LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Hublang bis Huer (Bd. 2, Sp. 181b bis 183b)
 
Hublang (Ton: 1) M./F.: «Kapuzenmantel mit Pelerine» (cf. frz. houppelande — von Kutschern und Schäfern getragen).
 
Huck I M.: 1) «Brütezeit»; 2) «das Ausgebrütete» — mat Huck a Bruck — dafür gelegtl. auch Huckecht (= Hickecht — s. d.).
 
Huck II M.: gelegtl. lok. phV. für Hick (s. d.).
 
huck(el)en Verb.: A. intr.: 1) «hocken»; 2) «gewohnheitsmäßig kränkelnd beim Ofen hocken» — en huet deeglaang an der Stuff gehuckelt, e wier am léifsten an den Uewe geschloff; 3) übtr.: «grübeln» — bes. in der Ra.: hucken a brucken; 4) nur in der Form huckelen: «greinen» (Wb. 06); B. trans.: 1) «einhüllen» (bes. in wärmende Decken); 2) «verweichlichen» (bes. bei Kindern).
 
huckeleg, huckereg (-lig, -rig) Adj.: «kälteempfindlich» (von Verweichlichten, Kranken, Stubenhockern).
 
Huckeler M., Huckelesch F.: 1) «Stuben-, Ofenhocker(in)»; 2) «Person, die hucken bleibt, bis sie eines Vorteils gewiß ist»; zur 2. Bed. die Abl.: Gehuckels N.
 
Hud(d)el F.: 1) «Fetzen, schmutziger Lappen» — bes. in neg. Raa.: du kriss nët der H. (gar nichts) — 't as nët der H. reschtbliwwen — wat huet en da gesot? nët der H. — 't as kän H. a kä Muddel un em (schwächlich, mißgestaltet) — 't hat nëmmen en(g) H. an eng Fatz un — in Verb. mit Fatz (s. d.) auch adjektivisch (prädikativ) und adverbial gebr.: en huet alles H. a Fatz gerass — de Kostüm as (än) H. a Fatz — ähnlich: H. a Fuddel (lok. än H. an eng Fuddel) — hudel a mudel (Echt.); 2) übtr.: «unordentliches Frauenzimmer»; 3) (in dieser Bed. meist M.) «Hader, Streit» — an där Familjen as elauter H. a Klapp — im besonderen: «Prozeßstreitigkeiten»; dafür in dieser Bed. auch: Gehuddels N.; 4) «Quälgeist» (bes. von Mädchen).
 
huddelen trans. (intr.) Verb.: 1) «durch lässige Behandlung beschädigen»; [Bd. 2, S. 182] 2) «plagen, schikanieren, prozessieren»; 3) «nachlässig arbeiten, ausführen»; 4) a. «ungerecht verfahren, falsch spielen, betrügen» (cf. fuddelen) — h. a fuddelen — beim Kartenspiel: bekannt as nët gehuddelt — d'Huddele gëlt, wann än et nët gesäit; b. Pennälerspr.: «die Schulresultate fälschen» (so etwa in Arlon) — dazu die Abl.: Gehuddels N., Huddel(er)ei F. — s. fud(d)elen.
 
hud(d)eleg Adj.: 1) «zerlumpt»; 2) «unordentlich»; 3) «schmähsüchtig» — 't as elauter sou huddelegt Geschir (kleinliche, schmähsüchtige Leute).
 
Huddeler M., Huddelesch F.: 1) = Fuddeler, Fuddelesch; 2) lok. auch: «Plagegeist» — Druckerspr.: ein den Tarif nicht anerkennender Meister — im bes.: «prozeßsüchtiger Mensch», wofür auch: Huddelbox F.
 
hudderen trans. Verb.: «hudern, unter den Flügeln hüten» (Waidmannsspr.).
 
Huef (lok.) M. = Haff (s. d.) — lok. meist nur noch in Hausnamen: an Huef — sonst aber, außer der Mosel in allen Bed. Haff.
 
Huef- (Nösl. Huaff-; cf. auch Haff-) -fra F.: «Pächtersfrau»; -haus N.: «Pächterwohnung»; -leit Pl. M.: «Pächtersleute»; -mann M.: «Pächter».
 
huel (lang — lok. phV. cf. Ltb. 37) Adj.: 1) «hohl» (eigtl. u. übtr.) — en as h. bis an déi déck Zéif (es geht viel in ihn hinein: tüchtiger Esser, Trinker) — an enger hueler Lä (in einer Felsgrotte, häufige Stellenbezeichnung, etwa als: Hollai, -lay) — am huele Wee, den hole Wee (Echt.) — an der Hollgaass (Ehnen) — (cf. auch Hiel) — den huelen Zant (künstliche Mauerruine an der Stelle der alten Siegfriedsburg auf dem Bockfelsen) — en huele Bam (ausgehöhlter Baumstumpf — dazu die bei Guckuck sub 1) vermerkte Ra.) — deen hëlt et h. eraus (er geht aufs Ganze) — eng h. Broscht, en huele Réck (eingefallene Brust, hohler Rücken) — en as h. am Kapp; 2) übtr.: «moralisch ausgehöhlt» (so in R. I).
 
Huel- -bäässel, -beessel M. = -schloper (s. d.); -dauf F.: «Hohltaube, Columba oenas» — bisw. dafür auch: kleng Bëschdauf; -gaass F., beim Kegelspiel: elo as d'H. (lok. auch Groussgaass) op (die mittlere Kegelreihe ist gefällt — ähnlich auch: déi Al, d'Groussmamm aus dem Bett); -gäns F.: = Holgäns (s. d.); -käik F.: «Dachluke» (die aus dem Dach herausgebaut ist); -keel, (-kiel) F.: «Kehlung nach Innen» (Architektur) — dafür bisw. auch: -kant; -keelhuwwel M. (Schreinerspr.); -lä, -lee F.: «Felsgrotte» (cf. sub huel); -schlaff M.: «Hohlschliff» (bei Brillen, Spiegeln); -schloper M.: «Hohlmeißel» — auch: -bäässel, lok. Guusch (s. d.).
 
Hueldang ON.: «Holdingen, Halanzy» — hart an der Sprachgrenze im SW der belg. Prov. Luxemburg gelegener Ort germanischer Sprachzugehörigkeit — B 70.
 
Huelecht F.: «Astloch» — cf. dagegen Hielecht, Hillecht.
 
huelen (cf. Ltb. 37, aber Osten weitgehend hollen — Ind. Präs.,: du hël(t)s, hien hëlt, Prät.: Nösl. ich hollt, auch stark ich hull zusammenfallend mit halen «halten», Konj. Prät.: ich hëllt, ech héil, ich hill, Part. Prät.: geholl(t), bisw. sogar -ten) Verb.: A. trans.: 1) «nehmen» (wofür im Lux. keine andere Entsprechung) — looss(e) mer nach een h.! (laßt uns noch ein Glas Wein, Bier trinken! — scil.: en Humpen, e Patt), dazu die spaßh. Ra.: en Negativen h. (austreten) — wat h. déi Hären? — wat solle mer h.? (zum Essen u. Trinken) — ech huelen den Autobus, den Tram, den Zuch (cf. sub 3) die daran geknüpfte spaßh. Entgegnung) — wat hëlls de géint d'Midderchen? (welches Heilmittel nimmst du gegen die M.? — s. d.) — huel der e Beispill un deem! —huel dech an (en) Uecht! (nimm dich in Acht! paß auf! hüte dich!) aber: ech hun näischt an (en) Uecht geholl (ich habe nichts gemerkt) — e wollt d'Meedchen nët h., 't war ëm nët déck (wohlhabend, vornehm) genuch — en huet et musst h. — 't muss een dat mat an de Kaf h. — ech huele mer en A voll (ich weide meine Augen, etwa beim Vorbeigehen eines schönen Mädchens) — hierher gehören die Raa. der ostlux. Schifferspr.: huel Waasser! (Kommando, den Nachen nach links zu steuern) — huel iwwer, meist hol(l)iw(w)er! (s. d.); 2) übtr.: «mit dem Gemüt aufnehmen, verstehen, auffassen» — huel mer et nët iwwel, wann ech der d'Wouerecht soen — en hëlt engem alles queesch — du kanns et h. wéi s de wëlls! 3) pejor.: «entwenden, [Bd. 2, S. 183] stehlen» — h. as gestuel (gin an erëmgeholl, dat as gestuel — Mosel: gestoll — Nösl.: huallen as gestuallen) —auf die Aussage ech h. den Tram, antwortet der Volkswitz: a wat méichs de da mat deem Tram? (Wortspiel mit den Bed. 1 und 3) — en hëlt (alles) wat nët ugewuess (ugeneelt) as (kleptoman), ähnlich: alles wat sech nët wiert — Ammenspiel: ech h. der d'Nues (man nimmt des Kindes Nase zwischen Zeige- und Mittelfinger, läßt dann den Daumen dazwischengleiten und zeigt nun die geschlossene Hand: der zwischen Zeige- und Mittelfinger gepreßte Daumen soll die genommene Nase darstellen); 4) «packen, greifen» — huel e mat de Been (a schleef e fort!) ähnlich: huel e mat der Box, der Krawaatsch, mam Schlapp, mat den Oueren! usw. — Hetzruf an die Hunde: kss, kss, huel en! — übtr.: ech loosse mech vun deem nët an d'Fanger h. — e soll sech selwer mat der Nues h. (er ist selber Schuld daran) — maach, datt ech dech nët an de Grapp h.! — si(die Polizei) hun e geholl (sie haben ihn festgenommen) — en hëlt s'am Flock ( a. er lügt drauf los, er schneidet auf; b. er trinkt viel und schnell, bes. Branntwein in kleinen Gläsern); B. refl.: 1) «sich richtig benehmen, Umgangsformen haben» (deckt ungefähr die frz. Begriffe des savoir-faire und des savoir-vivre) — déi Leit wësse sech nët ze h. wa se mat engem Décken (Einflußreichen, Vornehmen) ze din hun — 't as e gewichsten Typ, e weess sech ëmmer ze h. — do hëlts de dech awer schlecht, fir déi Knupp do ze haën (in dieser Bed. auch sech uleën) — sech schlecht h. auch: «nicht freigebig, gastfreundlich sein» (cf. auch 4); 2) «sich zuziehen» — 't kënnt ee sech der Doud derbäi huelen; 3) «sich besorgen, verschaffen» — huelt Iech (är) Zäit — ech muss mer Vakanz h.; 4) in Verbindung mit loossen: de Mononk huet sech nët h. loosst (älter: nët loosst h.) «der Onkel hat sich nicht geizig gezeigt» (hat gerne seinen Teil bezahlt, ein großes Geschenk gegeben).
 
Huelmes ON.: «Hollenfels» — Gem. Tüntingen, Kant. Mersch — 321; Huelmësser Schlass, lok. dafür auch: Huermes, verschollen: Ollemes.
 
Huer N. = lok. phV. bes. von Stadtlux. für Har (s. d. — daselbst auch die Komp. mit Huer-) — an än Huer blosen (sie haben dieselbe Meinung).
 
huer Adv.: «(nach)oben» — géi huer! (geh hinauf!).
 
Huer M.: «großer Raubvogel», und zwar: 1) «Mäusebussard, Buteo vulgaris» (cf. Brokätz); 2) «Habicht, Astur palumbarius» — meist dafür Héngerdéif (cf. auch Hok) — Kinderreim: H. H., Héngerdéif, déng Mudder schléift, däi Kand kräischt — Vergleiche: e kuckt dran ewéi en H. (durchdringender Blick) — en huet Aën ewéi en H. (scharfe Augen).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut