LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Houzekouz bis Huel- (Bd. 2, Sp. 181a bis 182a)
 
Houzekouz M. = Ha(l)sebockel (s. d).
 
Howelek Ortsbez.: Name einer Straße in Echternach — ënnescht H., Howelécker Poart, an ewischt H.
 
hu Interj.: 1) Ausdruck der Furcht, des Grauens; 2) Schreck-, Scheuchruf; dazu die verbale Abl.: huën; 3) früher: Antwort auf einen Anruf — Néckel! Antwort: Hu! (gelegtl. als unfreundlich verpönt); 4) auch: hu hupp, ho hupp (Anruf, bei Dunkelheit — anfassend beim Arbeitsrhythmus, etwa Heben) — cf. Humännchen, Homännchen..
 
Hu, Houx (wie frz., aber h- hörbar) M.: «Stechpalme, Ilex aquifolium» — dafür auch Walddëschtel (welches eigtl. für Mahonia repens gilt).
 
(ländl. hi) Interjekt.: antreibender Anruf an das Zugvieh, gelegtl. auch an Menschen statt virun «vorwärts, fort» — hü mam Jabel (voran mit dem Gefährt) — Kinderreim: Hü, hü Mier, Siwen Dosen Äer, Hätt dat Héngche méi geluegt, Dann hätt ech der méi matbruecht.
 
(halblang) M.: «Pferd» (ammensprachlich — gelegtl. spaßh. in der Sprache der Erwachsenen) — iess ni an deem Haus, do gët et Hü (oft nur angedeutet, indem mit dem Fuß gescharrt wird) — ma hues de ieren Hü giess? (zu einem unruhig Strampelnden) — dazu die ammensprachl. Komp.: -koko M., -päerd N.: 1) «Pferd»; 2) «Schaukel-, Steckenpferd» — de Bopa hëlt de Jéngeli op den H. (auf die Knie — der dabei gesungene Reim sub hopp) — auch: -päerdchen N.
 
Hubbel M.: «Haufen, Bodenerhebung» — en hät än, datt än iwwer H. (an Haf) fällt (bonzelt).
 
Hub(b)el F.: = Hubbelgääss.
 
hu(b)belen (westlux. — Red.) intr. Verb.: = hoppelen, humpelen.
 
Hu(b)belgääss (westlux. — Red.) F.: «dicke Heuschrecke».
 
Hub(b)o, Hup(p) (lok. gelegtl. in dieser Bed. auch Hugo) M.: 1) «Uhu, Bubo»; 2) als Schimpfwort, übtr.: «Tölpel» — du groussen, dommen H. do; 3) das erste ist der lokale Name des wilden Jägers (Beringen).
 
Hubert (/hybε·ər) männl. Vorn.: «Hubert» — erscheint als: Haupert (s. d.), Hibbi, Hipp(i), Häip(chen), Häipi, Häipert, Häp, Heep, Hëppchen, Hoppert, Bäert, Bäert(em)es (dies auch für «Bartholomäus» — cf. Baartelméis I/64), Hubbes, Hupp(es), Huppert.
 
Hubertine (wie frz., oft Ton: 1 — h-Anlaut) F.: 1) weibl. Vorn. (selten); 2) «feine Sahnentorte» (mit Rhum getränkt, mit Schokolade verziert).
 
Hubertushaff Hofname: westl. von Ettelbrück (Gem. Feulen).
 
Hublang (Ton: 1) M./F.: «Kapuzenmantel mit Pelerine» (cf. frz. houppelande — von Kutschern und Schäfern getragen).
 
Huck I M.: 1) «Brütezeit»; 2) «das Ausgebrütete» — mat Huck a Bruck — dafür gelegtl. auch Huckecht (= Hickecht — s. d.).
 
Huck II M.: gelegtl. lok. phV. für Hick (s. d.).
 
huck(el)en Verb.: A. intr.: 1) «hocken»; 2) «gewohnheitsmäßig kränkelnd beim Ofen hocken» — en huet deeglaang an der Stuff gehuckelt, e wier am léifsten an den Uewe geschloff; 3) übtr.: «grübeln» — bes. in der Ra.: hucken a brucken; 4) nur in der Form huckelen: «greinen» (Wb. 06); B. trans.: 1) «einhüllen» (bes. in wärmende Decken); 2) «verweichlichen» (bes. bei Kindern).
 
huckeleg, huckereg (-lig, -rig) Adj.: «kälteempfindlich» (von Verweichlichten, Kranken, Stubenhockern).
 
Huckeler M., Huckelesch F.: 1) «Stuben-, Ofenhocker(in)»; 2) «Person, die hucken bleibt, bis sie eines Vorteils gewiß ist»; zur 2. Bed. die Abl.: Gehuckels N.
 
Hud(d)el F.: 1) «Fetzen, schmutziger Lappen» — bes. in neg. Raa.: du kriss nët der H. (gar nichts) — 't as nët der H. reschtbliwwen — wat huet en da gesot? nët der H. — 't as kän H. a kä Muddel un em (schwächlich, mißgestaltet) — 't hat nëmmen en(g) H. an eng Fatz un — in Verb. mit Fatz (s. d.) auch adjektivisch (prädikativ) und adverbial gebr.: en huet alles H. a Fatz gerass — de Kostüm as (än) H. a Fatz — ähnlich: H. a Fuddel (lok. än H. an eng Fuddel) — hudel a mudel (Echt.); 2) übtr.: «unordentliches Frauenzimmer»; 3) (in dieser Bed. meist M.) «Hader, Streit» — an där Familjen as elauter H. a Klapp — im besonderen: «Prozeßstreitigkeiten»; dafür in dieser Bed. auch: Gehuddels N.; 4) «Quälgeist» (bes. von Mädchen).
 
huddelen trans. (intr.) Verb.: 1) «durch lässige Behandlung beschädigen»; [Bd. 2, S. 182] 2) «plagen, schikanieren, prozessieren»; 3) «nachlässig arbeiten, ausführen»; 4) a. «ungerecht verfahren, falsch spielen, betrügen» (cf. fuddelen) — h. a fuddelen — beim Kartenspiel: bekannt as nët gehuddelt — d'Huddele gëlt, wann än et nët gesäit; b. Pennälerspr.: «die Schulresultate fälschen» (so etwa in Arlon) — dazu die Abl.: Gehuddels N., Huddel(er)ei F. — s. fud(d)elen.
 
hud(d)eleg Adj.: 1) «zerlumpt»; 2) «unordentlich»; 3) «schmähsüchtig» — 't as elauter sou huddelegt Geschir (kleinliche, schmähsüchtige Leute).
 
Huddeler M., Huddelesch F.: 1) = Fuddeler, Fuddelesch; 2) lok. auch: «Plagegeist» — Druckerspr.: ein den Tarif nicht anerkennender Meister — im bes.: «prozeßsüchtiger Mensch», wofür auch: Huddelbox F.
 
hudderen trans. Verb.: «hudern, unter den Flügeln hüten» (Waidmannsspr.).
 
Huef (lok.) M. = Haff (s. d.) — lok. meist nur noch in Hausnamen: an Huef — sonst aber, außer der Mosel in allen Bed. Haff.
 
Huef- (Nösl. Huaff-; cf. auch Haff-) -fra F.: «Pächtersfrau»; -haus N.: «Pächterwohnung»; -leit Pl. M.: «Pächtersleute»; -mann M.: «Pächter».
 
huel (lang — lok. phV. cf. Ltb. 37) Adj.: 1) «hohl» (eigtl. u. übtr.) — en as h. bis an déi déck Zéif (es geht viel in ihn hinein: tüchtiger Esser, Trinker) — an enger hueler Lä (in einer Felsgrotte, häufige Stellenbezeichnung, etwa als: Hollai, -lay) — am huele Wee, den hole Wee (Echt.) — an der Hollgaass (Ehnen) — (cf. auch Hiel) — den huelen Zant (künstliche Mauerruine an der Stelle der alten Siegfriedsburg auf dem Bockfelsen) — en huele Bam (ausgehöhlter Baumstumpf — dazu die bei Guckuck sub 1) vermerkte Ra.) — deen hëlt et h. eraus (er geht aufs Ganze) — eng h. Broscht, en huele Réck (eingefallene Brust, hohler Rücken) — en as h. am Kapp; 2) übtr.: «moralisch ausgehöhlt» (so in R. I).
 
Huel-

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut