LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Izeg bis Izmouder (Bd. 2, S. 219b)
 
Izeg ON.: «Itzig» — Gem. Hesperingen, Kant. Luxemburg — 445; spaßhaft dafür: Izeg Kleinasien (Kinderscherz: de Schnellzuch Izeg-Kleinasien — die ehemalige Kleinbahn Luxemburg-Remich) — den Doud vun I. (Gestalt äußersten Jammers; gelegtl. Zusatz: an de Leisénger Härgott, an de Maarteler Härgott) — de Klautche vun I. (Sagengestalt) — den Izeger Stee (Alzettebrücke zwischen Bonneweg und Itzig — Schwimmbad).
 
Izek M.: 1) urspr.: «Itzig» (= Isaak — jüdischer Männername) — 't as en I. (es ist ein Jude) 2) als Schimpfname: «Tölpel» — dommen I.!
 
izen I trans. Verb.: = uzen — dazu der Kinderscherz: Itzmich und Pitzmich (cf. pëtzen) gingen in den Garten, Itzmich kam heraus, wer blieb noch drin? (erfolgt die zu erwartende Antwort Pitzmich, so wird der Unvorsichtige gekniffen, d. h. gepëtzt) — iz déng Giedel! (abweisend: mich kannst du nicht hinters Licht führen; ähnlich: jhickt déng Giedel?).
 
izen II (lok. phV. des Ostrandes) = éizen (s. d. I/S. 58); dazu die lok. Komposita: Izjéngelchen M.: «verwöhntes, verzärteltes Kind»; Izmouder M.: «Kupplerin» (s. itzen). [Bd. 2, S. 221]

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut