JhangJhangenJhangeliaarme JhangJhang-Jhangbatt(s), -battiBatt(i)Jhangfranz, -fränz, -frasJhanghariJhangharishaffJhangmättJhangmättcheshaffJhannéckelJhannéckelsblummJharnéckelsblummJhangpéiter, Jhamper, JhampierJhampolJhampo, JhamboJhangfu(tter)Jhann(i)Jha(r)menickJharnéier, JhärnéierJhärniJharnéiksblummJharnekotong, JharnikassJharrjharrenGejharrsJharrertenjhaus, jhauseg, jhausiJhausegkät, -keetJhausJhausjhausenJhausertjhauwenjhäken, schäkenJhämp(es), Jhämpi, Jhämm(i)JhämpiJhäng(el)Jhänn(i)Jhänn(i)JhännefränzJhäkert, JhekertJhärrJheek, Jheki, JhekesJheff, Jhëff, Jhéis, Jhis(s)Jhéis, JhousJhéisercherJhelliJhellisbakenJhemmJhéngjhéngelenGejhéngelsjhéngelenjhéngenGejhéngsJhéngertJhéngo, JhingoJheniJherang, GérantJhermanik, JhermenikJhestemecherJhermeng, -méngJherméngs-, JhermangstéiJhiJhickJickJhicks, JhicksertjhiipsJhickJhickJhicki, Jhitzkij(h)ickenGej(h)icksjhickenJhickemreiJhickepittchenJhickertJhicktubakJhidd(es), Jhittes, Jhill(es)JhiffJhig, GigueJhilliJhilliJhin(a), Jhinijhiss(eg), jhessegJhipp(es), JhippiJhippchen, SchippchenJhipsJhipsSchipsjhips, jhiipsjhipsen, jhiipsenschipsenGejhipsJhipsertJhir(end)Jierend, Jherr | Jhang männl. Vorn.: häufigste Var. zu «Johann» (cf. auch Gehanes, Jann, Jean, Han u. Abl.) — Spielformen zu Jhang: Jhäng(i), Jhango, Jhängel(chen), Jhängchen, Jhangeli, Jhangelchen, [Bd. 2, S. 232] Jhei (bisw. lauten die sub Jann vermerkten Spielformen auch mit Jh- an) — Kinderreime: Jhang, huel de Läpp an d'Hand a sprang — Jhang, Frang, décken Deeg, du hues déng Mamm beschass a beseecht — de Jhang kritt e Frang a fort as en — Ra.: Jhang a Jhäng as Kaz gehei déng Mudder (einerlei) — de Jhang as en Här, d'Rad (heute auch den Auto) muss eraus (volkstümliche Kritik der Paradesucht) — besondere Bedeutungen des Namens und seiner Abl.: Jhangen Pl. M.: 1) lux. Bezeichnung für die einheimischen Soldaten (cf. auch Gromperejhang); 2) eiflerische Bezeichnung für die Luxemburger (allerdings meist Schangen, auch: Schangelzen gesprochen); Jhangeli M.: Spitzname zunächst für die seit dem 20. Februar 1882 auf den Linien des sog. «chemin de fer secondaire» (cf. Zigeinerbunn) zwischen Luxemburg und Remich, zwischen Cruchten und Fels fahrenden Schmalspurbahnen (heute durch Autobusverkehr ersetzt), später für jede Art von Schmalspurbahn — cf. auch Chareli (sub S), die Viandener Schmalspurb. hieß Benni; aarme Jhang M.: = Aarmejhang (I/S. 8).
Jhang- zusammengesetzte Formen des Vorn. (lok. auch Sch- im Anlaut): Jhangbatt(s), -batti auch Batt(i) «Johann Baptist» — seltener: Jhambatti, Jhampëttis, Jhämm(i); Jhangfranz, -fränz, -fras «Johann Franz»; Jhanghari «Johann Heinrich» — dazu der Hofname: Jhangharishaff offiziell «Jean-Haris» (Gem. Junglinster); Jhangmätt «Johann Matthias» — dazu der Hofname: Jhangmättcheshaff offiziell «Jeanmathiashof» (Gem. Rœser); Jhannéckel «Johann Nikolaus» dazu die Abl.: Jhannéckelsblumm daneben: Jharnéckelsblumm (lok.) F.: «Art Glockenblume im Garten» (so in Esch-Sauer belegt); Jhangpéiter, Jhamper, Jhampier «Johann Peter» — meist: Jhämp; Jhampol, lok. Jhampo, Jhambo «Jean Paul» (dazu der Hausname Jhampels, Schampels).
Jhangfu(tter) M.: «verbrecherisch unbekümmerter Mensch» (frz. je m'en fous, volkssprachl.: je-m'en-foutiste).
Jhann(i) u. Var.: s. sub Jeanne.
Jha(r)menick F. = Jhermanick (s. d.).
Jharnéier, Jhärnéier F. (bisw. N.): «Scharnier» — 't geet wéi a Jharnéieren, op Jharnéieren (lok. auch: wéi a Jharni) «wie gewünscht, ohne Schwierigkeit» — spaßh.: et fänkt een ewell un, raschteg ze gin an de Jhärnéieren («rostig in den Gelenken», d. h. alt u. ungelenk); lok. dafür auch: Jhärni: happeg an de Jhärniën (Ton: 1).
Jharnéiksblumm F.: «Akelei» — s. Goldwuerzel, Klackeblumm.
Jharnekotong, Jharnikass Interj.: «potztausend» (Ga.) — Jharnikass auch spaßh. lok. als F.: «komplizierte Vorrichtung, die gerne von der Stelle weicht» (so in Echt, z. B. für «falsches Gebiß» belegt).
Jharr F.: = Garr I (II/S. 10) — übtr.: 1) «Geschwätz, Gequatsche»; 2) «Schwätzerin».
jharren intr. Verb.: 1) «knarren, scharren» (etwa vom unangenehmen Ton einer Türe, einer Säge) — entspricht dem Geräusch der Jharr; 2) «schwatzen, klatschen»; Abl.: Gejharrs N. — cf. jad(d)eren sub 2.
Jharrerten Pl. M.: «Klapperjungen» (die in der Karwoche mit der Jharr zur Kirche rufen) — cf. auch Klibberjongen.
jhaus, jhauseg, jhausi Adj.: «leicht verrückt, närrisch» — dafür manchmal: jhauwi; ma bas de j.? (zu jem., der etwas Unverständiges tut, sagt) — cf. auch: verjhaust, Schaus, schausseg — dazu die Abl.: Jhausegkät, -keet F.: 1) «Verrücktheit» — a sénger J. as en dat emstand; 2) «närrischer Einfall» — Echt.: dat as seiner Jhausigkäten än, dat säi seiner Jhausigkäten.
Jhaus I F.: 1) «närrisches Weibsbild»; 2) «leichtsinniges Frauenzimmer» (zu dem vor.).
Jhaus II F.: «Klatschbase» (zu dem folg.).
jhausen intr. Verb.: 1) «sausen»; 2) «schwatzen, klatschen» (cf. frz. jaser).
Jhausert M.: «leichtsinniger Mensch».
jhauwen Verb.: 1) trans.: «schnell von der Stelle bewegen, werfen» — en huet d'Meedchen duerch de Sall gejhauft, d'Dronkenelle sin em ausgaang — jhauf déng Kleder nët esou duer, 't mengt ee grad, si géinge keng Suë kaschten (oder: du häss se font) — im bes.: roueg, soss kriss d'eng gejhauft (sonst werde ich dir einen Streich versetzen — cf. etwa: hauwen) — im bes.: «kegeln»: looss mer eng jh.!; 2) intr.: «sich schnell von der Stelle bewegen» — den Auto as laast iis gejhauft (Echt.) — d'Bouwe [Bd. 2, S. 233] koumen em den Eck gejhauft, si hu mech bal mat ewechgeholl — bisw. auch auf das durch schnelle Bewegung erzeugte Geräusch bezogen: lauschter, wéi de Wand duerch d'Gaasse jhauft (cf. dauschen, doschen).
jhäken, schäken intr. Verb.: «nicht wetten» (beim Pokerspiel) — vom engl. to shake one's head (nein winken).
Jhämp(es), Jhämpi, Jhämm(i) männlicher Vorn.: Koseformen zu Jhamper u. Var. — s. d. sub Jhang- (Anlaut lok. auch Sch-) — die Form Jhämpi (Pl. Jhämpiën) bezeichnet auch den «Gendarmen» (cf. Gendaarm, Jhandarem).
Jhäng(el) männl. Vorn.: Koseformen zu Jhang (s. d.).
Jhänn(i) männl. Vorn.: Koseformen zu Jann (s. d.) — meist mit J- anlautend. | |