LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Huewermiel bis -dittchen, -jhang, -klos, -mätt (Bd. 2, Sp. 187a bis 188b)
 
-miel N.: «Hafermehl» (cf. auch -grëtz); Zussetz. dazu: -mielsbräi M.: «Hafermehlbrei»; -mielzopp F.: «Hafermehlsuppe»; -mount M.: «August» — meist: Karschnatz; -paangech M.: «Pfannkuchen aus Hafermehl» (cf. -grëtz); -pillem M.: «mit Haferspreu gefülltes Kopfkissen» — Volksmedizin: ein H. soll Zahnweh verhüten oder lindern; -praum F.: «Pflaumenart» (runde Pflaumen, als Tafelobst unbrauchbar); -reech M., -séissel F.: «Hafersense» — cf. auch Hans sub 2/f; -sak M.: «Hafersack» (zum Mitnehmen der täglichen Haferration bei längeren Fahrten); -schrott, -schrout M.: «geschrotener Hafer»; -stéck N.: «Haferfeld» — meist: e Stéck Huewer; -stoppel Pl. F.: «abgemähtes Haferfeld» (bietet oft gute, freie Weide, wenn kein Verbot in Form eines Stréipréiters drin steht); -stréi N.: «Haferstroh», bes. in Kinder-, Abzählreimen (cf. Hackebunibei); -strëtz M.: «Haferbrei» (scherzhaft).
 
Hugo M.: «Schuhu» (Eule) — cf. Hub(b); der Vorn. Hugo ist als lux. Männername kaum belegt, gelegtl. in der franz. Form Hugues.
 
hui (Ton: 2 — mit langgezogenem, oft halbvokalischem Auslaut) Interjekt.: zum Ausdruck 1) schneller, unverhoffter Bewegung, Ereignisse — an h. war en duerch d'Bascht — in dieser Bed. auch substantivisch: am H. (an engem H.) war e fort — cf. auch Hou, Hu; 2) plötzlichen Erstaunens, Überraschens — ech hat nach nët ausgeschwat, h. du war e schon an der Luucht; 3) «fein» in der Ra.: uewen h. an ënnen pfui (= uewe beglass an ënne beschass).
 
Huilier (/wilje·) M.: «Tischgefäß mit Öl, Essig und Gewürzen» = frz. huilier.
 
Huissier (/wisje·) M.: = Hiss-chen (s. d.).
 
Hujhel (lok., bes. Osten Huujhel) I F.: 1) «Hornisse»; 2) «Hummel»; 3) bisw. spaßh. übtr.: «mürrische, aufgeregte Frauensperson» (gelegtl. anspielend auf den Vornamen Ursula, der lux. Ujhel lautet); 4) abstrakt: «Eile, Übereile».
 
Hujhel II F.: «zermalmtes Gebröckel, breiige unförmige Masse», in der Ra.: ech maachen nach eng Kéier H. a Mujhel aus der —auch adj. gebr.: 't war alles h. (cf. huddel a fatz).
 
Hujhelsnascht, Hujhelennascht N.: 1) «Hornissennest»; 2) übtr.: «sehr zanklustiges Eheweib».
 
hu(u)jheleg (-ig) Adj.: 1) «zu werkeilig»; 2) «erzürnt» — lok. gelegtl. auch hu(u)jhesch.
 
Hujhen Pl. M. in der Ra.: Hujhen opsetzen «in Zorn geraten» (Wb. 06).
 
Hulda F.: «großes blondes Weib» — e koum mat esou enger preisescher H.
 
Huldang ON.: «Huldingen» — Gem. Ulflingen, Kant. Clerf — 11.
 
Hulett (Ton: 1) F.: 1) «altes Haus»; 2) «altmodisch gekleidete ältere Frau»; 3) «alte Kupplerin». [Bd. 2, S. 188]
 
Humännchen M.: = Homännchen — s. d. sub Ho-/ho-.
 
Hummel M./F.: «Hummel» — (nur lok. Norden) — dafür meist: Bommel (s. d.) Mosel: Bongert — lok. Echt. dafür auch: Hoamelsak, Hunnigsak.
 
Humme(n)s männl. Vorn. — Spielform zu «Hieronymus».
 
Hummer (cf. Ltb. 10 — Pl. Himmer, Hiemer, Hemer, Hämer — lok. auch Hummeren, Nösl. Hameren) M.: «Hammer» — en huet eng mam H. (op de Kapp) kritt (er wurde abgewimmelt, er ist verblödet) — 't muss een nët gläich mam H. draschloën (man darf nicht gleich die äußersten Mittel anwenden) — du muss den H. an (mat) zwou Hänn huelen (da schléis de dech nët op de Fanger) — dee kann den H. an zwou H. huelen, da schléit e sech nach op d'Fanger(en) (so dumm ist er) — Sportjargon: du koum de Mann mam H. (da klappte der Sportler zusammen) — aber auch: der Versteigerungsbeamte, der zuschlägt (bes. bei Vergantung eines Anwesens) — obszön: dat gët Stol op den H. (Aphrodisiacum) — dazu das Dim.: Himmerchen (lok. Hiemerchen, Hemerchen, Hämerchen) M.: 1) «kleiner Hammer»; 2) in mannigfacher Anwendung: «hammerähnliche Maschinenteile»; 3) bisw. spaßh. für «Kopf» (cf. Baus, Klatz).
 
hummeren (lok. himmeren, hemeren) intr. Verb.: 1) «hämmern»; 2) «pochen, klopfen» (in mannigfachen Sonderfällen — im bes.: «die Sense dengeln») — 't huet elle gehummert (vom Donner — Ösl.); 3) «entzündliches Klopfen aufweisen»; 4) übtr.: «Lärm verursachen, poltern beim kraftvollen Kartenspiel» — davon erweitert: «lange Karten spielen»; 5) «bullern» (vom Feuer) — dazu das Verbalsubst.: Gehummmers N.
 
Hummerschlag M.: 1) «Hammerschlag»; 2) «die beim Schmieden glühender Metalle abspringenden Splitter».
 
Humor M., humoristisch Adj. — beide wie hd. (städtisch; dafür sonst: gutt Laun, Spaassegkeet — spaasseg, schnokeg, farceg).
 
humpelen intr. Verb.: «humpelen».
 
Humpen M.: 1) «Glas Bier» (erst seit einem halben Jh. eingebürgert) — und zwar: groussen H. (½ Liter — bisw. auch nur H.) — klengen H. ( Liter — dafür auch Himpchen) — häufig elliptisch: komm mer huelen nach een — een am Steen (Steinkrug) — ee mat engem Deckel (en Deckelshumpen); 2) «Bierglas» — si hun de Wäin am H. gedronk; 3) «Lore, in der glühende Schlacke zur Halde befördert wird».
 
Humpe(n)- -dittchen, -jhang, -klos, -mätt M.: «Bierheld» (zu jedem Vornamen);

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut