LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Jérôme bis Jhandar(em), Jhondarem (Bd. 2, Sp. 230b bis 231b)
 
Jérôme (wie frz.), Jerom, Jherom männl. Vorn.: dem Frz. entsprechende Varianten von «Hieronymus» — erscheint auch als: J(h)ërem, J(h)irem, Humm(es), Hermes, Hiermes (dazu der häufige Familienname Hermes).
 
jerumei! Interj. — o jerumei! — Härjerum!
 
Jerusalem, G(e)rusalem ON.: «Jerusalem» — dafür auch G(e)ruselem.
 
Jerusalems- -blumm F.: «Feuernelke» (cf. G(e)- rusalems-), dafür auch: -kräiz N.
 
Jës(es) Interj.: Ausruf der Verwunderung, des Staunens — auch: Jëses Maria, Jëses Maria Jousebett (lok. auch Jusebett), Jësëssenauen, Jësësse Kanner (auch: Jëses dir Kanner), Jësësse Maria — o Jëses! — o J. Pier, dat as scho laang, du has de nach keng Giicht — starken Unwillen ausdrückend: (t)jës (nët nach, oder Genoden nët nach) — cf. auch: jëft, jëmmen, jëtten — Mahnung zur Vorsicht: Jëses, gëf gutt uecht! — auch adjektivisch gebraucht: dou tjësse Ligener (du verfluchter Lügner!).
 
Jëses Krëschtes Eigenn.: «Jesus Christus» — in Gebetsformeln und Kraftausdrücken (cf. auch G(e)lobcheskrëscht(ch)es).
 
Jëseskrëschteswuerzel F.: «Adlerfarn, Pteris aquilina». [Bd. 2, S. 231]
 
jëst Adj.: 1) «genau, präzis» (meist adverbial) — dat as j. geroden; 2) «gewissenhaft» — hien as j. mat all Aarbecht; 3) tadelnd «kleinlich» — cf. auch jhust, nä/nee.
 
Jëst, Jéist F.: 1) «Fläche Land» — hätte mer nach déi J. Land hannert dem Bësch opkaf; 2) «(Um-)Gegend, Bezirk, Richtung» — a wat fir enger J. läit dat Stéck? 3) «abgestecktes Gebiet, zu bearbeitendes Stück Land» — dat geet an däerselwechter J. (cf. auch Jon, Joun).
 
Jesuit (je/zwit, jə/zwit), Jesuiter, Jesuiicht (Jh-) M.: «Jesuit» — cf. auch Gesewi(i)chter (wofür auch Gisuiichter); dazu das Adj.: jesuitesch.
 
Jesus Eigenn.: 1) «Jesus» — en as bei J. — wiers de (gutt) bei J.; 2) M. übtr.: «Zärtling».
 
Jesus- -bäertchen M.: 1) «Backen- und Kinnbart mit zwei Spitzen» (nach Art des Bartes Jesu, wie er von der gängigen Ikonographie dargestellt wird); 2) Spitzname für einen Mann mit Christusbart (auch einfach: Bäertchen); -blimmchen, -blumm F.: «Saxifraga caespitosa, Steinbrech»; -daifchen F.: «Jesulein, Jesustäubchen» — im Kindergebet: J., Mäin Häerz as en Hais-chen, 't as esou kleng an esou reng, datt kee Mënsch (keen aneren) dra wunne kann, ewéi s du (wéi de léiwe Jesus, den Här Jesus, wéi Jesus, Maria, Jousëf) eleng, Amen; -hand F.: «Gymnadenia conopsea, fliegenartige Höswurz» (Orchisart — dafür auch: Méck); -kand, -këndchen N.: 1) «das Kind Jesus» — e Bild mat der Muttergottes (Gottesmamm) a mam J.; 2) übtr.: «frommes, folgsames, blondgelocktes Kind» — dafür auch Himmelskënni; -krëschtes = Jëseskrëschtes (s. d.); -männchen (auch Jesumännchen) M.: «schwächliches, verzärteltes Kind».
 
Jeton (/ʒətÕ, /ʒətoŋ), meist aber Schtong F.: «Wertmünze» — etwa beim Kartenspiel (hier meist knöcherne, runde und rechteckige — ronn, kuurz, laang Fischen — in mehreren Farben), beim Kegelspiel (hier auch Béiermark, Blech — s. d. I/S. 118, sub 4) beim Schalterbetrieb der Bankinstitute (Post, Sparkasse), beim Münzfernsprecher usw.
 
jett unbest. Pron.: s. gett II/ S. 53.
 
Jett(i), Jettchen weibl. Vorn.: Kurzform für «Henriette» — cf. dagegen auch Jätt (zu Agathe).
 
jëttenaien, -auen, -ëmmen, jh- (lok. Osten auch jëttischen-) Interj.: Ausdruck des Bedauerns, der Verwunderung — auch jëttiche Kanner, gelegtl. jëppenauichen! (cf. auch jëmmen, jëses).
 
Jeu (wie frz.), auch Dim. Jeuchen (/ʒə:çən) N.: «Spiel(chen)» — komm, mer maachen nach séier e Jeuchen — in der Druckerspr.: «ein Satz Matrizen, Walzen, Formulare» (zum Durchschreiben zusammengeheftet).
 
Jhack F.: 1) «Ende des Brotlaibs» — wofür auch: Baus I/S. 77, Bootsch I/S. 132, Knaus und Opschnatz; 2) = Jhick I.
 
Jhackarsdecken F.: «Bettdecke» (mit besonderen Mustern) cf. frz. Jacquard.
 
Jhackee M.: «Spiel» (frz. jacquet).
 
Jhadeker(chen) M.: 1) «Haussperling, Passer domesticus» (dafür gängiger neben altem Mësch, Karmësch, heute weitgehend Spatz); 2) «Zaungrasmücke, Sylvia curruca» (cf. auch die sub Jacques gegebenen wohl auch lautmalenden Vogelnamen).
 
Jhak- s. den männl. Vorn. Jacques u. Abl.
 
jhalous, -luss Adj.: 1) «eifersüchtig» — dafür im Echt. Raum: jhalussig, schalussig; 2) «auf seinen Vorteil erpicht, schlau»; Abl.: Jhalousegkät, -keet F.: «Eifersucht» — häufiger dafür Jalousie (s. d.).
 
Jhambell, Schambell (Ton: 2) M.: «Schemel» — cf. Bänkelchen I/ S. 82; dafür auch: Schabell — im bes.: «niedriger Sitz für die Meßdiener».
 
Jhamper u. Var.: s. den männl. Vorn. Jhang u. Abl.
 
jhamsen unpers. Verb.: «rasch von Hand gehen» (cf. fluppen sub 3)
 
Jhandar(em), Jhondarem u. Abl.: s. Gendaarm II/S. 51, 52 — dazu sind nachzutragen die Raa.: Jhandaarmen, Gesetzer fir déi Arem — luusseg ewéi eng Jhandaremsfra — u. die Zussetz.:

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut