LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Hutt bis huwwelen (Bd. 2, Sp. 193a bis 194b)
 
Hutt (Pl. Hitt, Dim. Hittchen — s. d. — lok. phV. zu Sg. u. Pl. cf. Ltb. 71) M.: 1) «Hut» — Spww.: 't as besser den H. verluer wéi de Kapp — Wuer ech mäin H. hänken, do sin ech dohäm (ich lebe mich rasch in neue Verhältnisse ein) — Raa.: en H. wéi en deiert Joer (sehr breiter Hut) — en huet Mëschen ënnert dem H. (er lüftet die Kopfbedeckung nicht beim Grüßen, grüßt nicht) — si stiechen all ënnert engem (groussen) H. (sie hauen in dieselbe Kerbe, vertreten dieselben Interessen, Ansichten) — en huet den H. emol nët gelicht, wéi e mech gesouch — ech hun em den H. bis op de Buedem ofgedoën — en huet scho vu weidem den (mam) H. geschwenkt — en hat den H. an der Stir, an der Akaul, um Ouer sëtzen (hänken) — en as gerannt, en huet den H. verluer — hie spillt mat him ënnert engem H. (häufiger: enger Decken) — do muss ee wierklech den H. ofdongen! (beim Anblick eines Meisterwerks); besondere Arten: mëllen H. (Filzhut) — haarden, ronnen, steiwen H. (kugeliger Steifhut — cf. Dunn, sub 3) — héijen H. (Zylinderhut, wofür bisweilen spaßhaft: Quetschendéif, Parzeläinshutt) — Panama(hutt) — Schëppenhutt (breitkrempiger Hut, wofür abfällig auch: Schminoshutt) — Schlapphutt «weicher Hut mit breiten Krempen» — Stréihutt (auch: Canotier) — von Frauenhüten mit übertriebenem Zierat (Blumen, Früchten): en H., 't kënnt eng Geess sech sat dru friessen — de gréngen H. («grüner Hut» als Zeichen des Verschuldetseins; daher die Ra.: dass ech de gréngen H. opdéing «daß ich dadurch in Schulden geriete») — eng Plaum (Fieder) um H. (glegtl. Ausdruck des Selbstbewußtseins, Stolzes) — d'Modist mécht den H. op (neuerdings = rangéiert, arrangéiert den H.) — d'Modist fuermt, garnéiert den H.; Folkl.: den Hellechtsmann (s. d.) huet sech en (héijen, neien) H. verdéngt (heute verallgemeinert: en huet sech en Hutt verdéngt er hat sich Verdienste erworben) — den hiën Hout opsezen (zur Freite gehen — Echt.) — spaßh. Anruf beim Knabenspiel Raiber a Jhandaarm: Geld oder Blutt, den Aasch oder den H. (cf. auch Geld); 2) verallgemeinernd: «Kopfbedeckung» — donk den H. of, wann ech mat der schwätzen! (entblöße dein Haupt) — ech bieden Iech, haalt ären H. op! 3) ländlich: den Hutt um Kaascht «als Hut geformte Garbe» (zum Schutz der Ernte); 4) Architektur: «Kappe des Pfeilers» (Ga.).
 
Hutt- -butik M.: «Hutgeschäft» (heute meist -geschäft); -fabrek F.: «Hutfabrik»; -form (auch Hutte-) F.: «Hutpresse»; -geschäft (auch Hutte-, Hitte-) N.: «Hutgeschäft» (cf. -butik); -këscht F.: «Hutkiste»; -kopp F.: «das Hohle vom Hut» (Ga.) — dafür heute meist: Kopp vum Hutt; -lued (auch Hudde-, Hutte-, Huddeg-) F.: «Hutschachtel» frësch wéi aus enger H.; -mécher (auch Hidde-, Hitt-, Hutte-) M.: «Hutmacher» — dazu das entspr. F.: -méchesch (hier meist Hitte-) «Modistin» (wofür heute lieber Modist, wie frz. modiste) — Hausname: -méchesch Pl.; s. auch Hiddemécher; -schnouer F.: «Hutschnur» — in der dem Hd. entsprechenden Ra.: dat geet mer iwwer d'H.; -spéngel F.: «Hutnadel»; -stack M.: «Hutpresse» (auf der Hüte auseinandergepreßt werden); -zocker (auch Hudden-) M.: «weißer Zucker vom Zuckerhut» (cf. Zockerhutt) — Folkl.: fréier, wa gedeeft gouf, hu s' e puer Hitt Zocker ageluegt, dovu krut de Geeschtlechen (meeschtens de Kaplon) d'Spëtzt, dat war dat bescht dervun. [Bd. 2, S. 194]
 
Hutt F.: «Hut, Obhut» — literarisch: a gudder H. — sief op dénger H.; cf. das Verb hidden.
 
Hutzel F.: 1) «gebackene oder zusammengeschrumpfte Birne, gedörrte Apfelschnitte» — meist im Pl.: gebaken Hutzelen (cf. auch Äppelschnëtz); sie wurden in der Hutzelkëscht aufbewahrt; 2) übtr.: «altes, zusammengeschrumpftes, runzeliges Weib» (Ga.: von niedrigem Stand).
 
hutzeleg Adj.: «vernachlässigt, lässig» (in Kleidung und Auftreten) — s. hotzeleg.
 
Hutze(l)bockel, Hutzekuz, Hutzekatz, Hatzela, bisw. auch Hutterbockel (lok.) M. = Ha(l)sebockel (s. d.).
 
huupsen intr. Verb. 1) den Schrei des Uhu lautmalend — cf. dazu etwa Hub(b)o, von demselben onomatopöetischen Stamm; 2) «husten» (von der Brust her); Nösl.: 3) «laut aufweinen»; 4) «heulen» (vom Hund, Fuchs) — dazu Gehuups N. — hal emol op mat däm iwige Gehuups! (Weinen).
 
Huupsert M.: «Husten» (von der Brust her) — en huet den H.
 
Hu(u)sch(el) (Pl. Huujhen usw.) lok. auch Hu(u)jhel F.: 1) «Hummel» — s. Hunnegsak; 2) «Hornisse» — s. auch Hujhel I.
 
Huuscht F. (M. nur in der Bed. 4): «Horst» — und zwar in den bes. Bed.: 1) «schlechtes Ackerland, mit Dornen und Gestrüpp bewachsenes Brachland»; 2) «schroffer, schwer zugänglicher Felsrücken, Felsrand an einem Abgrund»; 3) übtr.: «altes, häßliches, abstoßendes Weib»; 4) Ösling: «Dachhorst», auch Flurn.
 
Huuschtekand N.: 1) «Findelkind» (das auf der Huuscht gefunden worden ist); 2) «Mensch von geringer Abstammung» — an dat H. bilt sech an, et kënnt eise Jong bestueden.
 
Huwwel I M. = Hiwwel (s. d.).
 
Huwwel II (lok., bes. um Echt. Huwel) M.: «Hobel» — gängige Arten: Botz-, Fassongen- (Falzhobel), Kapp-, auch Ronn- (Rundhobel des Küfers), Schliicht-, Schleech- (Rauhbank), Schrupp- (großer, grobschrötiger Hobel) Spond- (zum Abhobeln der Glasfassung bei Fensterrahmen) h. — e gouf mam H. gemat (er hat kantige Gesichtszüge).
 
Huwwel- -bänk F.: 1) «Hobelbank» — Professer vun der H. (ungehobelter, ungebildeter Kerl); 2) Pennälerspr.: «Spottlied auf die Mitglieder einer Trinkgesellschaft, oft unter Vorzeigen von entsprechenden Karikaturen»; 3) «gemeine Hure»; -eisen N.: «Hobelklinge»; -geschir N.: «Hobel mit Zubehör» (auswechselbaren Klingen, Keilen u. dergl.); -këscht F.: «Kasten, in dem das Hobelgeschirr aufbewahrt wird»; -lach N.: «Öffnung im Hobel» (durch die die Klinge geschoben wird); -spoun M. (meist nur Pl.): 1) «Hobelspan»; 2) «zusammengerolltes, dünnes Backwerk».
 
Huwwelbän, -been (lok. Huwwer-) N.: «Überbein, indolenter Knoten auf den Knochen unter der Haut» — auch: Iwwerbän.
 
huwwelen trans./intr. Verb.: 1) «hobeln»; 2) obszön: «coire». [Bd. 2, S. 195]

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut