staat einhergeht, kann sich sonntags schließlich nicht mehr aufputzen); 2) «dreister Stolz, Aufgeblasenheit» — e plakegen H. (wou een den Aarmutt derduerch gesäit); 3) gemäßigt: «berechtigter Stolz» — wat hate s'en H. mat deem Jong; 4) sténkegen H.: a) «Tagetes, Samtblume»; b) häufig für Mäerz-, Metzvioul «Goldlack, Cheiranthus».
 
Houfer(t)aasch M.: «putzsüchtiges Ding» — dafür auch bei Ga.: houf(e)regen Aasch.
 
Houkecht F.: = Hickecht (s. d.).
 
Housch(en)t (lok. Huschent) ON.: «Hoscheid» — Gem. Hoscheid, Kant. Diekirch — 120; dazu: Houschter Déckt «Hoscheider Dickt» — ibidem — 111; cf. Déckt, Dickt ON. I/197; Houschter Haff verschiedene Höfe der Umgegend (Gem. Pütscheid, Bastendorf, Fouhren).
 
Houscht (-st) (lok. phV. des Tonvokals cf. Ltb. 69, -scht/-st, cf. Ltb. 24) M.: «Husten» — bloen H. «Keuchhusten», dafür auch: Coqueluche, Kockel-, Kockenhouscht — e stacksegen (lok. Echt. steekzigen) H. (kurzer, trockener Husten — auch: Stacksert) — Kamellenhouscht (vorgetäuschter Husten der Kinder mit dem Hintergedanken, Kamellen zu bekommen) — éiwegen H. und Mohouscht bezeichnen besonders hartnäckige Abarten (en Houscht aus dem Mo — cf. d. folg.).
 
houschten (lok. phV. ähnl. dem vor.) intr. Verb.: 1) «husten» — en houscht sech d'Häerz (Long a Liewer, d'Gedäerms, d'Séil, d'Träipen) aus dem Leif (cf. Mohouscht sub Houscht) — en houscht ewéi e gaarzegt Schof — en héiert d'Fléi h. (er will sehr gescheit sein); 2) «sich räuspern» — houscht emol, da kriss de d'Stëmm méi kloer (propper) dies gelegtl. auch zu jem., der andauernd redet und niemand zu Wort kommen läßt; 3) spaßh. Hüllwort für «furzen» — abweisend: ech h. der drop! 4) spaßh.: en houscht iwwert d'Zänn (sonst meist späizen) = katzen (s. d.).
 
houschtereg Adj.: «Hustenreiz verspürend».
 
Houscht(en)- -ka(r)mellen, -kramellen Pl. F.: «Hustenbonbons»; -téi M.: = meist Broschttéi; -zocker M.: «Kandiszucker» — dafür auch: Knuppenzocker — Arten: gielen, rouden H.
 
Houseker, Housiker (Bock), Echt. Husiger (Bock), Husiger Man (dafür Stadtlux. alt Kibo) M.: 1) «Kinderschreck: Begleiter des hl. Nikolaus» — den H. hëlt dech a séng Hatt, stécht dech a säi Sak, hëlt dech op d'Hechel (Drohung an unartige Kinder); 2) «unwirscher, heimtückischer Kerl» — Echt.: oan deem senen äich den Husiger (er ist ein heimtückischer Kerl, dem ich nicht über den Weg traue); 3) «dummer, tölpelhafter Mensch» — du H. hues eis nach gefeelt. [Bd. 2, S. 181]
 
Housemännchen M.: «Lebensgeist des Weidenbaumes» — Volksglaube: eng Weiderutt, déi de ganze Wanter ofgeschnidde war, dreift a schléit Wuerzele, wann ee s'an de Buedem stécht, dat Liewe stécht am H.
 
Houssecht F. = Hooss(echt) (s. d.).
 
Houzekouz M. = Ha(l)sebockel (s. d).
 
Howelek Ortsbez.: Name einer Straße in Echternach — ënnescht H., Howelécker Poart, an ewischt H.
 
hu Interj.: 1) Ausdruck der Furcht, des Grauens; 2) Schreck-, Scheuchruf; dazu die verbale Abl.: huën; 3) früher: Antwort auf einen Anruf — Néckel! Antwort: Hu! (gelegtl. als unfreundlich verpönt); 4) auch: hu hupp, ho hupp (Anruf, bei Dunkelheit — anfassend beim Arbeitsrhythmus, etwa Heben) — cf. Humännchen, Homännchen..
 
Hu, Houx (wie frz., aber h- hörbar) M.: «Stechpalme, Ilex aquifolium» — dafür auch Walddëschtel (welches eigtl. für Mahonia repens gilt).
 
(ländl. hi) Interjekt.: antreibender Anruf an das Zugvieh, gelegtl. auch an Menschen statt virun «vorwärts, fort» — hü mam Jabel (voran mit dem Gefährt) — Kinderreim: Hü, hü Mier, Siwen Dosen Äer, Hätt dat Héngche méi geluegt, Dann hätt ech der méi matbruecht.
 
(halblang) M.: «Pferd» (ammensprachlich — gelegtl. spaßh. in der Sprache der Erwachsenen) — iess ni an deem Haus, do gët et Hü (oft nur angedeutet, indem mit dem Fuß gescharrt wird) — ma hues de ieren Hü giess? (zu einem unruhig Strampelnden) — dazu die ammensprachl. Komp.: -koko M.,

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut